Lisa Weckesser
Post-Doc
NameDr. Lisa Weckesser
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Falkenbrunnen, 3. Etage, Raum 338 Chemnitzer Str. 46a
01187 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kurzbiographie
Seit Oktober 2019 Postdoktorandin an der Professur für Suchtforschung der TUD; Zuvor Psychiatriejahr als psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung am Universitätsklinikum Dresden (Suchtstation) und Promotion an der Professur für Biopsychologie, TUD (getrennt durch Elternzeit); Psychologiestudium in Erlangen-Nürnberg, Dresden, sowie am Imperial College London.
Beruflicher Werdegang
seit 10/2019 Postdoc an der Professur für Suchtforschung,
Technische Universität Dresden
12/2020 – 03/2022 Elternzeit
07/2018 – 06/2019 Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung in der Sucht &
Gedächtnisambulanz des Universitätsklinikums Dresden
11/2017 – 06/2018 Elternzeit
04/2017 – 09/2019 Postdoc an der Professur für Biopsychology,
Technische Universität Dresden
10/2013 – 03/2017 Promotion an der Professur für Biopsychologie,
Technische Universität Dresden
10/2008 – 09/2013 Psychologiestudium an der Universität Erlangen-Nürnberg
(Bachelor) und der Technische Universität Dresden
(Abschluss: Diplom)
06/2010 – 09/2013 Studentische Hilfskraft an der Technischen Universität Dresden,
Professur für Biopsychologie
03/2012 – 04/2012 Forschungspraktikum am Universitätsklinikum Carl-Gustav
Carus in Dresden, Professur für Pharmakologie und Toxikologie
03/2010 – 08/2010 Forschungspraktikum an der Professur für Perinatale
Psychobiologie, Imperial College London
12/2007 – 07/2008 Freiwilliges Soziales Jahr im Krankenhaus-Waldfriede, Berlin
11/2007 Praktikum in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Krankenhaus Berlin-Spandau, Berlin
Forschungsschwerpunkte
Stress, Kognition, Psychopharmakologie, Suchtassoziierte Verhaltensweisen & Störungen
Forschungsinteressen
Bisher habe ich mich primär mit der Frage beschäftigt, wie akuter Stress kognitive Prozesse des Menschen beeinflusst. Basierend auf zahlreichen Befunden aus Tierstudien stellen hierbei das Stresshormon Cortisol und seine Wirkung am glutamatergen N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor (NMDAR) ein vielversprechendes Erklärungsmodell stressassoziierter Veränderungen kognitiver Prozesse dar. Um diesen putativen Wirkmechanismus von akutem Stress und Cortisol auf NMDAR-assoziierte kognitive Prozesse (wie z.B. perzeptuellen Entscheidungen) empirisch zu untersuchen, habe ich im Rahmen meiner Promotion pharmakologische und psychosoziale Interventionen kombiniert um auf diese Weise sowohl akuten Stress, als auch die vermuteten neurophysiologischen Mediatoren (d.h. Cortisol oder NMDARs) stressassoziierter Veränderungen experimentell zu manipulieren. Perspektivisch möchte ich dieses grundlagenorientierte Wissen nutzen, um mehr darüber herauszufinden, welche Rolle Stress bei der Entstehung suchtassoziierter Verhaltensweisen & Störungen spielt.
Eingeworbene Mittel & Auszeichnungen
- Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (WE-6465/4-1, ~260.000 €)
- Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (WE-6465/2-1, ~265.000 €)
- Maria-Reiche Stipendium der TUD zur Förderung von akademischen Karrierewegen promovierter Nachwuchswissenschaftlerinnen (~87.000 €)
- Stipendium zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen während der Abschlussphase der Promotion von der Graduiertenakademie der TUD (~5.500 €)
- Zentralisierte Forschungsmittel und Gleichstellungsmittel der Fakultät Psychologie der TUD (~10.000 €)
- DAAD Reisestipendium zur Teilnahme an der 46. ISPNE Konferenz in Miami, USA
- Travel Award der Freunde und Förderer der Technischen Universität Dresden zur Teilnahme an der 44. ISPNE Konferenz in Montreal, Kanada
- Karl-und-Charlotte-Bühler Preise für eine hervorragende Studienleistung (Diplom) & Promotion
- Zertifizierung zur Anwendung des „Bayle Scale of Infant and Toddler Development TM (III)“ als Entwicklungstest im Kindesalter am Addenbrooke’s Hospital Cambridge, GB
Publikationen:
- Möschl, M., Schmidt, K., Enge, S., Weckesser, L. J., & Miller, R. (2022). Chronic stress and executive functioning: A specification-curve analysis. Physiology & behavior, 243, 113639.
- Weckesser, L. J. , Schmidt, K., Möschl, M., Kirschbaum, C., Enge, S., & Miller, R. (2021). Temporal stability and effect dynamics between executive functions, perceived chronic stress and hair cortisol concentrations. Developmental Psychology, 57(7),1149.
- Weckesser, L. J. , Miller, R. & Kirschbaum, C. (2020). Trier Social Stress Test. In: Gellman M.D., Turner J.R. (eds) Encyclopedia of Behavioral Medicine. Springer, New York, NY
- Muehlhan, M., Alexander, N., Trautmann, S., Weckesser, L. J., Vogel, S., Kirschbaum, C., & Miller, R. (2020). Cortisol secretion predicts functional macro-scale connectivity of the visual cortex: A data-driven Multivoxel Pattern Analysis (MVPA). Psychoneuroendocrinology, 104695.
- Weckesser, L. J., Dietz, F., Schmidt, K., Grass, J., Kirschbaum, C., & Miller, R. (2019). The psychometric properties and temporal dynamics of subjective stress, retrospectively assessed by different informants and questionnaires, and hair cortisol concentrations. Scientific Reports, 9(1), 1098.
- Miller, R., Wojtyniak, J. G., Weckesser, L. J., Alexander, N. C., Engert, V., & Lehr, T. (2018). How to disentangle psychobiological stress reactivity and recovery: A comparison of model-based and non-compartmental analyses of cortisol concentrations. Psychoneuroendocrinology, 90, 194-210.
- Weckesser, L. J., Enge, S., Riedel, P., Kirschbaum, C., & Miller, R. (2017). NMDA receptor modulation by dextromethorphan and acute stress selectively alters electroencephalographic indicators of partial report processing. European Neuropsychopharmacology, 27(10), 1042-1053.
- Weckesser, L. J., Alexander, N. C., Kirschbaum, C., Mennigen, E., & Miller, R. (2016). Hydrocortisone counteracts adverse stress effects on dual-task performance by improving visual sensory processes. Journal of Cognitive Neuroscience, 28(11), 1784-1803.
- Miller, R.*, Weckesser, L. J.*, Smolka, M. N., Kirschbaum, C., & Plessow, F. (2015). Hydrocortisone accelerates the decay of iconic memory traces: On the modulation of executive and stimulus-driven constituents of sensory information maintenance. Psychoneuroendocrinology, 53, 148-158. (*shared first authorship)
- Weckesser, L. J., Plessow, F., Pilhatsch, M., Muehlhan, M., Kirschbaum, C., & Miller, R. (2014). Do venepuncture procedures induce cortisol responses? A review, study, and synthesis for stress research. Psychoneuroendocrinology, 46, 88-99.