Dr. Michael Höfler
 © höfler
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © höfler
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Dr. Michael Höfler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Ich suche nach Mitteln, um die Psychologie in ihren Annahmen falsifizierbarer und transparenter zu machen, insbesondere bei der Untersuchung kausaler Effekte.
Akademischer Werdegang
| Seit 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland | 
| 2006-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Dresden Deutschland | 
| 1999-2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Epidemiologie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München, Deutschland | 
Ausbildung
| 2007 | Promotion (Dr.phil.; Ph.D.), Universität Basel, Basel, Schweiz | 
| 1997 | Diplom in Statistik, Ludwig Maximilians Universität, München, Deutschland | 
Laufende Projekte
- Statistical tests should inform behaviour in theory and practice. Submitted.
- Robust tests should be the default, not the backup. Submitted. Preprint
- A meta-tool for navigating causal assessment in Psychological research
FIS Publikationsbox
2025
- 
                                    Evaluate what is claimed to be confirmed: Initial version of a Falsification Assessment Form (FAF), 30 Sept. 2025, in: Methodology. 21, 3, S. 180-196, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2024
- 
                                    Avoidance of causality outside experiments: Hypotheses from cognitive dissonance reduction, April 2024, in: Science progress. 107 (2024), 2, 22 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    How Large Must an Associational Mean Difference Be to Support a Causal Effect, 2024, in: Methodology. 20, 4, S. 318-335, 18 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2023
- 
                                    Means to valuable exploration II: How to explore data to modify existing claims and create new ones, Nov. 2023, in: Meta-Psychology. 7, 15 S., MP.2022.3270Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2022
- 
                                    Means to valuable exploration: I. The blending of confirmation and exploration and how to resolve it, 8 Nov. 2022, in: Meta-Psychology. 6, 14 S., MP.2021.2837Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    The nonlinear association between grandiose and vulnerable narcissism: An individual data meta‐analysis, Okt. 2022, in: Journal of personality. 90, 5, S. 703-726, 24 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    Is Childhood Maltreatment Associated with Body Image Disturbances in Adulthood? A Systematic Review and Meta-Analysis, Sept. 2022, in: Journal of Child and Adolescent Trauma. 15, 3, S. 523-538, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2021
- 
                                    Qualitative Approximations to Causality: Non-Randomizable Factors in Clinical Psychology, 21 Juni 2021, in: Clinical Psychology in Europe. 3, 2, S. 1-12, 12 S., e3873Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
Lehre
Ich unterrichte das Methodenmodul des Masterstudiengangs "Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie".
Vorlesungsthemen: Messung, Assoziationen, Kausalität, Bias durch Confounding/Selektion/Messung/Non-Compliance, Studiendesigns, statistisches Schließen, Zusammenhangsmaße und Zusammenhänge in Regressionsmodellen
Seminarthemen: Gute Wissenschaftliche Praxis, fragwürdige Praktiken, Open science, Konfirmation vs. Exploration, robuste Statistik, Modellbildung, Längsschnittsanalysen
Sprechstunde ist im Wintersemester 2025/26 an folgenden Terminen, Di 9.20 - 10.50 in meinem Büro (Zimmer 368, Chemnitzer Str. 46), keine Voranmeldung nötig:
21.10.2025
18.11.2025
16.12.2025
13.1.2026