Fonds Digitales Lernen und Lehren (Fonds DLL)
Der Fonds Digitales Lernen und Lehren, ehemals Multimediafonds, ist ein Instrument zur (Fort-)Entwicklung von E-Learning und verfolgt damit die nachhaltige Qualitätssteigerung der Lehre an der TU Dresden.
Aktuelle Ausschreibung Fonds DLL 2025/26 |
Formular für die Einreichung zur Förderung |
Seit 2006 stellt die TU Dresden zentrale Unterstützungsmittel für die Realisierung digitaler Lern- und Lehrszenarien zur Verfügung. In den vergangenen Förderperioden konnten über 150 Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Aktuell werden sechs Projekte mit einem Gesamtvolumen von 99.500 EUR gefördert, die den Fokus auf digitales Lernen und Lehren legen.
Der Fonds DLL verfolgt mit der Förderung von E-Learning-Vorhaben die folgenden übergeordneten Ziele im Sinne der Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit:
- Förderung von Individualität und Interaktion (Individualisierung von Lernprozessen),
- Unterstützung der Lehrtätigkeit (Förderung digitaler Handlungskompetenzen),
- Neuauflage oder Ausbau bestehender Angebote unter Berücksichtigung der Diversität und Barrierefreiheit möglichst als Open Educational Ressource oder Practice (OER/OEP) und damit die Erweiterung des Lehrangebots, so dass dieses einer größeren Personengruppe zur Verfügung steht.
Was ist neu?
Für die Förderperiode 2025/2026 wird der Fonds für Digitales Lernen und Lehren (Fonds DLL) in Abstimmung mit dem Prorektorat Bildung und den E-Learning-Beauftragten grundlegend neugestaltet. Die geplanten Änderungen, die u. a. neue Beantragungsformate ausprobieren und administrative Aufwände verringern sollen, werden im Rahmen einer einjährigen Pilotphase getestet. Die Stärkung der Bereichsteams digitale Lehre durch ein eigenes Budget von 10.000 EUR kann in der Pilotierung über zur Verfügung stehende Restgelder der zeitweise nicht besetzten Personalstelle am ZiLL umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende Neuerungen:
1.) Änderung der Antragstellung
Interessierte reichen zur Beantragung der Förderung künftig zunächst kurze Ideenskizzen ein. Aus diesen werden zehn Einreichungen ausgelost, die ihre Vorhaben in einem Pitch vor einer Jury präsentieren. Die Jury setzt sich aus Vertreter:innen verschiedener Statusgruppen der TU Dresden zusammen. Fünf Projekte werden schließlich ausgewählt und mit jeweils 20.000 € gefördert. Nach der Pilotphase soll dieses Vorgehen zu einem zweijährigen Vergabeverfahren führen.
2.) Vergabe über die Teams Digitale Lehre
Zusätzlich stehen jedem Bereichsteam für Digitale Lehre jährlich Mittel in Höhe von 10.000 EUR für die digitale oder digital gestützte Lehrentwicklung zur Verfügung. Dazu werden aktuell bereichsspezifische Rahmenbedingungen, Vergabekriterien und möglichst schlanke Abläufe des Verfahrens entwickelt. Weitere Informationen zu diesem Teil der Fördermöglichkeiten, erhalten Sie in Kürze auf den bereichsbezogenen Webseiten der Teams digitale Lehre sowie verlinkt auch hier.
FAQ & bisher geförderte Projekte
Bewerbungsberechtigt sind alle Lehrenden der TU Dresden, die offiziell mit der Durchführung einer Lehrveranstaltung betraut sind. Darunter werden ausdrücklich auch Studierende verstanden, die eine Lehrendenrolle übernehmen (z. B. Tutor:innen) . Ausgenommen davon sind Mitglieder der Medizinischen Fakultät, deren Einreichungen nicht im Rahmen der Ausschreibung berücksichtigt werden können.
SHK/WHK
Bei der Planung des Einsatzes von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften und der entsprechenden Kostenkalkulation beachten Sie bitte die Unterscheidung in:
- SHK – Studentische Hilfskraft ohne akademischen Abschluss
- FHK – Wissenschaftliche Hilfskraft mit erstem akademischen Abschluss (meist Bachelor)
- WHK – Wissenschaftliche Hilfskraft mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulausbildung (meist Master, Diplom (univ.))
Die aktuellen Vergütungssätze finden Sie hier: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/zentrale-universitaetsverwaltung/dezernat-2-personal/sg-2-4/Teams-2-4-2-2-4.3/242-243-SHK-WHK
Bitte beachten Sie unbedingt bei der Kalkulation der Kosten, dass Sie neben dem Verdienst auch die Arbeitgeberanteile mit einbeziehen. Die Förderung der Projekte über den Fonds DLL muss auch den Arbeitgeberanteil mit abdecken!
Aktuell [Stand 07.02.2025] gelten folgende Arbeitgeberzuschläge:
- bis 538,00 € Arbeitnehmerbrutto: 28,24 %
- ab 538,01 € Arbeitnehmerbrutto: 23,00 %
Aufstockung einer Mitarbeiter:in (TVL)
- Gehaltskosten (s. Grundgehalt brutto gemäß TVL + entsprechende Eingruppierung)
- zzgl. 23,00 % Arbeitgeberanteil
- zzgl. Jahressonderzahlung
Ja, Ihnen steht es frei, mehrere Projektskizzen einzureichen, sofern diese inhaltlich hinreichend voneinander abgegrenzt sind.
- Bauko-Caching | Dr.-Ing. Iris Vogt, Prof., Dr.-Ing. Michael Engelmann | 18.850 €
- „Startklar?!“ Kernkompetenzen des akademischen Schreibens, Forschens und Denkens für ein erfolgreiches Studium | Deborah Kunze | 22.535 €
- Cosmogrammatics. Kollaborative Weiterentwicklung einer digitalen Lehr- und Publikationsplattform für multimodale und interdisziplinäre Feldforschung |
Dr. Michaela Büsse | 11.078 € - MARTA 2 - Mathematische Algorithmen be-gReifen durch Tutorials und Aufgabenfeedback | Prof. Andrea Hoffkamp, Dr. Christian Zschalig | 12.000 €
- Structural Design in Architecture - Blended Open Education | Prof. Dr.-Ing. Matthias Beckh, M.Sc. Jovanka Kuzmanovska | 20.000 €
- Chatbot-basierte digitale Lehr- und Lernunterstützung in der Softwaretechnologie-ausbildung | Dr.-Ing. Claudia Loitsch, Dr.-Ing. Sebastian Götz | 15.024 €
- Virtuelle Praktikumsplattform Thermodynamik | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf, Dr. rer. nat. Tommy Lorenz | 16.000 €
- Das (Mini-)Internet im Internet – Ein virtualisiertes Netzwerkpraktikum in Kleingruppen | Dr.-Ing. Markus Wutzler | 20.263,58 €
- SimBiose - Simulation biologischer Prozesse - digital gestütztes
Lehren und Lernen im Fach- und Lehramtsstudium | Dipl.-Ing. Markus Ahnert, Prof.in Dr. Monique Meier, Dr. Thomas Petzoldt | 12.750 € - Erstellung von interaktiven Lehranimationen für die Grundlagenvermittlung
zur statischen Berechnung von Tragwerken | Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske, Dr.-Ing. Johannes Storm |8.486 € - TT - ThinkThin – Virtuelle Praktika - Halbleitertechnik erlebbar machen | Prof. Dr.-Ing. Thomas Mikolajick, Dr.-Ing. Martin Knaut, Tilman Lieberknecht | 12.352,82 €
- Structural Design In Architecture Blended Open Education | Prof. Dr. Ing. Matthias Beckh, M.Sc. Iuliia Lebedeva | 13.000,00 €
- E-MoViE_Pat: Einsatz eines mobilen Videolabs mit real time Feedback Funktion zur
Unterstützung des psychotherapeutischen Kompetenzerwerbs in der patientenorientierten Lehre | Prof. Dr. Anna Lena Zietlow | 14.700 €
- Digitaler – internationaler – barrierefreier – mit der Lizenz zum Kopieren: Öffnung und Weiterentwicklung des Pflichtmoduls „Theoretische Elektrotechnik“ als Inverted Classroom – Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser (10.624,19 €)
- Bring your own Device - Etablierung eines digitalen Praktikums zur individuellen, studierendenzentrierten Datenakquise und -Auswertung – Paul Schwarzbach und Paula Tauscher (17.712,85 €)
- INNOPHY - INteraktive jupyter NOtebooks im PHYsikstudium – Dr. Jens Brose (2.800,00 €)
- Digitale Einbindung eines Gesamtfahrzeugprüfstandes zur Praktikumsdurchführung in der Lehre – Ansgar Dietermann (11.258,10 €)
- Digitales Lernen mittels automatischer Aufgabenerzeugung unterstützen – Dr. Iris Braun (7.028,64 €)
- Stärkung digitaler und reflexiver Kompetenzen Lehramtsstudierender mittels digitalisierter Betriebserkundungen – JProf. Dr. Jana Markert und Christiane Klatt (11.651,40 €)
- „STRUCTURAL DESIGN IN ARCHITECTURE - BLENDED OPEN EDUCATION“ – Prof. Dr.-Ing. Matthias Beckh (11.700,00 €)
- Aufbau von E-Tutorials im Eisenbahnbetriebslabor – Dipl.-Ing.-Beate Lux (16.200,00 €)
- Der UmweltRingVorlesung-Livestream – Interaktiver Hörsaal von Überall aus und für Alle – tuuwi und Prof. Dr. Stefan Gumhold (7.200,00 €)
Blogbeitrag zu ausgewählten Ergebnissen der Projekte
- Graphic Novel-basierte E-Tutorials als Erweiterung zur Veranstaltung "Grundlagen der Buchführung" – Prof. Dr. Bärbel Fürstenau (19.054,75€)
-
Auf der Suche nach der fünften Dimension. Fachdidaktik Kunst und Design 2021 – Dr. Christin Lübke in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel und Charlotte Axelsson (5.560,00€)
-
Digitale Diagnostik und dreidimensionale Visualisierung kieferorthopädischer Auswertungs- und Vermessungsmethoden – Dr. med. dent. Ute Botzenhart (8.561,50€)
-
Der Campus als Wissenslandschaft – Dr. Ing. Martin Hellbach in Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Neinhuis (12.099,00€)
-
Digitales Lehrstellwerk zur Verbesserung der Didaktik im Eisenbahnbetriebslabor und Ermöglichung von Online-Übungen – Dipl.-Ing. Beate Lux (24.040,00€)
-
Einsatz eines digitalen Assistenten in studentischen Gruppenarbeiten – Prof. Dr. Alfred Brendel (11.346,56€)
-
BauingeniOER digital. Didaktische Aufbereitung und nachhaltige Bereitstellung existierender digitaler Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) im Bereich Bauwesen – Dr. Ing. Sabine Damme-Lugenheim in Kooperation für Baukonstruktion, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Institut für Geotechnik, SLUB (17.000,00€)
-
Der UmweltRingVorlesung-Livestream - Hörsaal von Überall aus – Prof. Dr. Stefan Gumhold ein studentisches Projekt der tuuwi – TU-Umweltinitiative (8.000,00€)
- reflektiert.engagiert digital (refleBNE) – Dr.-ING. Stefan Köpsell der Professur für Datenschutz und Datensicherheit und Alexandra Seifert vom Studium Generale (8.400,00€)
-
Digitalisierung und Inklusion - zukunftsorientierte Lehrer:innenausbildung – Dr. Frank Beier und Tina Czaja vom ZLSB (14.240,98€)
Kontakt
![Eine Frau mit braunen Haaren](https://tu-dresden.de/zill/ressourcen/bilder/team/anne-jaschan/@@images/3deccffc-2925-4475-a7f4-512ced127d90.jpeg)
E-Learning-Koordinatorin
NameAnne Jaschan
Fonds Digitales Lernen und Lehren
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).