15.05.2025
DG HochN Jahres-Hub 2025 findet am 16. und 17. Juni an der HTWD und der TUD statt
DG HochN Jahres-Hub 2025 in Dresden
Vom 16.-17. Juni 2025 findet der Jahres-Hub der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) und der TU Dresden statt. Der Hub vernetzt Mitarbeitende im Nachhaltigkeitsbereich der Mitgliedshochschulen und auch weitere Interessierte und bietet inhaltlichen Input mit Gelegenheit zum Austausch. In Sessions zu Nachhaltigkeit an fünf Hochschulen in Sachsen und Thüringen sowie geführten Touren zu Nachhaltigkeitsprojekten der HTWD und der TU Dresden erfahren die Teilnehmenden mehr über das Engagement lokaler Hochschuleinrichtungen. Thematische Hubs ermöglichen Austausch, Information und gemeinsames Arbeiten zu Nachhaltigkeitsthemen an Hochschulen. Im Jahres-Hub ist auch die Mitgliederversammlung der DG HochN eingeschlossen.
Die Kommission Umwelt (KU) der TU Dresden ist als Mitglied der DG HochN mit verschiedenen Angeboten vertreten, die vor allem Mitglieder der KU-Arbeitsgemeinschaften gestalten. Prof. Stefan Gumhold, Vorsitzender der Kommission Umwelt, stellt am 16.6. die Entstehung der Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden mit besonderem Fokus auf das Handlungsfeld Digitalisierung vor. Die Führungen zum BildungsAcker – LehrLernort für praxisnahe BNE, zur partizipativen Gestaltung des Campus der TUD und zum Energieeffizienten Hochleistungsrechner der TU Dresden geben Einblicke in die Entwicklung der TUD auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Hochschule in unterschiedlichen Bereichen. Im gemeinsamen Hub von DG HochN, HTWD und TUD wird das für viele Hochschulen herausfordernde Thema „Wie kann BNE in der Hochschule gelingen? – Wege zur Implementierung, Stärkung und Zusammenarbeit“ behandelt. Neben den Fragen, wie dies trotz vieler Hürden gelingen kann und welche Methoden angewendet werden können, werden Möglichkeiten von Zusammenarbeit und Vernetzung erarbeitet.
Programm
Montag, 16. Juni 2025
12:00–13:00 Netzwerken bei gemeinsamen Snacks (Check-In ab 11:30 Uhr)
13:00–13:30 Begrüßung durch die veranstaltenden Institutionen
13:30–15:30 Nachhaltigkeitsprojekte an fünf Hochschulen
15:30–16:30 Tee-/Kaffeepause mit freiem Netzwerken
16:30–17:00 Impuls 5 Jahre DG HochN
17:00–17:15 Aufteilung für die Führungen
17:15–19:00 Mehrere parallele Führungen der Dresdner Institutionen
19:30 Abendliches Come together mit Abendessen im Fritz-Foerster-Bau der TU Dresden
21:00 Möglichkeit zum gemeinsamen Spaziergang in der Altstadt
Dienstag, 17. Juni 2025
08:45–09:00 Tee/Kaffee und Einlass in die Mitgliederversammlung
09:00–10:30 Mitgliederversammlung der DG HochN*
10:30–11:00 Tee-/Kaffeepause und Snacks
11:00–13:00 Hubs der DG HochN (Parallel-Sessions)
13:00–13:30 Netzwerken beim gemeinsamen Mittagssnack
13:30–14:30 Hochschule der Zukunft - Bilder zum Weiterdenken
14:30–15:15 Wrap-up der Veranstaltung und Einladung für 2026
15:15–15:30 Verabschiedung
*offen für Interessierte
Interessierte finden das vollständige Programm mit Link zur Anmeldung auf der Seite der DG HochN zum Jahreshub 2025.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) wurde im Jahr 2020 als gemeinnütziger Verein in der Nachfolge eines erfolgreichen BMBF-Programms gegründet. Zweck ist die Unterstützung der Umsetzung des UNESCO-Programms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030“ in deutschen Hochschulen mit dem Ziel, Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hochschulen sichtbar und in ihrem Wirken zu verankern. Aktuell sind 74 Hochschulen und Hochschulteilinstitutionen Mitglied der DG HochN.
Ansprechpartnerinnen:
Alexandra Seifert
Koordination Green Office
Technische Universität Dresden
Dezernat Universitätskultur
Mommsenstraße 5 – Raum 5
01069 Dresden (Besucheradresse)
Tel.: +49 351 463-33037
Janne Stolte
Geschäftsstelle Kommission Umwelt
Technische Universität Dresden
Dezernat Universitätskultur
Mommsenstraße 5 – Raum 5
01069 Dresden (Besucheradresse)
Tel.: +49 351 463-33095