Weitere Fördermöglichkeiten
Hier stellen wir einige Fördermöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt vor, die von der TUD unabhängig sind und eine individuelle Bewerbung erfordern. Melde dich außerdem gern bei unserem Newsletter an, um über neue Programme und Angebote informiert zu werden.
Inhaltsverzeichnis
Individuelle Auslandsaufenthalte
Austauschprogramme und Stipendien sind oft auf bestimmte Länder, Fachrichtungen oder gar Universitäten beschränkt. Wenn du an eine ganz bestimmte Universität oder in ein bestimmtes Land möchtest, kannst du daher Austauschprogramme oder Stipendien der TUD eventuell nicht nutzen. In diesem Fall (und auch bei Stipendienprogrammen, die sich nur auf den finanziellen Aspekt erstrecken) ist eine individuelle Bewerbung an die Gasthochschule zu richten. Zu beachten sind die hochschulinternen Bewerbungstermine und -Voraussetzungen (Anforderungen an Sprachkenntnisse und Art des Nachweises, fachliche Voraussetzungen, etc.)
Unter Umständen bedeutet dies, dass du über ausreichend finanzielle Mittel verfügen musst, um den Aufenthalt selbst zu organisieren.
Die meisten Universitäten verlangen für die endgültige Zulassung zum Studium einen Nachweis über die finanzielle Absicherung (z.B. eigenes Vermögen, Unterstützung durch Eltern) während des Aufenthaltes an der Gasthochschule. Diverse Stipendien und Förderprogramme können dir bei der Finanzierung helfen.
Kombinierung von Fördermöglichkeiten
Die vorgestellten Fördermöglichkeiten sind nicht nur für individuell organisierte Auslandsaufenthalte interessant, sondern häufig auch mit anderen strukturierten Programmen oder Stipendien kombinierbar. Das betrifft i.d.R. alle Förderungen und Stiftungen, die vom deutschen Staat finanziert werden (Ausnahme: Studienstiftung des deutschen Volkes). Gerne könnt ihr euch hierzu im International Office beraten lassen.
Nicht länderspezifische Fördermöglichkeiten
Beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen (ständiger Wohnsitz in Deutschland sowie z.B. Einkommensverhältnisse der Eltern) hast du die Möglichkeit, unabhängig von Programmen bzw. Stipendien deinen Auslandsaufenthalt mittels AuslandsBAföG zu finanzieren. Darüber hinaus kann das AuslandsBAföG auch zur Kofinanzierung zusätzlich zu Stipendien bzw. in Kombination mit Programmen genutzt werden.
Über die Möglichkeiten, Kriterien und Antragsverfahren zum AuslandsBAföG kannst du dich bei den zuständigen Ämtern für Ausbildungsförderung erkundigen. Eine Übersicht gibt es im Flyer, auf der Homepage des Deutschen Studentenwerks, oder auch unter Bafög: Auslandsförderung.
Gefördert werden sowohl fachorientierte Studienaufenthalte als auch Pflichtpraktika (laut Studienordnung vorgeschriebene Praktika). Ein Auslandsstudium muss mind. 6 Monate (ein Semester) und ein Praktikum mind. 12 Wochen dauern, um eine Förderung über BAföG zu erhalten. Voraussetzung ist der Beginn eines Studiums an einer deutschen Hochschule. Nach bereits einem Jahr kann das Studium an einer ausländischen Hochschule fortgesetzt werden. Aufenthalte in den EU-Mitgliedsstaaten werden bis zum Erwerb des ausländischen Abschlusses gefördert (Grundlage ist die Regelstudienzeit an der Gasthochschule). Es ist auch möglich, das Studium in verschiedenen Ländern der EU durchzuführen oder nach Deutschland zurückzukehren. In Ländern, die nicht der EU angehören, werden in der Regel zusammenhängende Aufenthalte von einem Jahr gefördert (bei besonderer Begründung bis zu 5 Semester). Generell wird ein Jahr AuslandsBAföG nicht auf die Inlandsförderung angerechnet.
Die Leistungen des AuslandsBAföG umfassen:
- Auslandszuschläge zusätzl. zur Inlandsförderung bei Aufenthalten außerhalb der EU
- nachweisbar notwendige Studiengebühren (bis zu 4.600 Euro pro Studienjahr)
- Reisekosten für eine Hin- und Rückreise
- Kosten der Krankenversicherung
Der Antrag wird bei dem für das Gastland zuständigen Amt für Auslandsförderung gestellt. Wenn du wissen willst, in welcher Höhe die BAföG-Förderung zu erwarten ist, nutzt du am besten einen BAföG-Rechner.
Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn) bietet einjährige Studienstipendien für Studierende aller Fachrichtungen ab dem 2. Fachsemester. Neben diesen allgemeinen Jahresstipendien gibt es auch viele verschiedene Sonderausschreibungen, beispielsweise für bestimmte Studienfächer oder für kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte. Die Stipendien des DAAD sind i.d.R. nicht mit Erasmus+ kombinierbar.
Die Stipendiendatenbank des DAAD gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Programme. Da nicht alle Förderungsprogramme unabhängig von der Nationalität sind, gibt es verschiedene Datenbanken für deutsche Staatsbürger:innen und internationale Studierende.
Neben den Stipendienangeboten bietet der DAAD auch eine umfassende Übersicht zu weiteren wichtigen Aspekten bei der Finanzierung und Organisation eines Auslandsstudiums oder -praktikums.
Bewerbung
- Die Antragstellung läuft online über die Webseite des DAAD. Wenn ein Programm aus der Datenbank auswählst, findest du auf seiner Detailseite mehr zur Bewerbung.
- Die Abgabetermine liegen für die meisten Programme im Herbst des Vorjahres.
- Tipp: Beginne frühzeitig mit der Planung und Recherche, um die recht zeitigen Deadlines einhalten zu können.
- Tipp: Bewerbe dich neben dem PROMOS-Stipendium auch auf ein DAAD-Stipendium, wenn du länger als ein Semester im Ausland (Studium + Praktikum) bleiben möchtest.
Kontakt
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Tel: +49 228 882-0
www.daad.de
Der Pädagogische Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz fördert die Zusammenarbeit von Institutionen im Schulbereich. Im Projekt Fremdsprachenassistenz können Studierende zum Fremdsprachenunterricht an den Gastschulen beitragen und so Unterrichtserfahrungen im Ausland sammeln.
Das Projekt richtet sich vorrangig an Lehramtsstudierende, insbesondere im fremdsprachlichen Bereich. Studierende der Landessprache haben i.d.R. Vorrang, aber auch Lehramtsstudierende anderer Fächer und Studierende aller Fachrichtungen können sich bewerben.
Voraussetzungen
- Studium an einer deutschen Hochschule
- die Teilnahme ist auch möglich, wenn du bereits exmatrikuliert bist und noch nicht als festangestellte Lehrkraft arbeitest (z.B. zwischen Bachelor und Master, zwischen Master und Referendariat oder nach dem Referendariat)
Stipendienleistung
- länderabhängiger monatlicher Unterhaltszuschuss, der die Lebenshaltungskosten abdecken soll
- länderabhängige Laufzeit, das Spektrum umfasst 6 bis 11 Monate Dauer
Bewerbung
- Frist: 11. November für die USA, 6. Januar für alle weiteren Staaten (Stand 07/2025)
- Weitere Details und Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Seite des Pädagogischen Austauschdiensts.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Telefon: +49 228 / 501-0
www.kmk-pad.org
Die Roland-Ernst-Stiftung für Gesundheitswesen vergibt Stipendien für einen einsemestrigen bis einjährigen Auslandsaufenthalt von Studierenden, Graduierten und Doktorand:innen aus Medizin, Medizintechnik, Naturwissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik und Wirtschaftswissenschaften.
Gefördert werden Projekte, die im Zusammenhang mit Vertiefungsstudien stehen und einen Bezug zur Medizin und/oder einen interdisziplinären Ansatz erkennen lassen. Das Vorhaben soll im Kontext einer Diplomarbeit oder einer Promotion bearbeitet werden. Es kann an einer Hochschule, einem außeruniversitären Forschungsinstitut oder als Feldforschung durchgeführt werden.
Weitere Informationen findet ihr auf der Stiftungsseite.
Bewerbungsfristen (Stand 07/2025)
- 30. April (für das folgende Wintersemester)
- 01. November (für das folgende Sommersemester)
- Bewerbungen sind online einzureichen über das Bewerbungsportal der TUD
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsformular. Das Formular wird nach vollständiger Eingabe der Personenstammdaten im Bewerbungsportal generiert und muss unterschrieben und um ein Passbild ergänzt wieder hochgeladen werden.
- Lebenslauf
- Ausführliche Darstellung des Studien- bzw. Forschungsvorhabens
- Diplomurkunde oder Vordiplom und andere Leistungsnachweise
- Gutachten des/der Betreuer:in der Projektarbeit: Deutsch (Word/PDF), Englisch (Word/PDF)
- weiteres Gutachten eines / einer promovierten Hochschullehrer:in mit fachlicher Stellungnahme zum geplanten Vorhaben: Deutsch (Word/PDF), Englisch (Word/PDF)
- Nachweis über die Sprachkenntnisse (nicht älter als 2 Jahre, TU-Zertifikat, DAAD-Test oder anderes akkreditiertes Sprachzertifikat) der Landessprache
-
Der für den Aufenthaltszeitraum gültige Immatrikulationsnachweis der TUD muss zu Beginn des Auslandsaufenthaltes nachgereicht werden.
Einige unserer Partneruniversitäten vergeben eigene Stipendien an internationale Studierende (z.B. Åbo Akademi in Finnland oder Masaryk University in Brno, Tschechien).
Weitere Informationen gibt es im Infocenter und über den Newsletter des International Office. Im Einzelfall solltest du dich rechtzeitig an der gewünschten Gasthochschule informieren, ob Förderprogramme zur Verfügung stehen.
Eine Stelle als Lehr- oder Forschungsassistent:in (teaching / research assistant) an der Gastuniversität stellt eine weitere Finanzierungsmöglichkeit dar. Dabei werden meist die Studiengebühren reduziert oder sogar erlassen. Teilweise kann es auch zusätzlich eine monatliche Unterstützung geben. Assistenzstellen sind vor allem an Universitäten in den USA und Kanada üblich und werden bevorzugt an Studierende höherer Fachsemester vergeben. Informiere dich in jedem Fall direkt bei den Universitäten.
Länderspezifische Fördermöglichkeiten
Das Deutsch-Französische Jugendwerk fördert den Austausch von jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich. Dafür bietet es ein großes Spektrum von Programmen an. Für Studierende sind die folgenden Programme besonders interessant.
Stipendien für Forschungsaufenthalte
- für Studierende aller Fachrichtungen ab dem 5. Semester zur Bearbeitung eines deutsch - französischen Themas an einer Hochschule oder Universität in Frankreich
- maximal 5 Monate; Studienaufenthalt muss Teil des Studiums sein und auf das Studium angerechnet werden
- Aufenthalt darf nicht schon durch andere Mittel (ERASMUS, DAAD,...) finanziert werden
- Bewerbung: mindestens 3 Monate vor Beginn; Antragstellung obliegt der aufnehmenden französischen Hochschule
Kurzstipendium für die Vorbereitung von Abschlussarbeiten
- Stipendium für Studierende aller Fachrichtungen ab dem 5. Semester für die Durchführung von Recherchen oder Interviews bei Institutionen oder Personen in Frankreich
- Antragstellung obliegt der entsendenden deutschen Hochschule
- Bewerbungen: mindestens 3 Monate vor Beginn an: DFJW, Referat "Beruf und Solidarität"
Sprachkursstipendien (Französisch)
- als Vorbereitung für ein von der deutschen Hochschule anerkanntes Studiensemester, -jahr oder Praktikum (mind. 6 Wochen) in Frankreich, das im Rahmen der Regelstudienzeit des Fachstudiums absolviert wird
- Bewerbungen: 2 Monate vor Beginn des Sprachkurses Bewerbungsformular an Eurozentrum Köln (Sedanstraße 31-33, 50668 Köln; Tel: +49 221 97 30 92 0)
Stipendium für studiengebundene Praktika
- für Pflichtpraktika, Förderungsdauer von 1 bis 3 Monaten
- monatlich bis zu 300€ sowie ein Fahrtkostenzuschuss
- kombinierbar mit anderen Stipendien inklusive Erasmus+, sofern deren Förderung sowie die eventuelle Vergütung des Praktikums einen monatlichen Gesamtbetrag von 1.200€ nicht überschreitet
- Bewerbung: Die entsendende Hochschule reicht den Antrag spätestens einen Monat vor Praktikumsbeginn ein. Weitere Details hier.
Deutsch-Französisches Jugendwerk
51, rue de l'Amiral-Mouchez / Molkenmarkt 1
F 75013 Paris / 10179 Berlin
Tel.: +49 (0)30 288 757-0
www.dfjw.org
Die Fulbright Kommission setzt sich für den akademischen Austausch und transatlantischen Dialog zwischen den USA und Deutschland ein. Sie vergibt Studien- und Reisestipendien für einen Studienaufenthalt in den USA für Bachelor- und Masterstudierende. Auch Programme für Doktorand:innen sind vorhanden. Die Stipendiat:innen sollen einerseits ihre Kenntnisse über die USA vertiefen und andererseits in den USA das Verständnis für den deutschen Kulturkreis fördern.
Bedingungen
- für Studienaufenthalte von 4 bis 9 Monaten Dauer
- Die Studienstipendien werden ca. 1½ Jahre vor Antritt des Stipendiums ausgeschrieben (April / Mai des Vorjahres).
- Das Reisestipendium soll die Kosten für die Reise vom Heimatort bis zum Studienort in den USA und zurück abdecken. Es wird eine Pauschale von 2.000€ vergeben.
- Vergeben an Studierende, die (Voll-) Studienaufenthalt über ein Partnerprogramm mit der eigenen Hochschule realisieren.
Bewerbungen (Stand 07/2025)
- Studienstipendium: Deadline 2. September für das nachfolgende akademische Jahr
- Reisestipendium: Bewerbung ab dem 1. November für das nachfolgende akademische Jahr möglich, Deadline 1. Februar.
- weitere Informationen sind auf der Homepage der Fulbright Kommission oder im International Office zu finden
Kontakt
Deutsche Programme
Fulbright-Kommission
Lützowufer 26
10787 Berlin
Kontaktformular
Die GFPS (Gesellschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa) vergibt Stipendien für einen Studienaufenthalt oder Semestersprachkurs in Polen oder Tschechien. Die kulturelle Begegnung stellt ein wesentliches Ziel des Programms dar.
Bedingungen
- für Studierende und Promovierende
- Die Stipendien werden jeweils für ein Semester vergeben und betreffen Studienaufenthalte in der jeweiligen Landessprache.
- Das Stipendium umfasst einen monatlichen Betrag, der die Lebenshaltungskosten decken soll (ca. 1.300 Złoty in Polen, ca. 10.800 Kronen in Tschechien).
- Außerdem gibt es organisatorische Unterstützung für deinen Aufenthalt sowie bei der Beantragung einer Befreiung von Studiengebühren.
Bewerbung
- im Frühjahr für das Wintersemester und im Herbst für das Sommersemester
- weitere Informationen und Details zu Fristen sowie Bewerbungsunterlagen hier
Kontakt
GFPS e. V.
Postfach 41 03 53
12113 Berlin
Kontaktformular und weitere Infos
Das Institute of International Education (IIE) ist eine US-amerikanische Gesellschaft im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, Verständigung und Friedensförderung. Auch Studierendenaustausche werden von ihr gefördert.
Auf der IIE-Website findest du eine umfassende Übersicht über Fördermöglichkeiten, die für einen Auslandsaufenthalt in den USA zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse kannst du nach deinem Studiengang und Land (hier die Ergebnisse für Studierende aus Deutschland) filtern. Es gibt Fördermöglichkeiten fürs Studium auf Bachelor-, Master- und Promotionsniveau, und für Praktika sowie Forschungsstipendien.
Die Ergebnisse können mit anderen hier genannten Fördermöglichkeiten überlappen, da auch Programme des DAAD und Fulbright mit aufgeführt sind. Viele der Programme, die du beim IIE finden kannst, werden allerdings auch von einzelnen US-Universitäten selbst organisiert und vergeben.
Die Japan Student Services Organization (JASSO) gehört zum japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie und organisiert zahlreiche Programme rund um die Förderung von Studierenden in Japan. Dazu gehören auch Stipendien und Förderprogramme für internationale Studierende.
JASSO Student Exchange Program
Für Studienaufenthalte mit einer Dauer von bis zu einem Jahr gibt es das Stipendium des JASSO Student Exchange Program. Die Stipendiat:innen erhalten eine monatliche Förderung von 80.000 JPY, die ihre Lebenshaltungskosten während des Austausches decken soll.
Bedingungen
- bereits abgeschlossene Austauschvereinbarung zwischen einer japanischen Universität und der TUD
- Austauschdauer von bis zu einem Jahr (Minimum: 8 Tage)
- eigene finanzielle Rücklagen reichen nicht für ein Auslandsstudium in Japan
- die Gesamtsumme anderer Förderungen für das Auslandsstudium in Japan liegt unter 80.000 JPY pro Monat
- exzellente Studienleistungen
Bewerbung
- Die Bewerbung erfolgt über die japanische Gasthochschule.
- Der Auswahlprozess variiert von Universität zu Universität. Kontaktiere daher deine japanische Gastuniversität und das International Office für weitere Infos.
Die Naumann-Etienne-Foundation hat zum Ziel, Studierende der Technischen Universität Dresden der Bereiche Elektrotechnik Informatik, Biomedizinische Technik, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen zu fördern. Den Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden, mit einem Stipendium ein zweijähriges Masterstudium am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA zu absolvieren.
Leistungen
- monatliche Stipendienrate für Lebensunterhalt und Unterkunft ($ 1500)
- vollständige Übernahme der anfallenden Studiengebühren (unter Berücksichtigung der Mitwirkung als Teaching Assistant)
Voraussetzungen
- gute bis sehr gute akademische Leistungen
- mind. 6 abgeschlossene Semester zu Stipendienbeginn
- gute Englischkenntnisse (TOEFL mind. 83 Punkte)
- überzeugende Begründung des Studienvorhabens
- Persönlichkeitseigenschaften wie Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Erfüllung der spezifischen Kriterien der ausgewählten Georgia-Tech-Fakultät
Eckdaten zur Bewerbung
- Die Bewerbungsfrist endet im November oder Dezember des Vorjahres für den Studienbeginn zum Wintersemester im folgenden Jahr. Das genaue Datum wird noch bekanntgegeben.
- Die Bewerbung erfolgt über das Bewerberportal der TU Dresden.
Bewerbungsunterlagen
- Onlinebewerbung: E-Mail an Frau Federica Serra
- Lebenslauf
- Ausführliche Begründung des Studienvorhabens
- Übersicht der bisherigen Studienergebnisse
- Gutachten von zwei Hochschullehrer:innen (hierfür sind Formulare vorhanden, bitte anfragen)
- Nachweis der Sprachkenntnisse (TOEFL-Testergebnisse können ggf. nachgereicht werden)
Weitere Informationen und die aktuelle Ausschreibung erhaltet ihr von:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden.
Telefonische Sprechzeiten:
Keine Sprechzeit zwischen 14.07. - 08.08.2025
Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Studierende aller sächsischen Hochschulen können sich für einen Auslandsaufenthalt von max. 6 Monaten an einer (Partner-)hochschule in Chile, Indien, Taiwan und Vietnam bewerben.
Bewerbungsfristen:
- 31.03. für Auslandsaufenthalte im folgenden Wintersemester
- 30.09. für Auslandsaufenthalte im folgenden Sommersemester
Mehr Informationen zu Fördersätzen, Bewerbungsunterlagen und Kontakt sind auf der Website zu finden.
Voraussetzungen:
- gute bis sehr gute akademische Leistungen
- gute Englischkenntnisse (mind. B2)
- überzeugende Motivation für den Auslandsaufenthalt
Projektkoordinatorin an der TU Dresden

Projektkoordinatorin
NameLina Bräu
Saxon Student Mobility Program & Saxon Science Ambassador Program
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Raum 188A Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Vulcanus ist ein Programm des EU-Japan Centre for Industrial Cooperation. Es richtet sich an Studierende und Promovierende der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften, die ein Praktikum in Japan absolvieren wollen und daran interessiert sind, für ihre Karriere Kontakte nach Japan sowie kulturelles und sprachliches Wissen aufzubauen.
Inhalte
- 1. Seminar über Japan
- 2. zweimonatiger Japanisch-Intensivkurs
- 3. sechsmonatiges Praktikum in einem japanischen Unternehmen
- Gesamtzeitraum: August bis März (8 Monate)
Leistungen
- Kostenübernahme für Japan-Seminar und Japanischkurs
- Unterkunft wird vom Gastunternehmen gestellt
- maximale Förderung von 9.200€ über die gesamte Zeitspanne
Bedingungen
- Staatsbürgerschaft in einem EU-Land oder einem der Länder des Europäischen Binnenmarktes sowie Einschreibung an einer Universität in einem dieser Länder
- zum Bewerbungszeitpunkt ist mind. das 4. Studienjahr und max. das vorletzte Jahr des Promotionsstudiums erreicht
- gute bis sehr gute akademische Leistungen und überzeugende Motivation
- gute Englischkenntnisse
Bewerbung
- Der Bewerbungszeitraum beginnt im November des Vorjahres.
- Für die Bewerbung müssen zuerst zwei Formulare ausgefüllt werden (1. Schritt, 2. Schritt). Infos zu weiteren Unterlagen und dem Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Mehr Informationen findet ihr im FAQ und auf der Website.
Kontakt:
* Bei Programmen, die die USA betreffen, kann es derzeit zu Problemen kommen. So ist ein Ausfall oder Aufschub der Finanzierung möglich. Auch können ideologische Screenings bspw. von Social-Media-Accounts stattfinden. Bei der Visumsvergabe kann es ebenfalls zu Schwierigkeiten kommen, aktuelle Infos hierzu beim Auswärtigen Amt.
Begabtenförderungswerke
Die Bundesrepublik Deutschland fördert junge Talente über die Stipendien der Begabtenförderungswerke. Ziel ist hierbei, die Hochschulbildung junger Menschen zu fördern, deren hohe wissenschaftliche oder künstlerische Begabung und deren Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen.
Die Förderung umfasst die rückzahlungsfreie finanzielle Unterstützung des Studiums sowie zusätzliche Bildungsangebote und Netzwerke. Neben der Unterstützung des Inlandsstudiums werden die Stipendiat:innen i.d.R. auch während eines Auslandsstudiums gefördert.
Es bietet sich an, sich frühzeitig im Studium für ein Stipendium zu bewerben. Für einige Stiftungen ist dies Voraussetzung. In jedem Fall profitierst du natürlich davon, frühzeitig Stipendienleistungen erhalten zu können. Ähnlich wie bei BAföG ist eine Deutsche Staatsbürgerschaft für eine Bewerbung nicht erforderlich, sofern dein ständiger Wohnsitz in Deutschland liegt. Weitere Details hier.
Die staatliche Begabtenförderung ist über verschiedene Stiftungen organisiert. Die Bewerbung für ein Stipendium erfolgt jeweils über die einzelnen Stiftungen.
Das größte, älteste und sicher auch bekannteste der Begabtenförderungswerke ist die Studienstiftung des deutschen Volkes. Bei ihr erfolgt die Förderung unabhängig von politischen, weltanschaulichen und religiösen Vorgaben.
Den 12 anderen Stiftungen liegen jeweils verschiedene weltanschauliche, politische oder religiöse Ausrichtungen zugrunde. Im Bewerbungsverfahren wird Wert darauf gelegt, dass die Werte der Kandidat:innen zu denen der Stiftung passen. So sind bspw. für die Friedrich-Ebert-Stiftung sozialdemokratische Werte oder für das Cusanuswerk katholischer Glaube relevant. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt bietet eine Übersicht der verschiedenen Stiftungen.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes bietet neben ihrem allgemeinen Stipendienprogramm auch einige offene Programme an. Sie sind auch für Studierende oder Promovierende offen, die bisher nicht von der Studienstiftung gefördert wurden. Viele davon sind für Auslandsaufenthalte besonders interessant.
Beispiele für verfügbare offene Programme
ERP-Stipendienprogramm
- Stipendium für ein- bis zweijährige Forschungs- sowie Studienaufenthalte im Rahmen von Master- oder PhD-Programmen an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten (außer Harvard Kennedy School of Government)
- für Nachwuchskräfte aller Fächer (außer künstlerischen Studiengängen)
- exzellente Studienleistungen
- mehr Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess
McCloy-Stipendienprogramm
- 2-jähriges Stipendium für Masterprogramm an der Harvard Kennedy School (besonders interessant für die Bereiche Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaft)
- offen für Studierende aller Fachrichtungen mit exzellenten Studienleistungen
- mehr Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess
China-Stipendien-Programm
- Jahresstipendium mit mehrwöchigem Praktikum, das dem Erwerb von Sprach-, Landes- und Fachkenntnissen sowie praktischer Erfahrung in China dienen soll. Chinesisch-Sprachunterricht findet vorgeschaltet und begleitend statt (im 1. Semester v.a. Sprachkurse, im 2. Semester mehr Fachkurse).
- für hochqualifizierte Studierende aller Fächer (außer Kunst und Design)
- "Türöffner" nach China: gerne auch Bewerber:innen, die bislang nur wenige oder keine Berührungspunkte mit China hatten
- mehr Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess
Haniel Stipendienprogramm
- mind. 2 Semester Auslandsstudium und ein anschließendes 2- bis 3-monatiges Praktikum in einem Wirtschaftsunternehmen, im außereuropäischen und europäischen Ausland
- Die Haniel Stiftung möchte vielversprechende unternehmerische Nachwuchskräfte fördern und dabei unternehmerische Kompetenzen mit Verantwortung für die Gesellschaft verbinden. Sie unterstützt begabte Persönlichkeiten dabei, zu erforschen und zu erkennen, wie unternehmerischer Erfolg durch Nachhaltigkeit entstehen kann.
- exzellente Studienleistungen, mind. Bachelorabschluss
- mehr Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess
Kontakt
Telefon: +49 (0)228 82096-0
www.studienstiftung.de
Geschäftsstelle Bonn
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Berliner Büro
Studienstiftung des deutschen Volkes
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin