Auslandsaufenthalt in Taiwan - Semiconductor Talent Incubation Program (STIPT)
Inhaltsverzeichnis
Du möchtest gern einzigartige Einblicke in die hochmoderne Produktion und Forschung in der Halbleiterindustrie erhalten und dabei wichtige Kompetenzen für deine berufliche Laufbahn sammeln? Dann bewirb dich für das „Semiconductor Talent Incubation Program” in Taiwan. Das sächsisch-taiwanesische Programm ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), der TU Dresden und der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC). Es umfasst ein Studienprogramm sowie ein praktisches Training bei TSMC, einem weltweit führenden Unternehmen im Halbleitersektor.
Was wir bieten
2024 Semiconductor Talent Incubation Program Taiwan © Wissenschaftliches Koordinierungsbüro des Freistaats Sachsen in Taiwan
Das sechsmonatige Semiconductor Talent Incubation Program Taiwan kombiniert ein Studienprogramm im Halbleiterbereich mit einem praktischen Training bei TSMC. Von März bis Juni bzw. September bis Dezember wirst du an einer taiwanischen Universität studieren. Das Kursprogramm besteht aus TSMC-Halbleitermodulen.
Im Anschluss an deine Kursarbeit an der taiwanischen Partnerhochschule absolvierst du von Juli bis August ein zweimonatiges praktisches Training im Newcomer Training Center & Fab bei TSMC (Taichung). Für das gesamte Programm kannst du dir bis zu 30 ECTS-Punkte anrechnen lassen.
Die ausgewählten Kandidat:innen erhalten zusätzlich zu den Studien- und Programmgebühren einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Taiwan in der Höhe von 700,00 EUR pro Monat und einen Reisekostenzuschuss von 1.500,00 EUR. Die Unterkunft wird gestellt, muss aber von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden.
Einblicke
Viele Studierende aus Sachsen haben bereits ein Semester in Taiwan verbracht und ihr Praktikum beim Chiphersteller TSMC absolviert. Die tagesschau hat fünf von Ihnen vor Ort getroffen und sie zu ihren Erfahrungen befragt. Zum Artikel der tagesschau
Was du mitbringst
Studierende an einer der beteiligten sächsischen Universitäten oder der ➚ForLab Verbund-Universitäten und der ➚HAWtech-Hochschulallianz für Angewandte Wissenschaften sind antragsberechtigt, wenn sie in einem MA-Studiengang oder im dritten Jahr eines BA-Studiums eingeschrieben sind. Wenn du einen Diplomstudiengang absolvierst und mindestens die Hälfte deiner Studienleistungen erbracht hast, dann bist du ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Deine Englischkenntnisse sind auf dem B2-Niveau (CEFR).
Dieses Programm steht Studierenden offen, die einen Abschluss in einem MINT-Fach anstreben. Zu den zulässigen Studienfächern gehören:
- Elektrotechnik (Electrical Engineering)
- Mikroelektronik (Microelectronics)
- Nanoelektronik (Nanoelectronics)
- Werkstoffkunde (Materials Science)
- Mechatronik (Mechatronics)
- Maschinenbau (Mechanical Engineering)
- Gerätetechnik (Equipment Engineering)
- Automatisierungstechnik (Automation Technology, Automation Engineering)
- Robotik (Robotics)
- Sensortechnologie (Sensor Technology)
- Physik (Physics)
- Chemie (Chemistry)
Detaillierte Informationen zur Organisation und dem Ablauf erhältst du auch auf der ausführlichen Seite zum Programm beim LEONARDO-BÜRO SACHSEN.
Online-Bewerbung
Für die Online-Bewerbung benötigst du die folgenden Dokumente zum Hochladen:
- Lebenslauf auf Englisch
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten) in englischer Sprache
- Leistungsnachweis der Universität
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 (CEFR)
Auf unserer Website zur Online-Bewerbung kannst du alles einreichen.
Bewerbungsfrist: 31. Mai und 12. Dezember.
Kontakt
Wenn du vor der Abreise Fragen zum Programm, einschließlich des Bewerbungsverfahrens, der erforderlichen Qualifikationen, der Unterbringung und der Finanzen hast, wende dich gern an unsere Kolleg:innen vom LEONARDO-BÜRO SACHSEN.
LEONARDO-BÜRO SACHSEN
LEONARDO-BÜRO SACHSEN
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
LEONARDO-BÜRO SACHSEN, 1. Stock Nürnbergerstraße 31A
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden LEONARDO-BÜRO SACHSEN
01062 Dresden
Die Betreuung nach deiner Ankunft vor Ort erfolgt durch unser Wissenschaftliches Koordinierungsbüro des Freistaates Sachsen in Taiwan.
Wissenschaftliches Koordinierungsbüro des Freistaates Sachsen in Taiwan
Leiter Dr. Josef Goldberger
Tel.: +886 2 7735 7500-9590
Besuchsadresse:
German Trade Office Taipei (AHK Taiwan)
11012, Taiwan, Taipei City, Xinyi District,
Section 1, Keelung Rd. 333, 19F-10
Dieses Programm ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), der TU Dresden und der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC).