11.04.2025
Jetzt einschreiben: Alternatives Lehramtspraktikum an ausgewählten ostsächsischen Oberschulen

Eine Studentin unterstützt Schülerinnen in der Schulküche der Richard-von-Schlieben-Oberschule in Zittau bei der Projektarbeit zum Thema Ernährung.
Studierende des Lehramts können sich ab 7. April im OPAL-Kurs für das "Semesterbegleitende Blockpraktikum A" im Schuljahr 2025/26 anmelden. Das alternative Lehramtspraktikum an ausgewählten Schulen in Ostsachsen (ALSO) wurde an der TU Dresden als Projekt für die Erprobung einer besseren Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium im Sommer 2024 mit 13 zukünftigen Lehrkräften an zwei Schulen gestartet. Im Schuljahr 2024/25 fuhren bereits 44 Studierende nach den Herbstferien jeden Freitag an eine Schule in Neusalza-Spremberg, Görlitz, Zittau oder Löbau und begleiten im 4er-Team eine Schulklasse einen ganzen Tag beim Lernen. Auf der Webseite zum semesterbegleitenden Blockpraktikum A finden Sie alle Details zur Einschreibung und dem bisherigen Projektverlauf.
Im semesterbegleitenden Praktikum können die teilnehmenden Studierenden in die Rolle als Lehrkraft und Lernbegleitung hineinwachsen und werden durch Veranstaltungen an der TU Dresden bei der Professionalisierung begleitet. Neben einem Begleitseminar ist das die Kollegiale Fallberatung der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF). Hier können die angehenden Lehrkräfte in einem Peer-Setting ihre beruflichen Handlungskompetenzen entwickeln, die eigenen pädagogischen Ansätze reflektieren und Lehrmethoden verbessern.
Die Lehrkräfte in Ausbildung halten keinen Fachunterricht, sondern unterstützen die Schüler:innen mit zusätzlichen Angeboten beim Lernen lernen in kleineren Lerngruppen. Inhalt sind zum Beispiel Leseförderung, Projektarbeit oder die selbstständige Arbeit in sogenannten Lernbüros.
Beim alternativen Lehramtspraktikum an ausgewählten ostsächsischen Oberschulen profitieren die Studierenden von den Erfahrungen mit dem semesterbegleitenden Praktikum an der Universitätsschule Dresden. Dieses Format entwickelt Prof. Anke Langner gemeinsam mit der Schulgemeinschaft und den Studierenden kontinuierlich weiter für eine bessere Theorie-Praxis-Verzahnung bereits früh im Studium.
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.