Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF)
Die ELF ist ein Praxisprojekt, in dem Studierende des Lehramts im Rahmen eines Peer-Learning und Peer-Coaching Settings ihre beruflichen Handlungskompetenzen anbahnen oder erweitern können. Hier werden studienbegleitend verschiedene Angebote bereitgestellt. Dazu gehören unter anderem die Kollegiale Fallberatung, das Tutor*innenprogramm und das Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende.

Vorstellung des Konzeptes
Ziel
Es ist Ziel der ELF, Studierende bei der Entwicklung ihrer pädagogischen Professionalität zu unterstützen, indem sie die Möglichkeit bietet, reflektierte Praxiserfahrungen in Lehr-Lernprozessen zu sammeln. Zentraler Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit und Klärung der eigenen Rolle und pädagogischen Grundhaltung. Hierfür bietet die ELF engagierten Studierenden Raum, sich wissenschaftsbasiert in Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbständigkeit und kritischer Selbstreflexion zu üben.
Arbeitsweisen
Im Rahmen der ELF werden Studierende selbstverantwortlich tätig und lernen eigenständig und zielbewusst. Die individuelle Begleitung von Lernprozessen durch Multiplikator*innen hilft Studierenden, zu einem vertieften Verständnis erziehungswissenschaftlicher Studieninhalte zu gelangen sowie forschungsmethodische und pädagogisch-praktische berufsrelevante Fertigkeiten zu erwerben.
Grundprinzipien
Die ELF arbeitet nach folgenden Grundprinzipien:
- von Studierenden für Studierende / Studierende in Lehrfunktionen
- Peer-Coaching
- Qualifikation der Studierenden durch Multiplikatorenschulungen
- Individuelle Begleitung und Beratung (durch die Mitarbeitenden der ELF)
- Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung
- Berufsfeldorientierung
- Verknüpfung theoretischer und praktischer Lerninhalte