23.09.2025
Dr. Loic A. Royer
(porträtiert im Jahr 2025)
Silvia Kapplusch
Dr. Loic A. Royer legte den Master Computational Logic im Jahr 2003 ab, und promovierte 2010 in Bioinformatik im BIOTEC (TUD).
Was machen Sie momentan?
Ich bin Direktor für Imaging AI und Senior Group Leader am Chan Zuckerberg Biohub San Francisco. In dieser Funktion leite ich ein multidisziplinäres Team aus Optikingenieur:innen, KI-Wissenschaftler:innen, Bioinformatiker:innen und Entwicklungsbiolog:innen. Gemeinsam entwickeln wir Lichtblattmikroskope der nächsten Generation, erstellen KI-gestützte Algorithmen zur Bildanalyse und integrieren die daraus resultierenden multimodalen Datensätze in einen „virtuellen Wirbeltierembryo“, um so das institutsweite Programm zur dynamischen Entstehung von Zelltypen voranzutreiben. Mit dieser Arbeit erweitern wir die Grenzen der Mikroskopie, der computergestützten Biologie und des maschinellen Lernens, um damit aufzuzeigen, wie sich während der Entwicklung von Wirbeltieren bestimmte Zelltypen herausbilden.
Geben Sie uns doch einige Informationen zu Ihrem Unternehmen.
Ich arbeite am Chan Zuckerberg Biohub San Francisco (CZ Biohub SF). CZ Biohub SF ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut, das von der Chan Zuckerberg Initiative gegründet wurde, um in Zusammenarbeit mit der UC Berkeley, der UC San Francisco und der Stanford University biomedizinische Erkenntnisse voran zu bringen. Der Biohub mit Hauptsitz im Stadtteil Mission Bay in San Francisco unterstützt Kooperationsprogramme in der Forschung sowie gemeinsame Technologieplattformen der drei Partneruniversitäten.
Warum haben Sie sich für Informatik entschieden?
Von dem Augenblick an, als mir klar wurde, dass ein paar Zeilen Code Pixel zum Tanzen oder einen Roboter zum Bewegen bringen können, war Informatik für mich eine Art angewandte Neugier – eine Möglichkeit, reine Logik und Mathematik in greifbare Realität zu verwandeln. Schon als Teenager war ich fasziniert davon, hochoptimierte Codes zu schreiben, teilweise in Assemblersprache, um visuelle Effekte auf dem Computerbildschirm zu erzeugen. Während meiner Gymnasialzeit vertiefte ich mich gleichermaßen in Mathematik, Physik und Programmierung und stellte fest, dass Algorithmen ebenso elegant wie Gleichungen sein können, aber sofort umsetzbar sind. Aufgrund dieser Faszination studierte ich zunächst Mathematik und Physik und anschließend Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz und Robotik. Auch heute noch bewegt sich meine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Physik, Informatik und Biologie. Die Informatik ist das Bindeglied, durch sie kann ich Fragen aus den Bereichen Optik, KI und Entwicklungsbiologie zu einem Gesamtkomplex verflechten, um die biologische Realität zu hinterfragen.
Warum haben Sie sich für ein Studium an der TU Dresden entschieden?
Als ich mein Ingenieurstudium in Frankreich begann, bot sich mir die Möglichkeit, im Rahmen eines Austauschprogramms mit dem Masterstudiengang Computational Logic ein Jahr in Dresden zu verbringen. Das war der Beginn meines langen Abenteuers in Dresden...
Was ist Ihnen aus Ihrem Studium besonders in Erinnerung geblieben?
So vieles! Dresden und sein wissenschaftliches Ökosystem haben mich als Wissenschaftler ungemein geprägt: Von meinen Anfängen an der Fakultät für Informatik der TU Dresden, wo ich Computational Logic studierte, über das BIOTEC der TU Dresden, wo ich promovierte, bis hin zu den Max-Planck-Instituten (MPI-CBG & MPI-PKS) hatte ich unglaubliche Möglichkeiten und die Chance, von unglaublich guten Mentoren zu lernen. Ich habe immer noch viele Freund:innen und Kolleg:innen in Dresden, und die Stadt wird für mich immer ein ganz besonderer Ort bleiben.
Was folgte nach Ihrem Studium?
Nach meiner Promotion in Bioinformatik an der TU Dresden im Jahr 2010, wo ich die Power-Graph-Analyse zur Entschlüsselung komplexer Protein-Interaktionsnetzwerke eingeführt habe, habe ich mich entschlossen, in den Bereich Instrumente und Biologie zu wechseln. Meine erste Station war das Labor von Stephan Grill am MPI-CBG/PKS (2011), wo ich Experimente mit zwei optischen Pinzetten robotisiert habe, damit die Transkription einzelner Moleküle freihändig durchgeführt werden konnte. 2012 habe ich am HHMI Janelia in Ashburn, Virginia, gemeinsam mit Philipp Keller und Gene Myers das erste adaptive Lichtblattmikroskop mitentwickelt – eine technische Meisterleistung, die später auf dem Cover von Nature Biotechnology präsentiert wurde. Anschließend wechselte ich in die Forschungsgruppe um Gene Myers am Max-Planck-Institut in Dresden (2013–2017), wo ich Echtzeit-Visualisierung, Elektronik und Software in „intelligente” Mikroskope integrierte und Mitautor der bahnbrechenden CARE-Veröffentlichung war, die den Einsatz von Deep Learning in der Biobildanalyse vorantrieb. Mit diesen interdisziplinären Werkzeugen im Gepäck zog ich 2017 nach San Francisco, um eine Forschungsgruppe am Chan Zuckerberg Biohub zu gründen. In den folgenden sieben Jahren entwickelte mein Team aus Optikingenieur:innen, Biolog:innen und KI-Wissenschaftler:innen Lichtblattmikroskope der nächsten Generation und Deep-Learning-Pipelines, um systematische Atlanten der Entwicklung von Zebrafischen zu erstellen. Seit 2024 bin ich als Director of Imaging AI und Senior Group Leader am CZ Biohub SF tätig, mit einem erstklassigen KI-Team und als Leiter des institutsweiten Programms zur dynamischen Entstehung von Zelltypen, während ich weiterhin Instrumente für die Virtuelle-Wirbeltierembryo-Initiative entwickle. All diesen Aufgaben ist gemeinsam, dass sie den Einsatz innovativer Hardware und maschineller Intelligenz erfordern, um lebende Systeme bei ihrer Entstehung zu beobachten – und so Pixel und Photonen in biologische Erkenntnisse zu verwandeln.
Was sind Ihre Hobbys?
Ich komponiere und improvisiere gerne Musik auf dem Klavier, „bastele” Dinge wie 3D-gedruckte Lautsprechersysteme oder Roboter, fotografiere, fahre Abfahrtsski, wandere in der kalifornischen Wildnis oder schaue mir Blockbuster auf sehr großen Leinwänden an.
Kontakt:
Dr. Loïc Alain Royer
Director, Imaging AI
Chan Zuckerberg Biohub SF
499 Illinois St, 4th Floor, CA 94158, San Francisco
BlueSky: https://bsky.app/profile/loicaroyer.bsky.social
Web
Phone: +1 (415) 941-1820