MINT digital: Online-Vortragsreihe für Schüler:innen
Mit MINTdigital erhalten Schüler:innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler:innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften, also der Mathematik, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Technik, und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet.
MINTdigital im Herbst 2025: Forschung mit Geschmack – Faszination Lebensmittel
Von Superfoods und Ernährungstrends bis zu veganer, CO₂-armer und ressourcenschonender Produktion – in dieser Reihe von MINTdigital geht es um alles, was unsere Ernährung heute und in Zukunft bewegt. An fünf Nachmittagen geben euch Forschende der TU Dresden Einblicke in (Lebensmittel-)Chemie und Lebensmitteltechnik: Ihr erfahrt, wie Lebensmittel hergestellt und analysiert werden, welche Verfahren hinter nachhaltiger Produktion stecken und wie Ernährung die Menschheitsgeschichte geprägt hat – fast so, als würdet ihr selbst im Labor stehen.
Zeitraum: 06.11. - 04.12.2025, immer donnerstags von 16.30 - 18 Uhr
Vortragende und Themen
- Die bunte Welt der Lebensmittel – Experimentalvortrag
(Prof. Manuela Niethammer, Tino Kühne M.Ed. – Berufliche Fachrichtung Chemietechnik, Didaktik der Chemie, LernLaborFarbe) - Essen und Evolution – Hat uns das Kochen zum Menschen gemacht?
(Prof. Dr. Thomas Henle – Lebensmittelchemie) - Rund ums Studium (der Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnik)
(Zentrale Studienberatung der TU Dresden) - Nachhaltige Ernährung: Insekten als Alternative?
(Prof. Thomas Henle/ Laura Weißenborn – Lebensmittelchemie) - Vegan, Zero Waste & Multisensorik – Lebensmittelherstellung heute
(Dr.-Ing. Susann Zahl – Lebensmitteltechnik)
Die Anmeldung zur Reihe ist bis zum 03.11.2025 möglich.
Vergangene Reihen
Auf unserer MINTdigital-Rückblicksseite finden Sie die Programme der vergangenen Reihen übersichtlich aufgelistet.

Mitarbeiterin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameClaudia Haack M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
Mommsenstr. 6, E67
01069 Dresden