Biologie
Entdecke die vielfältigen Verbindungen zur Biologie!
Die Biologie steckt in weit mehr Bereichen, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Von der Umweltforschung über Materialwissenschaften bis hin zu medizinischen Anwendungen – überall gibt es spannende Anknüpfungspunkte. Unsere Angebote zeigen, wie die Biologie mit anderen Themen und Disziplinen verknüpft ist, und eröffnen dir neue Blickwinkel auf die Welt. Lass dich inspirieren und entdecke, wo Biologie überall eine Rolle spielt!
Tangierte Fächer: Biologie | Physik
Themenschwerpunkte: Material, Holz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
Format: Workshop
Workshop mit kurzem Einführungsvortrag zur Entwicklung von biobasierten Ölbindern die in Kombination mit Bakterien Ölschäden auf dem Meer, an der Küste oder auf Binnengewässer beseitigen können (mit Videobeiträgen von Feldversuchen auf der Ostsee); Praktische Versuche zur Messung der Ölaufnahme holzbasierter Ölbinder, trocken und von der Wasseroberfläche eines Aquariums; Wettbewerb zum Ölbinderweit- und Zielwurf mit mehreren Teams, kleine Preise
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 30) | 8. bis 10. Klasse | 30 – 60 min | MAR 32 / Marschnerstrasse |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
Tangierte Fächer: Biologie, Chemie, Physik
Thememenschwerpunkte: Werkstoff-/Materialwissenschaft, Neue Materialien, Schadensfallanalyse
Format: Workshop & Führung
Mit der Abbildung von Oberflächendetails im Rasterelektronenmikroskop kann durch die dabei entstehende Röntgenstrahlung die Zusammensetzung von kleinsten Bereichen im Mikrometermaßstabbestimmt werden. Mit diesem Angebot werden Anwendungen der Optik, des Atomaufbaus und der Festkörperphysik demonstriert.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5-25) | 11. bis 13. Klasse bzw. bis nach dem Abitur (Ab 16 Jahre) | 90 min | Berndt-Bau, Raum 201, Helmholtzstr. 7, 01069 Dresden |
Tangierte Fächer: Chemie, Physik, Biologie
Themenschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Umwelttechnologie, Ressourcenschutz
Format: Vortrag
Im Kurs "Umweltschutz" erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Grundlagen und globalen Herausforderungen des Umweltschutzes. Themen wie Energie, Ethik, Umweltrecht und die Ökonomie des Umweltschutzes werden ebenso behandelt wie technische Ansätze zur Luft-, Wasser- und Abfallreinhaltung. Weitere Schwerpunkte sind Stoff- und Produktkreisläufe, Lärmschutz sowie Altlastensanierung und Bodenschutz. Ergänzt wird das Programm durch die Analyse von Schadstoff-, Strahlen- und Lärmauswirkungen sowie durch Strategien zur Risikominimierung und Anlagensicherheit. Dank der thematischen Vielfalt werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen und in einem dialogorientierten Format mit den Teilnehmenden vertieft.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
Ab 20 Personen | Ab Klasse 8 | 90 Min | Mollier-Bau, George-Bähr-Str. 3, 01069 Dresden, Raum 213 (MOL/213/H) |
Tangierte Fächer: Biologie | Physik | Chemie
Themenschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Ernährung, Lebensmittel, Technologie, Verfahrenstechnik
Format: Workshop & Führung
Das Ernährungsverhalten und die Verfahren der Lebensmittelzubereitung wandeln sich. Eine wachsende Weltbevölkerung und Klimaveränderungen erfordern zudem ressourcenschonende Technologien der Lebensmittelherstellung. An welchen Produkten und Verfahren wird daher geforscht? Wie prüft man die Qualität von Lebensmitteln und was ist Lebensmittelsensorik? Wir stellen gemeinsam im Technikum ausgewählte Lebensmittel her und analysieren die Produkte messtechnisch und sensorisch. Diese Beispiele zeigen die ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen, geben einen Einblick in das Studium der Fachrichtung Lebensmitteltechnik im Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik der TU Dresden sowie die beruflichen Perspektiven für Lebensmitteltechnolog:innen.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 20) | Ab Klasse 8 | Ab 90 Min | ZIN, Bergstraße 120 |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
Tangierte Fächer: Mathematik | Physik | Chemie | Biologie
Themenschwerpunkte: Klima und Umwelt, Kreislaufwirtschaft
Format: Workshop
Workshop mit kurzem Einführungsvortrag zu Papier allgemein, Verpackungstrends und Verpackungsfunktionen. Überblick zur Berechnung von Isolationsmaterialien. Vorstellung von Projekten zur Entwicklung von Isolationsverpackungen aus Papier. Gruppenarbeit zur Kalkulation einer Verpackung (Berechnung der Dicke) für bestimmte Isolationsanforderungen. Demonstration der Rezyklierbarkeit der entwickelten Papierverpackung im Labor inkl. selbständige Herstellung von Laborblättern (unter Anleitung).
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 30) | Ab Klasse 8 | 120 Min | TU Campus / Merkelbau und VVT Halle |
Tangierte Fächer: Physik, Mathematik, Chemi, Biologie, Informatik
Themenschwerpunkte: Raumfahrt, Medizintechnik, Nachhaltigkeit
Format: Führung/Laborbesichtigung
Wir schauen uns in Maschinenhallen Entwicklungen an, die neue, ressourceneffizient herstellbare Produkte für die Medizintechnik, das Bauwesen und den Leichtbau ermöglichen.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 30) | Ab Klasse 5 bis nach dem Abitur | 45 bis 90 Min | Walter-Frenzel-Bau der TU Dresden |
Tangierte Fächer: Physik |Mathematik |Biologie
Themenschwerpunkte: Leichtbauwerkstoffe, Leichtbaukonstruktion, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Verkehr
Format: Workshop
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen von Leichtbauwerkstoffen und Bauweisen, die im Leichtbau angewendet werden kennen. Es wird dabei ein besonderer Schwerpunkt auf der selbst durchgeführten Ermittlung und Erklärung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften gelegt. Anhand von mehreren Stationen wird praktisch ausprobiert welche Eigenschaften die jeweiligen Leichtbauwerkstoffe haben und wie diese geometrisch ausgelegt werden sollten um hochbelastbare und leichte Bauteile zu ermöglichen. In einer anschließenden Bastelaufgabe wird das vorher erfahrene und gelernte angewendet. Die Stationen des Leichtbauparcours sind mit einem hohen experimentellen Anteil verbunden, so dass die Teilnehmer:innen viel ausprobieren und selbst Erklärungen für die beobachteten Phänomene ableiten können.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 20) | Grundschule bis nach dem Abitur (Angebot altersentsprechend anpassbar) | 30 bis 120 Min | Institut für Leichtbau Und Kunststofftechnik, Holbeinstraße 3, 01307 |
Tangierte Fächer: Physik | Biologie | Mathematik |Sozialkunde | Politikwissenschaft
Themenschwerpunkte: Mobilität, Verkehrsplanung, Ökologie
Format: Führung/Laborbesichtigung
Klimafreundlich, sicher, inklusiv: Wie soll der Verkehr in der Stadt in Zukunft gestaltet werden? Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Workshop, eigene Perspektiven auf ihr Verkehrsverhalten zu entwickeln und können kreative Lösungsansätze für die Mobilität der Zukunft entwickeln.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 - 20) | Ab Klasse 1 bis Klasse 7 | 45 bis 90Min | Gerhart-Potthoff-Bau, Hettnerstr. 1-3, Seminarraum, 01069 Dresden |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
Tangierte Fächer: Physik | Biologie |Informatik | Mathematik |Ethik | Philosophie | Technik und Computer | Werken
Themenschwerpunkte: KI, Programmierung, Digitalisierung, Taktiles Internet, 5G
Format: Workshop
Das Exzellenzcluster Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI) bietet derzeit acht Schulmodule an, die an den sächsischen Lehrplan anknüpfen. Die Module wurden von Wissenschaftler:innen mit Pädago:ginnen entwickelt und richten sich an unterschiedliche Klassenstufen aller Schularten. In unseren Workshops werden dabei Fragen und Probleme der Digitalisierung erarbeitet und diskutiert. Die Schüler:innen können beispielsweise auch die Grundlagen des Programmierens lernen und ein eigenes mobiles Spiel entwickeln. CeTI möchte so neue Technologien ins (virtuelle) Klassenzimmer bringen und Lernende im Umgang damit stärken. Die Module sind für jeweils 90 Minuten ausgelegt, können aber flexibel angepasst werden. Dabei werden alle technischen Voraussetzungen von uns gestellt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 - 30) Nach Absprache auch mit mehr Personen möglich |
Ab Klasse 1 bis nach dem Abitur | 45 bis 120 Min sowie nach Absprach (Vormittags- oder Nachmittagsprogramm) | An der Schule oder im Barkhausenbau der TU Dresden |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
- Online
Tangierte Fächer: Informatik | Biologie | Kunst
Themenschwerpunkte: Mensch-Computer-Interaktion, Informationsvisualisierung, Augmented Reality, Virtual Reality, Medizin, Biologie, Technologie
Format: Führung/Laborbesichtigung
Dresden ist das Zentrum des Silicon Saxony und die wichtigste Mikroelektronik-Region Europas. Mit der Ansiedlung und dem Ausbau von immer mehr, immer moderneren und immer größeren Fabriken durch internationale Firmen (Infineon, Bosch, Global Foundries, ESMC, X-FAB) zur Herstellung integrierter Schaltkreise für eine Vielzahl von Kunden und Anwendungen ist die Mikroelektronik zur wichtigsten Industrie in unserer Region aufgestiegen. Wir möchten Schülern zeigen, was Mikroelektronik ist, wo sie überall eingesetzt wird (nämlich wirklich überall) und wie moderne Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise hergestellt werden. Außerdem können wir einen Einblick die komplexen Herstellungsprozesse der Mikroelektronik und in unsere Forschungaktivitäten geben und eine Führung durch unseren Reinraum anbieten.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
10 - 20 | Ab Klasse 8 bis nach dem Abitur | 30 - 60 Minuten | Andreas-Pfitzmann-Bau in den Räumen 2042 und 2044 |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
- Online