Angebote zur beruflichen Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis
Die TU Dresden bietet ihren Beschäftigten und dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein vielfältiges Weiterbildungs- und Beratungsangebot. Lassen Sie sich von den Weiterbildungen, den praxisnahen Impulsen und dem Austausch mit Kolleg:innen inspirieren.
Ab dem 5. August 2025 sind alle Angebote zur Weiterbildung auch im TUD-Intranet verfügbar. Bitte aktualisieren Sie ggf. bestehende Verlinkungen auf diese Webseiten bzw. Ihre persönlichen Lesezeichen im Browser.
Kommunikation und Miteinander
Kommunikation und Konfliktmanagement
Unsere vielfältigen Weiterbildungsangebote zum Thema Kommunikation helfen, die eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu stärken, Konfliktfähigkeit und Führungskompetenz zu fördern und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Zur Weiterbildung Kommunikation
Beratungskompetenzen
An der TU Dresden erwerben Sie das nötige Fachwissen, die Methodenkompetenz und Softskills zur Durchführung kompetenter Beratungen im Hochschulalltag. Lernen Sie eine professionelle Haltung mit Fokus auf Vertrauen, Empathie und Respekt gegenüber Arbeitskolleg:innen und Klient:innen.
Sprache und interkulturelle Kompetenz
Die TU Dresden fördert eine Vielzahl von Maßnahmen zur Internationalisierung. Sprachkurse, interkulturelle Workshops oder ein beruflicher Aufenthalt im Ausland sind möglich. Auch im Rahmen des kostenfreien SprInt-Programms finden Sie ein vielfältiges Angebot an Sprachlernmöglichkeiten und interkultureller Fortbildung. Zur Weiterbildung Sprache und Interkulturelles
Diversity und Antidiskriminierung
In einem immer komplexeren Arbeits- und Forschungsfeld möchte die TU Dresden allen Beschäftigten vielfältige Chancen bieten und alle Potentiale gewinnbringend nutzen. Für die Verbesserung der Teilhabe an der TU Dresden ist es entscheidend vorausschauend zu agieren, indem positive Rahmenbedingungen gestaltet werden. Zur Weiterbildung Diversity und Antidiskriminierung
Nachhaltigkeit
Im Verständnis der TU Dresden bezieht sich nachhaltiges Handeln auf drei Dimensionen: Ökologie, Soziales und Ökonomie. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt die TUD Angebote zur Verfügung, um Lehrende und Beschäftigte zu stärken, motivieren und inspirieren. Zur Weiterbildung Nachhaltigkeit
Führung
Führungskräfteprogramme
Die TU Dresden unterstützt Führungskräfte mit speziellen Workshop-Angeboten, Vernetzungsmöglichkeiten und individueller Beratung. Das Leadership-Programm "Erfolgreich führen an der TU Dresden" fördert Führungskräfte in Wissenschaft und Verwaltung mit wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten Workshops zur Professionalisierung ihrer Leadership-, Kommunikations- und Managementkompetenzen. Das Programm "Women Leading in Academia" bietet Professorinnen ein maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm zur Stärkung ihrer Führungskompetenzen und Netzwerkerweiterung.
- Leadership-Programm "Erfolgreich führen an der TU Dresden"
- YouProf-Programm (Juniorprofessor:innen und Tenure-Track-Stelleninhaber:innen)
- Women Leading in Academia – Programm für Professorinnen
- Weiterbildung und Beratung für Professor:innen
- Qualifizierungsprogramm der Graduiertenakademie
- SprInt-Programm
Coaching, Teamcoaching, Mediation
Das Zentrum für Weiterbildung (ZfW) unterstützt Führungskräfte, insbesondere auch Neuberufene sowie Junior-Professor:innen und Tenure-Track- Stelleninhaber:innen bei berufsbezogenen und außerfachlichen Fragestellungen mit Einzel- und Team-Coaching durch externe Coaches. Promovierende und PostDocs werden von der Graduiertenakademie (GA) mit Coachings unterstützt. Im Rahmen des Konfliktmanagements an der TU Dresden steht in Kooperation von Gesundheitsdienst und ZfW ein Pool an Mediator:innen, die bei Bedarf beauftragt werden können, zur Verfügung. Für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung bieten wir 2024 außerdem Einzelcoaching mit dem Schwerpunkt auf Arbeitsorganisation sowie Aufgaben- und Stressmanagement an.
Projektarbeit
Ein Projekt erfordert eine effektive Zusammenarbeit zwischen Projektleitung, Team und Stakeholdern. Um die vielfältigen Aufgaben, Herausforderungen und Unterstützungsprozesse rund um (Drittmittel-)Projekte kennzulernen und zu meistern, stehen Ihnen diverse Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zur Weiterbildung Projektarbeit
Angebote zur Unterstützung bei der Beantragung von öffentlich geförderten Projekten finden Sie im Themenfeld Drittmittelförderung.
Digitale Kompetenzen
Künstliche Intelligenz
Die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI) prägt zunehmend Forschung, Lehre und Verwaltung – und eröffnet neue Möglichkeiten in allen Disziplinen. Mit KI können Prozesse optimiert, innovative Projekte vorangetrieben werden und die digitale Transformation wird aktiv mitgestaltet.
Zur Weiterbildung KI
Software-Schulungen
Die Digitalisierung prägt zunehmend unser Arbeitsleben. Darum ist es unerlässlich mit den neuesten Softwarelösungen vertraut zu sein. Die TUD-spezifischen Software-Schulungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Das umfangreiche Schulungsangebot zu allgemeinen Softwareprogrammen des Fortbildungszentrums des Freistaates Sachsen in Meißen runden das Angebot ab. Zur Weiterbildung Software-Schulungen
Verwaltungsprozesse
Vortragsreihe: Arbeitsplatz Universität
Die Vortragsreihe "Im Fokus - Arbeitsplatz Universität" gibt einen Einblick in die vielfältigen Themenfelder, welche für eine Tätigkeit an der TUD relevant sind. Die darin enthaltenen Angebote stammen aus unterschiedlichsten Themenbereichen, z. B. Personal, Drittmittelverwaltung oder Gesundheit und werden fortlaufend erweitert.
Rechtliche Grundlagen
An der TU Dresden gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Beratungsangebote rund um das Themenfeld „Prüfungen rechtssicher durchführen“. Zur Weiterbildung Prüfungsrecht
Compliance
Unter Compliance versteht die TU Dresden die verantwortungsvolle Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen und TU-internen Regelungen als Bestandteil der täglichen Praxis der Studierenden und Beschäftigten der TU Dresden sein. Das Compliance Management System möchte durch Maßnahmen und Strukturen das Vertrauen in Lehre, Forschung, Transfer und Administration sicherstellen und für Betroffene verlässliche und vertrauensvolle Anlaufpunkte anbieten. Im Rahmen der Vortragsreihe "Arbeitsplatz Universität" wird das Compliance-Management-System mit seinen Handlungsfeldern vorgestellt. Zu den Handlungsfeldern gehört auch die Exportkontrolle.
Kompetenzen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt außerhalb der Academia
Graduiertenakademie und das Postdoc Center unterstützen bedarfsorientiert Nachwuchswissenschaftler:innen beim Erwerb relevanter überfachlicher Kompetenzen, damit ein erfolgreicher Einstieg in den außerakademischen Arbeitsmarkt gelingt.
Weitere Angebote
Vom Dezernat 2 Personal werden bei Bedarf fachspezifische bzw. arbeitsplatzrelevante Maßnahmen, organisiert oder vermittelt. zur Webseite des Dezernats 2 zum Thema Fort- und Weiterbildung
Weitere umfangreiche Angebote bietet das Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen in Meißen an, z. B. in den Themenfeldern:
- Führung
- Kommunikation
- EU/Internationales/Sprachen
- ressortübergreifende Rechtsthemen
- IT/Wirtschaftliches Verwaltungshandeln
- Interdisziplinäres/Demografie oder auch Psychiatrie.
Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung und Teilnahme an diesen Weiterbildungsangeboten finden Sie auf der Webseite des Dezernats 2 zum Thema Fort- und Weiterbildung (ZIH-Login).