31.07.2025
Einsatz von Recyclingspapier an der TUD
Für die Herstellung von Papier aus Recyclingfasern wird im Vergleich zu Frischfaserpapier rund 70% weniger Wasser und 60% weniger Energie benötigt. Die Zertifizierung mit dem Blauen Engel stellt sicher, dass im Herstellungsprozess keine umweltschädlichen Chemikalien, wie Chlor oder andere optische Aufheller, zum Einsatz kommen. Eine Studie des Umweltbundesamtes von 2023 bestätigt wiederholt die ökologischen Vorteile einer Umstellung auf Recyclingpapier (https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/aktualisierte-oekobilanz-von-grafik-hygienepapier).
Der jährlich veröffentlichte Papieratlas der Initiative Recyclingpapier zeigt, dass bereits viele deutsche Hochschulen aus Umwelt- und Klimaschutzgründen komplett auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel umgestellt haben (https://www.papieratlas.de/hochschulen/). Auch die TUD hat in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie die verstärkte Nutzung von Recyclingpapier als eine Maßnahme festgelegt.
Im Kernsortiment des Onlineshops für Büro- und Geschäftsbedarf finden sich daher unter der Rubrik Kopierpapiere bei den 80g-Papieren nur noch Papiere aus 100% Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Auch bei anderen Papieren und Papierprodukten werden Artikel aus 100% Recyclingpapier angeboten. Im gesamten Online-Katalog kennzeichnet der Anbieter darüber hinaus umweltfreundliche Artikel mit dem Öko-Tipp.
Insgesamt ist an der TUD ein Rückgang des Papierverbrauchs zu beobachten: Im Zeitraum von 2012 bis 2023 wurde der jährliche Verbrauch von Kopierpapier an der TUD von 102 t auf rund 35 t verringert (siehe Umweltbericht der TUD) . Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren noch verstärken. Daher ist es umso einfacher, komplett auf Recyclingpapier bei Kopierpapieren für Druck und Kopien umzusteigen.
Die Gruppe Umweltschutz bietet zur Beschaffung von nachhaltigen Büromaterialien eine Schulung von ca. 60 min im Rahmen der Online-Schulungsreihe "Arbeitsplatz Universität" an. Die Schulung (online oder vor Ort) kann auch bei entsprechender Teilnehmendenzahl (mind. 5 Personen) bei der Gruppe Umweltschutz () angefragt werden.
Kontakt:
Dr. Ines Herr
+49 351 463-39493