01.09.2025
Zum Thema Nachhaltigkeit rundum gebildet – zahlreiche Lehrveranstaltungen sind im Wintersemester am Start
Alle Nachhaltigkeitsinteressierten erwarten auch dieses Semester wieder zahlreiche Bildungsveranstaltungen, die das Thema Nachhaltigkeit einführen, Einblick in den grenzüberschreitenden Gewässerschutz geben, wie eine Nachhaltige Stadtplanung aussieht oder welche Bedeutung der Radverkehr für den Klimaschutz hat.
- SustainAbility - Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen
- Wasser ohne Grenzen - Interdisziplinäre Perspektiven auf grenzüberschreitenden Gewässerschutz in Europa in Kooperation mit IDEAL
- Stadt im Wandel – Nachhaltigkeit in Dresden (gemeinsam mit DRESDEN-concept)
- Kette. Kurbel. Klimaschutz.
SustainAbility - Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen
Wann? Donnerstags, 16.40 - 18.10 Uhr, ab dem 16.10.2025
Wo? GER/38
Infos & Einschreibung?
Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sach-sen.de/opal/auth/Reposito-ryEntry/50360156161?15
weitere Infos unter: https://tu-dresden.de/nachhaltigkeit/gvl
Am 16.10.2025 startet die Vorlesungsreihe "SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen & umsetzen" im GER/038/H, welche die Grundlagen der Nachhaltigkeit, insbesondere der Klimakrise behandelt und Möglichkeiten diskutiert, das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten. Die Veranstaltung findet immer donnerstags von 16:40-18:10 Uhr in Präsenz oder online über Zoom statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Wasser ohne Grenzen - Interdisziplinäre Perspektiven auf grenzüberschreitenden Gewässerschutz in Europa in Kooperation mit IDEAL
Wann? Dienstags, 18.10 - 20.00, ab 21.10.2025
Wo? GÖR/127
Infos & Einschreibung?
Einschreibung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50324865025
Wasser macht nicht an regionalen oder politischen Grenzen halt – und der Schutz dieser lebenswichtigen Ressource funktioniert nur gemeinsam. An der TUD beschäftigen sich derzeit mehrere bilaterale EU-Interreg-Projekte (gefördert über den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung, unterstützt durch das European Project Center der TUD) federführend mit dem Thema Wasser. Sie beleuchten verschiedenste Aspekte: von der Überwachung von Fließgewässern über die Qualität der Abwasserreinigung bis hin zur aquatischen Biodiversität und der nachhaltigen Nutzung von Wassersystemen in Städten Europas. Die Vorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und zeigt, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Wissenschaft und Praxis funktioniert.
Stadt im Wandel – Nachhaltigkeit in Dresden (gemeinsam mit DRESDEN-concept)
Wann? Mittwochs, 16.40 - 18.10 Uhr, ab dem 22.10.2025
Wo? HSZ/103
Infos & Einschreibung?
weitere Infos unter: https://tuuwi.de/urv/
Die Vorlesungsreihe beleuchtet, wie sich Dresden im Zeichen der Nachhaltigkeit wandelt. Themen wie Mobilität, Wohnen und Energie, Konsum und Umweltgerechtigkeit werden aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Mit Unterstützung von Dresden concept bringen lokale Akteure sowie Forschungs- und Stadteinrichtungen ihre Expertise ein.
Kette. Kurbel. Klimaschutz.
Wann? Montags, 16.40 - 18.10 Uhr, ab dem 20.10.2025
Wo? HSZ/403
Infos & Einschreibung?
weitere Infos unter: https://tuuwi.de/urv/
„Kette.Kurbel.Klimaschutz“ untersucht das Fahrrad als Motor nachhaltiger Mobilität. Die Ringvorlesung beleuchtet Infrastruktur, Verkehrssicherheit, Gesundheit, Technologie, Umwelt und gesellschaftliche Aspekte und zeigt, wie Radfahren Stadt, Klima und Alltag verändert.