Feb 14, 2013
Cool-Silicon-Clusterpartner stellen energieeffizienten Chip auf 28-Nanometer-CMOS-Technologie vor
Das Forschungsprojekt „Design- und Technologieplattform für
 den Entwurf von hocheffizienten, integrierten
 Hochfrequenzschaltungen in 28 Nanometer CMOS (Cool-RF-28)“
 (http://ccn.et.tu-dresden.de/index.php?id=533)
    hat einen energieeffizienten Test-Chip auf
    28-Nanometer-CMOS-Technologie erfolgreich in Betrieb
    genommen.
 Cool-RF-28 ist ein Teilprojekt des von der TU Dresden
 koordinierten sächsischen Spitzenclusters Cool Silicon
 (http://www.cool-silicon.de). Das Ziel
    von Cool Silicon ist, die technologischen Grundlagen zu
    schaffen, um die Energieeffizienz im Bereich der
    Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) massiv zu
    steigern. An dem Teilprojekt Cool-RF-28 sind die TU Dresden
    mit den Professuren für Schaltungstechnik und
    Netzwerktheorie (LSN) und für Hochparallele VLSI-Systeme und
    Neuromikroelektronik sowie der Chiphersteller
    GLOBALFOUNDRIES und die Intel Mobile Communications GmbH
    beteiligt. Dr. Corrado Carta, LSN, koordiniert das
    Projekt.
 Die Partner von Cool-RF-28 arbeiten gemeinsam daran,
 Schaltkreise, die analoge und digitale Bausteine kombinieren,
 nicht wie bisher üblich auf Strukturbreiten von 90 bzw. 65
 Nanometern herzustellen, sondern deren Entwurf und Fertigung
 auch auf 28-Nanometer-CMOS-Technologien zu ermöglichen. Der
 jetzt erfolgreich in Betrieb genommene Test-Chip ist ein erster
 Schritt auf dem Weg zur weiteren Miniaturisierung.
 Die in Cool-RF-28 entwickelten analog-digitalen Schaltkreise
 werden künftig unter anderem dazu beitragen, den Stromverbrauch
 von integrierten Schaltungen wesentlich zu senken, die in
 großen Stückzahlen für den Einsatz in der mobilen Kommunikation
 gefertigt werden.
 Informationen für Journalisten:
 Dr. Corrado Carta
 Professurl für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie
 Tel.: +49(0)351 463-42511