02.10.2025
Bundeskanzler Merz ehrt studentische Initiative AufeinanderAchten der TUD – Aktionswoche „Psychisch stark in die Zukunft!“ ab 8.10.

Preisverleihung im Rahmen des „startsocial“-Wettbewerbs, v.l.n.r.: Friedrich Merz (Bundeskanzler, Schirmherr startsocial), Judith Herbers (AufeinanderAchten e.V.), Josi Harzbecker (AufeinanderAchten e.V.), Christiane Schenderlein (Staatsministerin, Beauftragte für Sport und Ehrenamt).
Die Hochschulgruppe „Team AufeinanderAchten“ der Technischen Universität Dresden (TUD) setzt sich für die Aufklärung und Entstigmatisierung von psychischen Belastungen und Erkrankungen ein. Für ihr Engagement und insbesondere ihre „Erste-Hilfe-Kurse für die Seele“ wurden die Studierenden nun von Bundeskanzler Friedrich Merz als eine der sieben Bundespreisträger des „startsocial“-Wettbewerbs 2024/25 ausgezeichnet. Den Preis erhielt die Hochschulgruppe gemeinsam mit ihrem Trägerverein AufeinanderAchten e.V., der von drei TUD-Absolventinnen der Psychologie gegründet wurde.
Aktionswoche für Information und Unterstützung
Unter dem Motto „Psychisch stark in die Zukunft!“ richtet die Hochschulgruppe vom 08.10.–12.10.2025 in Dresden verschiedene kostenlose Veranstaltungen aus, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten. An Mitmachständen, in Workshops und Gesprächsrunden geht es um Themen wie Stressbewältigung, Achtsamkeit, Ängste, Krisen und Hilfsangebote.
Aktionswoche „Psychisch stark in die Zukunft!“
08.–10. Oktober, jeweils 10:00 - 16:30 Uhr im Festsaal, Neues Rathaus, 01067 Dresden
11.–12. Oktober, jeweils 10:00 - 13:00 Uhr im COSMO, Wissenschaftsforum, Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Am 11. Oktober findet zudem ein kostenloser „Erste-Hilfe-Kurs für die Seele“ für Erwachsene statt, für den sich Interessierte noch bis zum 09. Oktober 2025 anmelden können.
Hintergrund: AufeinanderAchten e.V.
AufeinanderAchten e.V. vermittelt in seinen „Erste-Hilfe-Kursen für die Seele“ Wissen und Kompetenzen, um psychische Belastungen bei anderen frühzeitig zu erkennen und sensibel zu unterstützen. Daneben engagieren sich die Mitglieder auch in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in Fachnetzwerken und Kooperationen, um gesellschaftliche Aufklärung und Prävention zu stärken und zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen.
Hintergrund: startsocial
startsocial fördert ehrenamtliche soziale Initiativen mit Beratungsstipendien. Im Stipendium unterstützen Expert:innen aus der Wirtschaft die Initiativen bei ihrer Weiterentwicklung und Professionalisierung. AufeinanderAchten wurde als eine von sieben herausragenden Initiativen unter 100 Stipendienempfänger:innen mit dem Bundespreis ausgezeichnet.
Kontakt:
Kooordinatorin Projektwoche „Psychisch stark in die Zukunft“: Hannah Baulig, Vorstandsvorsitzende AufeinanderAchten e.V.
Judith Herbers: AufeinanderAchten e.V.
www.aufeinanderachten.de