06.11.2025
Autonomer Feldroboter TK100 gewinnt Sächsischen Staatspreis für Design 2025
Das Designerteam Marek Holováč und Yichen Fan von der Professur für Technisches Design der TU Dresden wurde mit dem Sächsischen Staatspreis für Design 2025 in der Kategorie „Design Mission“ ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis würdigt das gemeinsame Projekt mit der Eidam Agrarsystem GmbH, den autonomen Feldroboter „innoMADE TK100“.
Der TK100 ist ein innovatives autonomes Fahrzeug für den Acker-, Gemüse- und Reihenkulturanbau. Dank modularer Bauweise, drei variabel nutzbare Anbauräume (Front, Heck und Zwischenachse) sowie standardisierter Schnittstellen lässt er sich flexibel mit bestehenden Geräten kombinieren, ohne zusätzliche Umrüstung. Er kann bis zu drei Arbeitsprozesse parallel durchführen und eignet sich durch die Fernsteuerung und Überwachung via mobiler Endgeräte ideal für den 24-Stunden-Betrieb – auch im Schwarmverbund mit weiteren Einheiten. Der 75 kW starke, mit Erd- oder Biogas betriebene CNG-Motor ermöglicht einen besonders nachhaltigen, emissionsarmen Einsatz. Das Design des TK100 legt besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und einfache Wartung. Die intuitive Bedienoberfläche entstand in enger Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten. Die modulare Architektur erleichtert Reparaturen, Upgrades und eine flexible Anpassung an unterschiedliche Einsatzszenarien. Das äußere Erscheinungsbild betont das Antriebsmodul als zentrales Gestaltungselement der Maschine.
Christian Zöllner, Jurymitglied und Professor für Gestalten in digitalen Kontexten an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle, würdigte die Arbeit der beiden Designer als „herausragendes Beispiel für die Kooperation von Industrieunternehmen mit Gestalterinnen und Gestaltern“. Er betonte, der Entwurf zeige, wie technisches Verständnis, ernsthaftes Prototyping und gestalterische Vision zu einem stimmigen, funktionsfähigen Gesamtprodukt führen.
v.l.n.r. Yichen Fan, Marek Holovac (Professur für Technisches Design) und Jonathan Kreß (Eidam Agrarsystem GmbH)
„Der erneute Gewinn des Sächsischen Staatspreises für Design bedeutet uns viel, da hier ein Projekt ausgezeichnet wird, welches zeigt wie es gelingen kann Technik-Forschung für eine nachhaltige Transformation erfolgreich in echte Anwendung zu übertragen. Und das nicht nur in einem wirklichen Zukunftsfeld biologischer Landwirtschaft, sondern auch mit EIDAM – einem großartigen Partner direkt aus der Region“, betont Prof. Jens Krzywinski, Inhaber der Professur für Technisches Design an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden.
Der prämierte autonome Feldroboter TK100 von innoMADE wird ab dem 9. November auf der weltweit größten Landwirtschaftsmesse, der Agritechnica in Hannover, dem Fachpublikum präsentiert.
Der Sächsische Staatspreis für Design wird alle zwei Jahre vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz verliehen. Er gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für wegweisende Gestaltung in Sachsen und würdigt herausragende Beiträge zur verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Entwicklung unserer Lebenswelt. Ziel ist es, die Bedeutung von Design als Innovations- und Wirtschaftsfaktor sichtbar zu machen und die sächsische Designwirtschaft langfristig zu stärken.
Kontakt:
Marek Holováč, M.Sc.
Professur für Technisches Design
Tel.: +49 351 463-43743
Yichen Fan, Dipl.-Ing.
Professur für Technisches Design
Tel.: +49 351 463-35750
Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski
Professur für Technisches Design
Tel.: +49 351 463-35750