May 26, 2014
Eine Haarsträhne sagt mehr als 1000 Worte
Woran kann man erkennen, ob ein Mensch traumatisiert war
 oder gar eine Posttraumatische Belastungsstörung hatte? „An
 seinem Kopfhaar“, sagt  Dr. Susann Steudte. Die
 Psychologin an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden
 verwendete in ihrer Dissertation eine Methode, mit der das
 Stresshormon Kortisol im Haar gemessen werden kann. „Bereits
 ein traumatisches Ereignis – etwa ein schwerer Unfall oder ein
 gewalttätiger Angriff – führen langfristig zu veränderter
 Kortisolkonzentration im Haar.“ Um langfristige hormonelle
 Veränderungen zu erkennen, ist die Methode zuverlässiger, als
 Speichel zu untersuchen und kann womöglich zukünftig helfen,
 psychiatrische Erkrankungen besser zu erkennen und zu
 behandeln.  
 Für ihre Arbeit „The analysis of cortisol in human scalp hair -
 Examination of long-term endocrine and cognitive correlates of
 PTSD and traumatization“ erhält Dr. Susann Steudte am 26. Mai
 2014 den Dissertationspreis  2013 der Commerzbank.
 Ebenfalls mit diesem Preis wird Dr.-Ing. Mathias Neumann,
 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, für seine
 Dissertation „Untersuchungen von Sensorsystemen für die
 hochaufgelöste, nichtinvasive Vermessung von Strömungsfeldern,
 Volumenkräften und Turbulenzen” ausgezeichnet.
 Der Preis ist mit jeweils 1000 Euro dotiert.
 Der mit 4000 Euro dotierte Dr.-Walter-Seipp-Preis der
 Commerzbank-Stiftung wird an Dr.-Ing. Sophie Stellmach,
 Fakultät Informatik, für ihre Dissertation „Gaze-supported
 Multimodal Interaction” vergeben.
 Die von der Commerzbank AG gestifteten Preise werden zum 18.
 Mal vergeben. Seit 17 Jahren wird der Dr.-Walter-Seipp-Preis
 aus dem gleichnamigen Fonds der Commerzbank-Stiftung  an
 besonders herausragende Dissertationen von jungen
 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der TU
 Dresden verliehen. Dr. Seipp war viele Jahre
 Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der
 Commerzbank.
 Damit haben bisher 50 Preisträgerinnen und Preisträger diese
 Auszeichnungen erhalten. Von der Commerzbank AG und der
 Stiftung wurden der TU Dresden in dieser Zeit mehr als 100 000
 Euro Preisgelder zur Verfügung gestellt.
 Die Preisverleihung findet am 26. Mai 2014, 15 Uhr, im Festsaal
 Dülferstraße, 01069 Dresden, statt. Der Rektor der TU Dresden,
 Prof. Hans Müller-Steinhagen, und der Vorsitzende der
 Geschäftsleitung der Commerzbank AG, Burkhardt von der Osten,
 werden die Auszeichnungen vornehmen.
Fotodownload (Dr. Susann Steudte, Foto:
    privat)
Informationen für Journalisten:
 Kim-Astrid Magister, Pressestelle TU Dresden
 Tel.: 0351 463-32398