01.10.2025
Dendroökologe Ernst van der Maaten mit Deutschem Forstwissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet

Der diesjährige Preisträger Prof. Dr. Ernst van der Maaten (rechts im Bild) wurde geehrt von der Rektorin der Universität Freiburg, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, und dem Stifter und Vorstandsvorsitzenden der Eva Mayr-Stihl Stiftung, Robert Mayr.
Pressemitteilung der Eva Mayr-Stihl Stiftung
Die mit 50.000 Euro höchstdotierte forstwissenschaftliche Auszeichnung im deutschsprachigen Raum wurde im Rahmen der Forstwissenschaftlichen Tagung verliehen
(Freiburg/Waiblingen, den 30. September 2025) Für seine herausragende Forschung zur Klimasensibilität und Wuchsdynamik von Bäumen wurde der Dendroökologe Ernst van der Maaten am 30. September 2025 mit dem Deutschen Forstwissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet. Der frisch ernannte Professor für Dendrowissenschaften an der Technischen Universität Dresden trägt mit seiner Jahrringforschung wesentlich zum Verständnis der Anpassungsfähigkeit von Wäldern an das Klima bei. Seine Arbeiten verbinden die klassische Jahrringanalyse mit modernen holzanatomischen und ökophysiologischen Methoden, um Wachstumsreaktionen von Bäumen auf geänderte Umweltbedingungen zu analysieren. Auf diese Weise lassen sich Erkenntnisse aus der Vergangenheit gewinnen, die helfen, fundierte Prognosen für die Zukunft zu entwickeln. Wie Wälder unter den Bedingungen des Klimawandels widerstandsfähig gestaltet werden können, ist einer der Forschungsschwerpunkte des Preisträgers.
Im Rahmen eines Festakts am Rande der Forstwissenschaftlichen Tagung in Freiburg überreichten Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Robert Mayr, Stifter und Vorstandsvorsitzender der Eva Mayr-Stihl Stiftung, Ernst van der Maaten die mit 50.000 Euro dotierte forstwissenschaftliche Auszeichnung. „Mit seinen Forschungsarbeiten zur Klimasensibilität von Bäumen und deren Anpassungsfähigkeit auf Trockenstress liefert Ernst van der Maaten wertvolle Erkenntnisse für ein relevantes Thema unserer Zeit. Daraus lassen sich Ansätze ableiten zur Entwicklung resilienter Wälder unter Bedingungen des Klimawandels“, begründet das Kuratorium bestehend aus Prof. Dr. Jürgen Bauhus (Universität Freiburg), diesjähriger Vorsitzender des Preiskuratoriums, Prof. Dr. Christian Ammer (Universität Göttingen), Prof. Dr. Karsten Kalbitz (TU Dresden), Prof. Dr. Annette Menzel (TU München) und Robert Mayr, Stifter und Vorstandsvorsitzender der Eva Mayr-Stihl Stiftung, seine Entscheidung. Die Rektorin unterstrich mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung der langjährigen Partnerschaft zwischen Universität Freiburg und Eva Mayr-Stihl Stiftung und sagte: „Dass ich die Auszeichnung in Freiburg gemeinsam mit Robert Mayr überreichen konnte, ist ein Ausdruck unserer exzellenten Zusammenarbeit mit der Eva Mayr-Stihl Stiftung. Diese Partnerschaft trägt wesentlich dazu bei, dass die Universität Freiburg ein international führender Standort in den Forst- und Umweltwissenschaften ist. Mit dem neuen Exzellenzcluster ‚Future Forests‘ werden wir ab 2026 unsere Forschung in diesem zukunftsweisenden Bereich noch einmal deutlich stärken.“
Fördermittel in Höhe von 35.000 Euro für Forschungsprojekt
Neben einem persönlichen Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro erhalten Preisträger seit dem Jahr 2023 zusätzlich Fördermittel in Höhe von 35.000 Euro für ein Forschungsprojekt. Mit seinem Projekt zur Untersuchung von Wasserhaushalt und Photosyntheseprozessen bei Rotbuche, Orientbuche und ihren Hybriden hat Ernst van der Maaten das Preiskuratorium überzeugt. „Wir bewerten das Forschungsprojekt, das zum Verständnis der Reaktionen der Bäume auf Trockenstress beiträgt, als innovativ, relevant und uneingeschränkt förderungswürdig“, erläutert Jürgen Bauhus die Entscheidung. Die Untersuchungen mit Proben aus deutschen und griechischen Beständen liefern wertvolle Daten zur Anpassungsfähigkeit der Bäume, was die Entwicklung klimaresilienter Wälder unterstützt. Bei der Analyse der Bäume liegt der Fokus auf der Orientbuche. Aufgrund ihrer womöglich höheren Trockenresistenz wird sie als potenzielle Alternativbaumart zur Rotbuche im Klimawandel zunehmend relevant.
„Der Deutsche Forstwissenschaftspreis macht mich stolz und zugleich demütig. Er würdigt meine langjährige Forschung auf dem Gebiet der Dendroökologie und motiviert mich, mit der Untersuchung und Analyse von Baumjahrringen weiterhin einen Beitrag zum Verständnis unserer Wälder und ihrer nachhaltigen Nutzung unter den Bedingungen des Klimawandels beizutragen“, so der Preisträger Ernst van der Maaten. „Bei Robert Mayr, der Eva Mayr-Stihl Stiftung und dem Preiskuratorium bedanke ich mich ganz herzlich für die Anerkennung und Auszeichnung meiner wissenschaftlichen Arbeit und freue mich sehr über die Fördermittel für mein Forschungsprojekt.“
Der Deutsche Forstwissenschaftspreis wird seit dem Jahr 2000 im zweijährigen Turnus für herausragende wissenschaftliche Forschungsarbeiten verliehen. „In den vergangenen 25 Jahren hat sich die Auszeichnung zu einem angesehenen Karrieresprungbrett für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelt“, so Robert Mayr, Vorstand der Eva Mayr-Stihl Stiftung. „Um die Preisträgerinnen und Preisträger und ihre wertvollen Forschungsarbeiten entsprechend zu würdigen, verleihen wir den Deutschen Forstwissenschaftspreis in diesem Jahr erstmalig im Rahmen einer eigenen Veranstaltung ergänzend zur Forstwissenschaftlichen Tagung.“
Vita des Preisträgers
Ernst van der Maaten, Dendroökologe an der TU Dresden, wurde mit dem Deutschen Forstwissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet. © Eva Mayr-Stihl Stiftung
Ernst van der Maaten ist ein renommierter Jahrringforscher und untersucht, wie Bäume auf Umweltbedingungen reagieren. Mit seiner dendroökologischen Forschung trägt er wesentlich zum Verständnis der Klimasensitivität und Anpassungsfähigkeit von Wäldern bei. Seine Arbeiten verbinden klassische Jahrringanalyse mit modernen holzanatomischen und ökophysiologischen Methoden, um Wachstumsreaktionen von Bäumen auf Umweltbedingungen zu analysieren. So lassen sich Erkenntnisse aus der Vergangenheit gewinnen, die helfen, fundierte Prognosen für die Zukunft zu entwickeln. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der Frage, wie Wälder unter den Bedingungen des Klimawandels widerstandsfähig gestaltet werden können.
Sein außerordentliches Engagement in der Lehre und bei der Entwicklung digitaler Lernkonzepte wurde 2021 an der TU Dresden mit einem Lehrpreis ausgezeichnet.
Fakten zu Ernst van der Maaten
- Bachelor Forest & Nature Conservation, Universität Wageningen – NL (2003–2006)
- Master European Forestry / Forest & Nature Conservation (Doppelabschluss) mit Studienaufenthalten in mehreren europäischen Ländern (2006–2008)
- Promotion Dendroökologie, Universität Freiburg (2008–2013)
- Postdoktorant Waldökologie, Universität Greifswald (2013–2018)
- Seit 2018 in Forschung & Lehre an der TU Dresden tätig, seit Mai 2025 als außerplanmäßiger Professor für Dendrowissenschaften
- Seit 2022 Präsident der Association for Tree-Ring Research, Vorstandsmitglied seit 2016
Über den Deutschen Forstwissenschaftspreis
Der von der Eva Mayr-Stihl Stiftung gestiftete Deutsche Forstwissenschaftspreis ist die höchstdotierte forstwissenschaftliche Auszeichnung im deutschsprachigen Raum. Er wird seit dem Jahr 2000 alle zwei Jahre im Rahmen der Forstwissenschaftlichen Tagung verliehen. Das Preiskuratorium besteht aus Prof. Dr. Christian Ammer (Universität Göttingen), Prof. Dr. Jürgen Bauhus (Universität Freiburg), Prof. Dr. Karsten Kalbitz (TU Dresden), Prof. Dr. Annette Menzel (TU München) sowie Robert Mayr, Stifter und Vorstandsvorsitzender der Eva Mayr-Stihl Stiftung. Ausgezeichnet werden jüngere Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Forstwissenschaften herausragende Leistungen erbracht haben. Seit 2023 erhalten Preisträgerinnen und Preisträger zusätzlich zum persönlichen Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro Fördermittel für ein Forschungsprojekt in Höhe von bis zu 35.000 Euro.
Stiftungsporträt
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Waiblingen. Sie wurde 1986 von Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr gegründet. Schwerpunkte der Stiftungsarbeit sind Wissenschaft und Forschung, Medizin sowie Kunst und Kultur.
Stiftungsvorstand: Robert Mayr (Vorsitzender), Michael von Winning
Pressekontakt:
Eva Mayr-Stihl Stiftung
Katharina Edlinger
Eva Mayr-Stihl Platz 2
71332 Waiblingen
Tel.: +49-7151-96633-14
E-Mail:
Internet: www.eva-mayr-stihl-stiftung.de