27.11.2025
EKG-basiertes Diagnoseunterstützungssystem „ecgXfusion®“ der TU Dresden mit Technology and Innovation Award ausgezeichnet
Urkundenempfang im Demonstration Room (Alexander Hammer und Dr. Martin Schmidt)
Das Forscherteam um Dr. Martin Schmidt und Alexander Hammer vom Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden wurde auf dem ESC Digital & AI Summit 2025 für seine Entwicklung „ecgXfusion®“ – ein Diagnosetool zur Erkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – mit dem Technology and Innovation Award: Early Products and Research Developments ausgezeichnet. Der Preis würdigt jährlich herausragende Digital-Health-Innovationen, die neue Impulse für die kardiovaskuläre Versorgung setzen. Vergeben wurde die Auszeichnung vom Digital Cardiology and Artificial Intelligence Committee der European Society of Cardiology (ESC), unterstützt durch die Stiftung Deutsches Herzzentrum.
Mit „ecgXfusion®“ hat das Dresdner Team ein KI-basiertes Diagnoseunterstützungssystem entwickelt, das Ärztinnen und Ärzte bei der präzisen, nicht-invasiven Erkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützt. Die vom Forscherteam entwickelte Technologie, die in drei Patenten der TU Dresden beschrieben ist, kombiniert modernste Methoden der erklärbaren Künstlichen Intelligenz mit einer robusten Analyse von EKG-Signalen. Sie liefert nachvollziehbare Hinweise für die medizinische Diagnostik und schafft transparente Entscheidungsgrundlagen, sowohl für die klinische Praxis als auch für die Forschung.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt, dass wir mit unserer Entwicklung auf dem richtigen Weg sind. Unser Ziel ist es nun, ecgXfusion® zu einem zugelassenen Medizinprodukt weiterzuentwickeln, das die Ärztinnen und Ärzte von morgen mit intuitiverer EKG-Diagnoseunterstützung und verlässlicherer Patientenversorgung stärkt“, sagt Dr. Martin Schmidt, Leiter der Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung am IBMT.
Gezielte Unterstützung beim Transfer in die Praxis erhält das Team vom TUD|Excellence Center for Innovation, Transfer and Entrepreneurship (TUD|excite) und dem Startup Service dresden|exists. Im Rahmen des Inkubationsprogramms LifeTechLab entstand ein erstes Geschäftsmodell. Derzeit wird ecgXfusion – unterstützt durch die Validierungsförderung des Landes Sachsen – im Herzzentrum Dresden sowie in niedergelassenen Praxen unter realen Bedingungen getestet und anhand zentraler Leistungskennzahlen (KPIs) bewertet. Das Team strebt mit der Technologie eine Ausgründung an.
Herzprobleme mit Künstlicher Intelligenz diagnostizieren | Kurze Frage über ecgXfusion © TUD Social-Media-Team
Kontakt:
Dr. Martin Schmidt
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Biomedizinische Technik
Tel.: +49 351 463 39942
E-Mail:
Alexander Hammer
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Biomedizinische Technik
Tel.: +49 351 463 43806
E-Mail: