Nov 09, 2010
Dresden ist Partnerstandort des Deutschen Krebsforschungszentrums
Am 8. November 2010 gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Vorentscheidung über die Partner im Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung bekannt: Das Deutsche Krebsforschungszentrum übernimmt die Funktion eines Kernzentrums, das mit exzellenten universitären Krebszentren an sieben Partnerstandorten kooperiert. Dabei konnte sich auch das gemeinsame Konzept des Universitätsklinikums Dresden, der Technischen Universität Dresden mit ihrer Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik im harten Wettbewerb durchsetzen. Die Hochschulmedizin Dresden ist somit künftig in drei der insgesamt sechs neu aufgebauten bzw. im Aufbau befindlichen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung vertreten: Neben dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) arbeiten Dresdner Forscher auch im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), das am 9. November 2010 offiziell seine Arbeit aufnimmt. Das zeigt die Qualität und rasante Entwicklung Deutschlands jüngster Medizinischer Fakultät, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus und der Dresdner Forschungslandschaft insgesamt. "Der am Universitätsklinikum Dresden seit 2003 kontinuierlich betriebene strukturelle Aufbau eines der ersten deutschen Krebszentren wird mit dieser Entscheidung der Jury belohnt", freuen sich Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Uniklinikums, und Prof. Heinz Reichmann, Dekan der Medizinischen Fakultät. "Das Konzept der Verbindung von Spitzenmedizin und internationaler Exzellenzforschung ist vollständig aufgegangen. Dresden spielt Dank seiner hervorragenden Forschungslandschaft und seiner gut organisierten Krankenversorgungsstruktur am Universitätsklinikum ab jetzt auch in diesen Sektoren national in der ersten Liga!", betonen die beiden Leiter der Dresdner Hochschulmedizin.
"Im Kampf gegen Krebs ist die Kombination von erstklassiger
 Forschung mit innovativer Krebsmedizin von entscheidender
 Bedeutung", sagt Professor Dr. Otmar D. Wiestler,
 Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums.
 Diese Überzeugung steht hinter der gemeinsamen Initiative des
 Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der
 Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums
 (DKFZ) zum Aufbau des "Deutschen Konsortiums für translationale
 Krebsforschung". Das Konsortium soll dazu beitragen, aktuelle
 Forschungsergebnisse noch schneller in die Patientenversorgung
 zu übertragen. "Durch die langfristige Allianz zwischen
 Deutschem Krebsforschungszentrum und starken
 Universitätsstandorten wird Deutschland im internationalen
 Konzert der translationalen Krebsforschung künftig eine
 tragende Rolle spielen", so Wiestler.
Der Antrag für das Universitäts KrebsCentrum (UCC) des
 Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät der TU
 Dresden sowie dessen Verteidigung wurde durch ein Kernteam um
 die Professoren Gerhard Ehninger und Michael Baumann
 vorangetrieben, die gemeinsam das Direktorium des UCC bilden.
 "Dresden hat hiermit erneut bestätigt, in der Krebsforschung zu
 den besten Zentren Deutschlands zu zählen. Die Leistungen, die
 die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum bei der
 Etablierung des UCC seit 2003 erbracht haben sowie die enge
 Netzwerkbildung mit dem Forschungszentrum Dresden-Rossendorf
 und dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und
 Genetik sind die Basis, die diesen tollen Erfolg möglich
 gemacht haben", unterstreichen die beiden UCC-Direktoren.
 Insgesamt hatten sich 17 Universitätskliniken als
 Partnerstandorte beworben. Ein international besetztes
 Gutachtergremium entschied über die  Auswahl der
 Partnerstandorte des Konsortiums. Das DKFZ übernimmt die
 Funktion des Kernzentrums und bringt gemeinsam mit dem
 Universitätsklinikum Heidelberg das Nationale Centrum für
 Tumorerkrankungen (NCT) in das Konsortium ein. Als
 Partnerstandorte wurden ausgewählt:
- Charité Comprehensive Cancer Center, Universitätsmedizin Berlin
- Universitäts KrebsCentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
- Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen
- Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT), Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt
- Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer - Comprehensive Cancer Center Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg
- Klinikum der Universität München, Klinikum der Technischen Universität München
- Südwestdeutsches Tumorzentrum - Comprehensive Cancer Center, Universitätsklinikum Tübingen
Otmar D. Wiestler ist erfreut über die Entscheidung des Gremiums: "Mit diesen Partnern wird unser eigenes Forschungsspektrum auf hervorragende Weise ergänzt und abgerundet. Innerhalb des Konsortiums haben wir nun die notwendigen wissenschaftlichen und klinischen Kompetenzen zusammengefasst, um bei den wichtigen Krebserkrankungen Verbesserungen für die Patienten erzielen zu können." Wiestler ist voller Anerkennung für die Arbeit des Expertengremiums: "Die Gutachter haben in der kurzen Zeit, die zur Verfügung stand, beeindruckende Arbeit geleistet, um die Partner für das Konsortium auszuwählen."
Gemeinsam mit den zukünftigen Partnern wird nun ein
 Gesamtkonzept erarbeitet und dargelegt, wie durch diese
 Kooperation ein Mehrwert in Forschung und Krebsmedizin
 entstehen wird. Nach einer weiteren Prüfung dieses Konzepts
 durch das Expertengremium fällt die finale Entscheidung im
 ersten Quartal 2011. Das BMBF wird das Konsortium mittelfristig
 mit jährlich 33 Millionen Euro finanzieren. Nach Etablierung
 des Konsortiums stellt die Deutsche Krebshilfe den
 universitären Partnern auf Antragstellung und nach
 entsprechender Begutachtung zusätzliche Fördergelder für
 definierte Projektvorhaben im Kontext des Deutschen Konsortiums
 für translationale Krebsforschung zur Verfügung. "Mit diesem
 Förderprogramm leistet die Deutsche Krebshilfe einen
 unverzichtbaren Beitrag zum Konsortium", unterstreicht
 Wiestler.
Das Deutsche Konsortium für translationale Krebsforschung
 ist eines der sechs geplanten "Deutschen Zentren für
 Gesundheitsforschung". Damit will die Bundesregierung die
 bundesweite strategische Zusammenarbeit der besten
 Wissenschaftler und Kliniker bei der Erforschung der großen
 Volkskrankheiten fördern. Das Modell sieht gleichberechtigte
 Partnerschaften zwischen einem außeruniversitären Zentrum und
 Universitäten sowie Universitätsklinika vor.
Bereits seit 2009 bestehen das Deutsche Zentrum für
 Neurodegenerative Erkrankungen e.V. sowie das Deutsche Zentrum
 für Diabetesforschung e.V. Hier wurde das Modell von
 Kernzentren und dezentralen Partnerstandorten bereits
 umgesetzt. Neben der Entscheidung über die Zusammensetzung des
 Konsortiums für translationale Krebsforschung wurde in der
 vergangenen Woche auch über die Standorte für das Deutsche
 Zentrum für Lungenforschung, das Deutsche Zentrum für
 Infektionsforschung und für das Deutsche Zentrum für
 Herz-Kreislauf-Forschung entschieden.
Informationen für Journalisten:
 Birte Urban-Eicheler
 Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsprojekte
 Universitäts KrebsCentrum Dresden (UCC)
 Tel.: +49 351 458-7443
Dr. Stefanie Seltmann
 Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Deutsches Krebsforschungszentrum
 Im Neuenheimer Feld 280
 69120 Heidelberg
 Tel.: +49 6221 42 2854
 Fax: +49 6221 42 2968