10.09.2025
TU Dresden ist „The Collaborative University“

Weltoffen und im Miteinander erfindungsreich, transformativ, engagiert – dafür steht die TUD als „The Collaborative University“. Den erfolgreichen Abschluss des Markenprozesses feierten Mitglieder der TUD vor dem Rektorats-Gebäude der TU Dresden – darunter Rektorin Prof.in Ursula Staudinger (rechts) und Marion Schmidt, Chief Communication Officer der TUD, die den Markenprozess, die daran Beteiligten und die Bedeutung für die TUD würdigten.
Neue Markenidentität steht für Verbundenheit, Innovationskraft und Gestaltungswillen
Dresden, 10. September 2025. Weltoffen und im Miteinander erfindungsreich, transformativ, engagiert: Die Technische Universität Dresden (TUD) hat heute ihre neue Markenidentität vorgestellt. Als Exzellenzuniversität präsentiert sich die TUD künftig als „The Collaborative University – inventive. transformative. engaged.“ Die neue Corporate Identity und das damit verbundene neue Corporate Design unterstützen die strategischen Ziele der TUD und bringen deutlich zum Ausdruck, wie sich die TUD selbst versteht und welchen Anspruch sie künftig verfolgt.
Prof.in Ursula Staudinger, Rektorin der TUD: „Das neue Selbstverständnis und dessen attraktive visuelle Darstellung im neuen Corporate Design ist ein weiterer Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Universität hin zu einer Spitzenuniversität für das 21. Jahrhundert. Ein starker Außenauftritt unterstützt unsere Positionierung als Exzellenzuniversität und fördert die Sichtbarkeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Unser Selbstverständnis ist eng verknüpft mit den Zielen, die in unserer Exzellenzstrategie formuliert sind – und mit der Art und Weise, wie wir diese erreichen wollen: in einzigartiger kollaborativer Interdisziplinarität transformative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts finden und globale Wirkung mit regionaler Verantwortung verbinden. Ich danke dem Team um unsere CCO Marion Schmidt und allen Mitgliedern der TUD, die mit ihrem großen Einsatz diesen partizipativen Prozess zum Erfolg geführt haben.“
Marion Schmidt, Chief Communication Officer der TUD: „Eine Universität als Marke neu zu erfinden, ist eine große Aufgabe, die eine Menge Menschen braucht, Zeit und Vertrauen. Als wir vor zwei Jahren gestartet sind, konnten wir an ganz viele positive Zuschreibungen der TUD anknüpfen, diese weiter schärfen und dann zeitgemäß visualisieren. Zum ersten Mal in der Geschichte der TUD hat es einen so umfassenden, professionellen Prozess aus Corporate Identity und Corporate Design mit einem so konsistenten Ergebnis gegeben. Die TUD hat nun einen frischen, modernen, zukunftsgewandten Außenauftritt, der gleichwohl auch nach innen gerichtet ist. Der Erfolg dieses Markenlaunches ist das Ergebnis einer großartigen, ressortübergreifenden Zusammenarbeit vieler Mitglieder unserer Universität. Wirklich collaborative!“
Gemeinsam entwickelt: Werte, die verbinden

Mitglieder der TUD feierten gemeinsam den erfolgreichen Abschluss des Markenprozesses.
Die Markenwerte sind Ausdruck des Selbstverständnisses der Mitglieder der TUD als Wertegemeinschaft. Alle Mitglieder der TUD wurden in einem mehrmonatigen partizipativen Prozess in verschiedenen Formaten wie Workshops, Interviews und Umfragen einbezogen. Allein an der Online-Umfrage nahmen über 1.500 Personen teil. Das Ergebnis sind vier Markenwerte, die die weitere Entwicklung der TUD als Spitzenuniversität für das 21. Jahrhundert stützen:
- collaborative – Der Erfolg der TUD basiert auf dem in Dresden besonders stark ausgeprägten Prinzip der Zusammenarbeit über Fakultäten, Fachgebiete und Organisationen hinweg. Diese Formen der Kooperation und Vielfalt führen zu neuen Perspektiven, Erkenntnissen und Entdeckungen.
- inventive – Innovation ist seit ihrer Gründung 1828 Teil der DNA der TUD. Als patentstärkste Universität Deutschlands treibt sie wissenschaftlichen Fortschritt voran, stärkt mit Ausgründungen die regionale Wirtschaftskraft und entwickelt Ideen zur Lösung globaler Herausforderungen.
- transformative – Die TUD hat in ihrer Geschichte viele Umbrüche erfolgreich gemeistert. Das gibt ihr die Kraft und die Gewissheit, Veränderungen als Chance zu nutzen – indem sie den Status quo hinterfragt, in der Forschung an Grenzen geht und den Strukturwandel in der Lausitz aktiv mitgestaltet.
- engaged – Die TUD versteht sich als gesellschaftliche Akteurin. In einem spannungsreichen Umfeld steht sie für Vielfalt, Weltoffenheit und Demokratie ein und engagiert sich in Wirtschaft und Gesellschaft.
Frische Optik: neues Logo und Corporate Design machen Markenwerte sichtbar
Während die Markenwerte dem neuen Selbstverständnis den inhaltlichen Rahmen geben, machen das neue Logo und das neue Corporate Design dieses visuell greifbar.
Das neue Logo greift mit seiner achteckigen Form vertraute Elemente auf, öffnet sich aber zugleich dynamisch nach außen. Es steht für Offenheit, Kooperation und Vielfalt der Universität.
Wie das Logo setzen auch das erneuerte Corporate Design und das Web-Design auf eine einheitliche und zeitgemäße Bild- sowie Formensprache, mit der die TUD zugleich unverkennbar eigen und wiedererkennbar ist.
Mit der Einführung dieser neuen Markenidentität positioniert sich die TUD klar als Exzellenzuniversität, die wissenschaftliche Spitzenleistung mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet und Lösungen für eine bessere Zukunft entwickelt – collaborative, inventive, transformative, engaged.
Persönliche Einordnungen zum neuen Corporate Design von
- Prof.in Gesine Marquardt: https://youtu.be/KNXCQkczXiI
- Prof. Florian Siems: https://youtu.be/9urDGfCdrcI
© AVANGA Filmproduktion
Pressekontakt:
Matthias Fejes
Pressesprecher der TUD
Tel.: +49 351 463-32882
E-Mail: