14.08.2025
Wissenschaft erleben: Kinder-Universität Dresden startet ins Wintersemester – Anmeldung ab 18. August 2025
Instrumente aus Gemüse und Schätze aus Müll: Manche Dinge passen nicht zusammen, oder doch? Auf diese und viele weitere spannende Fragen aus der Welt der Wissenschaft finden Kinder im Wintersemester 2025/26 im Rahmen der Kinder-Universität Dresden Antworten. Außerdem erleben sie eindrücklich, an welchen zum Teil auch paradoxen, doch stets faszinierenden Themen die Wissenschaft forscht.
Die Anmeldung für die Kinder-Universität startet am 18. August 2025 ab 9:00 Uhr über ein Online-Formular auf www.ku-dresden.de. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die jungen „Studierenden“ haben die Wahl, ob sie die Vorlesungen direkt im Hörsaal oder via Live-Stream zu Hause am Computer verfolgen möchten. Die Kinder-Uni ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Dresden (TUD) und des Deutschen Hygiene-Museums.
Mehr als heiße Luft –Vortragsprogramm der Kinder-Uni startet mit dem Stoff des Lebens
Die erste Vorlesung des Semesters widmet sich dem unsichtbaren Lebenselixier Luft. Gemeinsam mit Neli Wagner und Nele-Hendrijke Lehmann – Kuratorinnen der Ausstellung „Luft. Eine für alle“ – erfahren die Kinder, wie sie Menschen, Tiere und Pflanzen miteinander verbindet.
Abfall landet in der Tonne. Und dann? In der zweiten Vorlesung erklärt Benjamin Schwan, Ingenieur für Kreislaufwirtschaft, warum Müll wertvoll ist, welche Schätze darin schlummern und wie aus Abfall wieder Neues entsteht.
Roboter gibt es schon lange nicht mehr nur in Filmen und Comics. Besonders in der Medizin übernehmen sie bereits Aufgaben für uns Menschen. In dieser Vorlesung schildert die Informatikerin Prof. Stefanie Speidel, wie Roboter im OP-Saal eingesetzt werden.
Der Abschluss der Kinder-Uni im kommenden Wintersemester wird musikalisch – und gesund! Ulrike Gärtner und Albrecht Scharnweber vom „PflanzenKlangLabor“ gehen der Frage auf den Grund, wie man mit Gemüse Musik machen kann und welchen Sound Kartoffeln, Karotte & Co. haben.
Programmüberblick
Wie verbindet uns die Luft? Antworten in 630 Atemzügen und einem Luftschloss
- Neli Wagner & Nele-Hendrijke Lehmann, Kuratorinnen der Ausstellung „Luft. Eine für alle“
- 30. September 2025, 17:30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Warum ist Müll nicht gleich Müll?
- Benjamin Schwan, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft an der TU Dresden
- 21. Oktober 2025, 17:30 Uhr, Technische Universität Dresden
Hightech statt Pflaster – Wie sieht der OP der Zukunft aus?
- Prof. Stefanie Speidel, Professorin für Translationale Chirurgische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden und Sprecherin des TUD-Exzellenzclusters Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI)
- 4. November 2025, 17:30 Uhr, Technische Universität Dresden
Klingende Pflanzen - Welche Musik steckt in einem Kaktus?
- Ulrike Gärtner, Regisseurin, Kuratorin & Gründerin „PflanzenKlangLabor“ Dresden
- Albrecht Scharnweber, Klarinettist & Gründer „PflanzenKlangLabor“ Dresden
- 11. November 2025, 17:30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Hintergrund: Kinder-Universität Dresden
Die Kinder-Universität Dresden ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und der Technischen Universität Dresden. Alle Informationen sind auf folgender Webseite zusammengestellt: www.ku-dresden.de.
Das Wintersemester 2025/26 wird unterstützt von DRESDEN-concept und den CUP Laboratorien Dr. Freitag GmbH. Medienpartner sind die Dresdner Neuesten Nachrichten.
Kontakt für Journalistinnen und Journalisten:
Technische Universität Dresden
Elisabeth Krollpfeiffer
Tel.: 0351 463-32485
E-Mail:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Martin Frank
Tel.: 0351 4846-142
E-Mail: