Fonds Digitales Lernen und Lehren
Der Fonds Digitales Lernen und Lehren, ehemals Multimediafonds ist ein Instrument zur (Fort-)Entwicklung von E-Learning und verfolgt damit die nachhaltige Qualitätssteigerung der Lehre an der TU Dresden.
Aktuelle Ausschreibung Fonds DLL 2022/23

Verleihung des im Rahmen des Multimediafonds ausgeschriebenen Exzellenzpreises beim E-Teaching-Day 2015
Seit dem Jahr 2006 stellt die Technische Universität Dresden regelmäßig zentrale Unterstützungsmittel für Vorhaben im Bereich E-Learning zur Verfügung. Ziel ist es, den Einsatz von multimedialen Komponenten in der Lehre zu erhöhen und damit zeitgemäße und attraktive Lehr- und Lernangebote zu schaffen. Mit den Fördermitteln aus dem Fonds für digitales Lernen und Lehren soll die kontinuierliche Begleitung und Gestaltung der Entwicklung von E-Learning an der Hochschule sichergestellt und der Erfolg der bisherigen Entwicklung fortgeschrieben werden. Dabei werden Anreize sowohl für Einsteiger als auch für langjährige Autoren und Nutzer geschaffen.
Der Fonds DLL verfolgt mit der Förderung von E-Learning-Vorhaben die folgenden übergeordneten Ziele im Sinne der Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit:
- Lehrverbesserung in kapazitätsproblematischen Massenveranstaltungen;
- Erhöhung der Erfolgsquote in den Studiengängen;
- Erleichterung des Übergangs Bachelor - Master.
- Informationen zu Grundsätzen und Förderrichtlinien zur Förderung von E-Learning-Vorhaben
ACHTUNG: Verantwortlich für die Betreuung der Projekte und den Prozess der Antragstellung ist nach dem Beschluss zur Neuorganisation des Medienzentrum ab sofort das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL).
Auf Grundlage einer zeitlich befristeten Ausschreibung können E-Learning-Projekte von Lehrenden der TU Dresden finanziell gefördert werden.
Ab der Ausschreibbungsperiode 2019/2020 übernimmt das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) folgende Aufgaben:
- Vorbereitung der Ausschreibung der Projektförderung
- Koordination der Antragsstellung und Bewilligung
- Betreuung der geförderten Projekte
- Evaluation der Projekte im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung
- Vernetzung der Projekte untereinander (z. B. im Rahmen von Workshops), um einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch zu gewährleisten
Lehrende der TU Dresden
Beantragung eines Förderprojektes im Rahmen der Ausschreibung der TU Dresden.
Die Grundlage für eine Förderung von E-Learning-Vorhaben aus den Mitteln des Fonds DLL der TU Dresden bildet die Gesamtstrategie E-Learning der TU Dresden, sowie die E-Learning-Strategien der Fakultäten. Diese werden von den E-Learning-Beauftragten der Fakultäten bzw. Fachrichtungen koordiniert.
Der Antrag muss über den E-Learning-Beauftragten der Fakultät eingereicht werden.
Im Multimediafonds 2017/2018 wurden folgende Projekte gefördert:
Kohorte 1
- Lehrvideos zur selbständigen Vorbereitung auf hydrochemische Laborpraktika (AquaVid) – Dr.-Ing. Andreas Albers (4.000 Euro)
- Info-Scouts Multimedia – Dr. Sabine Al-Diban (7.000 Euro)
- ARS@INF – Dr. Iris Braun (9.900 Euro)
- Adaptive, lernzielorientierte Förderung und Aktivierung Studierender (ALFA) – Dr.-Ing. Andreas Franze (8.508 Euro)
- Web*forLern – Webbasiertes forschendes Lernen – Prof. Dr. Bärbel Fürstenau (10.309 Euro)
- Einführung neuer E-Learning-Angebote in Lehre und Lernprozesse in den M.Sc. Studiengang Tropical Forestry – Prof. Dr. rer. Nat. habil. Gerald Kapp (15.138 Euro)
- MOOC´s zu Grundlagenvorlesungen der politischen Systemanalyse – Prof. Dr. Werner J. Patzelt (8.200 Euro)
- Tablet-Experimente im Physik-Lehramtsstudium und für Seiteneinsteiger zur Stärkung der Medienkompetenz – Prof. Dr. Gesche Pospiech (2.100 Euro)
- Konzeption, Vorbereitung und Begleitung einer multifunktionalen, skalierbaren Lernhilfe für Praktika im Eisenbahnbetriebslabor - Dr.-Ing. Eric J. Schöne (9.559 Euro)
- Self-Assessment – Verbesserungsmaßnahmen für den Studieneinstieg in der Germanistik der TUD – Prof. Dr. Dorothee Wieser (12.500 Euro)
Kohorte 2
- Video-Dokumentation des Brückenkurses Physik und Einbindung der Inhalte in ein OPAL-Angebot für Studieninteressierte und –anfänger – Dr. Irena Doicescu (2.665 Euro)
- Web-basiertes Lehrmodell am Beispiel der Abwasserbehandlung (webLAB) – Dr. Thomas Petzoldt (11.400 Euro)
- Autotainment Säulen im Fahrzeugtechnischen Versuchszentrum – E-Learning am Versuchsstand – Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop (27.442 Euro)
- E-Learning-Modul Methoden der Psychologie: Inhaltliche und mediendidaktische Weiterentwicklung zum Thema „mathematische Modellierung kognitiver Prozesse“ – Jun.-Prof. Dr. Stefan Scherbaum (13.997 Euro)
- Der interaktive Flachbildschirm – ein freier Übungsplatz für Lehramtsstudierende – Hartmut Simmert (7.500 Euro)
- Erweiterte Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen und Podcasts – Prof. Dr. Ralf Vollbrecht (3.477 Euro)
- Digitale Operations Research Ausbildung – Konstanze Winkler (10.400 Euro)
Im Multimediafonds 2019/2020 wurden folgende Projekte gefördert:
Kohorte 1
- Brücken schaffen Wissen - Lernumgebungen integriert - Prof. Alexander Schill / Dr. Iris Braun (9.888 Euro)
- BWL für Ingenieure durch selbstgesteuertes eLearning - Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder / Dr. Grit Krause-Jüttler (6.453 Euro)
- Individualisiertes Lernen dank medienerweiterter Lehre in der Quantentheorie: QuantIT - Dr. rer. nat. Frank Ortmann (9.850 Euro)
- Übungs- und Wissensportal Öffentlicher Personennahverkehr - Prof. Rainer König / Frau Beate Lux (14.233 Euro)
- App-gestützte Augmented-Reality-Lehranwendung zur Visualisierung maschinentechnischer Baugruppen (ARTec) - Dr.-Ing. Martin Kache (19.850 Euro)
- Digital. International. Individuell. – Eine internationale Lehrkooperation zur Integration von OER im Fernstudium Bauingenieurwesen - Dr.-Ing. Sabine Damme-Lugenheim (21.165 Euro)
- DigitGPM – Entwicklung eines E-Learning-Szenarios mit Videounits für die Lehrveranstaltung „Grundlagen des Personalmanagements“ - Prof. Dr. Bärbel Fürstenau / Dr. Mandy Hommel (5.230 Euro)
Kohorte 2
- Interaktive Übungen zum Modul Angewandte Intelligente Signalverarbeitung mit Jupyter Notebooks - Junior Prof. Dr.-Ing. Peter Birkholz / Dipl.-Ing. Peter Steiner (13.794 Euro)
- Interaktive und dynamische Lehrmaterialien in den Hydrowissenschaften - Dr.-Ing. Thomas Reimann (6.770 Euro)
- Piece by Piece – Digital Design Patterns for the Internationalisation of Virtual
Collaboration in Higher Educational Systems to Further Virtual Mobility - Prof. Dr. Eric Schoop / Anne Jantos / Alexander Clauss (9.289 Euro) - Blended Learning als Brücke zwischen Programmierung und Praktikum im Physikstudium - Dr. Jens Brose / Dr. Falk Röder (7.000 Euro)
- E-Learning Angebot: „DigiBlock“ – digitale Lernplattform zur Vorbereitung und Durchführung des Blockpraktikum A im Lehramt an berufsbildenden Schulen - Prof. Dr. phil. Stephan Abele / Peter Schulze (2.834 Euro)
- E-Learning Konzept: Geounterricht digital - Dr. Nicole Raschke (21.657 Euro)
- Ping Pong Lehrmodell - Dipl.- Wirt.- Inf. Daniel Knöfel (21.853 Euro)
- Graphic Novel-basierte E-Tutorials als Erweiterung zur Veranstaltung "Grundlagen der Buchführung" - Prof. Dr. Bärbel Fürstenau - 19.054,75€
-
Auf der Suche nach der fünften Dimension. Fachdidaktik Kunst und Design 2021 - Dr. Christin Lübke in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel und Charlotte Axelsson - 5.560,00€
-
Digitale Diagnostik und dreidimensionale Visualisierung kieferorthopädischer Auswertungs- und Vermessungsmethoden - Dr. med. dent. Ute Botzenhart - 8.561,50€
-
Der Campus als Wissenslandschaft - Dr. Ing. Martin Hellbach in Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Neinhuis - 12.099€
-
Digitales Lehrstellwerk zur Verbesserung der Didaktik im Eisenbahnbetriebslabor und Ermöglichung von Online-Übungen - Dipl.-Ing. Beate Lux - 24.040,00€
-
Einsatz eines digitalen Assistenten in studentischen Gruppenarbeiten - Prof. Dr. Alfred Brendel - 11.346,56€
-
BauingeniOER digital. Didaktische Aufbereitung und nachhaltige Bereitstellung existierender digitaler Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) im Bereich Bauwesen - Dr. Ing. Sabine Damme-Lugenheim in Kooperation für Baukonstruktion, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Institut für Geotechnik, SLUB - 17.000€
-
Der UmweltRingVorlesung-Livestream - Hörsaal von Überall aus - Prof. Dr. Stefan Gumhold ein studentisches Projekt der tuuwi – TU-Umweltinitiative - 8.000,00€
- reflektiert.engagiert digital (refleBNE) - Dr.-ING. Stefan Köpsell der Professur für Datenschutz und Datensicherheit und Alexandra Seifert vom Studium Generale - 8.400€
-
Digitalisierung und Inklusion - zukunftsorientierte Lehrer:innenausbildung - Dr. Frank Beier und Tina Czaja vom ZLSB - 14.240,98€
Eine Übersicht der E-Learning Beauftragten finden Sie unter diesem Link.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameAnne Jantos Dipl.-HDL.
Fonds DLL, E-Learning Koordination, virTUos
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Koordination
NameSusan Berthold (in Elternzeit)
Fonds Digitales Lernen und Lehren/E-Learning Strategie
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).