16.09.2025
Preis für diversitätssensible Lehre: Ausgezeichnet und vielseitig
Zum achten Mal wurde am 10. September 2025 im Rahmen der Senatssitzung der jährliche Preis für diversitätssensible Lehre verliehen. Ziel des Lehrpreises ist es, Lehrpersonen und -konzepte zu würdigen, die sich mit dem Thema Diversität oder ihren einzelnen Dimensionen im Sinne der Diversity Strategie 2030 beschäftigen. Die Preisträger:innen erhielten ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro finanziert aus Mitteln der Exzellenzstrategie.
In ihrer Laudatio betonte Prof. Dr. Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur und Internationalisierung nicht nur die Relevanz von Diversität für eine exzellente Lehre, sondern auch den Stellenwert der Sichtbarkeit in Zeiten und Umfeldern, in denen Diversität zunehmend kritisiert wird.
Die Preisträger:innen 2025:
- Prof. Dr.in Ajla Skrbic wurde ausgezeichnet für zwei Lehrveranstaltungen, die Fragen von Diversität im Themenfeld Internationales Recht behandeln: das Seminar "Gender and War: Sexual Violence and the Shifting Landscape of International Law" sowie das Kolloquium "Critical Approaches to International Law“.
- Dr.in Elisabeth Ansel wurde für das Seminar „Invisible Worlds: Blindheit in der Kunst“ gewürdigt.
- Prof. Dr. Carsten Junker wurde für die Vorlesung „Key Texts in American Cultural History“ sowie sein langjähriges Engagement für diversitätssensible Lehre geehrt.
- Charlotte Bäcker (M.Sc.) erhält den Preis für ihre „Übung in der Theoretischen Mechanik“, die insbesondere FLINTA* Personen bestärken möchte.

v. links nach rechts: Charlotte Bäcker, Prof. Dr.in Roswitha Böhm, Dr.in Elisabeth Ansel, Prof. Dr. Ajla Skrbic, Prof. Dr. Carsten Junker
Die Hochwertigkeit der diesjährigen Einreichungen zeigte sich nicht nur durch die Kür von vier Preisträger:innen, sondern auch die Verleihung von drei lobenden Erwähnungen. Diese gingen an:
- Maja Gültekin und das Team von TUTORING hybrid
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Sven Leuckert
Das Prorektorat Universitätskultur und Internationalisierung sowie das Sachgebiet Diversity Management gratulieren allen Geehrten herzlich zu ihrem Erfolg. Darüber hinaus danken sie allen Bewerber:innen sowie der Auswahlkommission für ihr vielfältiges Engagement für eine diversitätssensible Lehre an der TUD.
Nähere Informationen zu den ausgezeichneten Lehrveranstaltungen auf den Webseiten zum Preis für diversitätssensible Lehre.

Koordinatorin Diversity-Projekte
NameGrit Kühlborn M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Besuchsadresse:
Verwaltungsgebäude 3, Raum 220 Nöthnitzer Str. 43
01187 Dresden