Umweltfreundliche Beschaffung
Inhaltsverzeichnis
Eine umweltfreundliche Beschaffung hilft die Umwelt zu entlasten und fördert die Position umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen am Markt. Die TU Dresden als öffentliche Auftraggeberin muss hier bestimmte gesetzliche Regelungen im öffentlichen Vergaberecht berücksichtigen. Das gilt auch für die Einbeziehung von Umweltaspekten in Vergabeentscheidungen. An der TU Dresden gibt es verschiedene Möglichkeiten auf Umweltfreundlichkeit bei der Beschaffung zu achten.
Maßnahmen
- Die Beschaffung des Büro- und Geschäftsbedarfs erfolgt an der TU Dresden fast ausschließlich über einen Online-Shop. Besonders umweltfreundliche Produkte sind hier durch ein Logo gekennzeichnet. Achten Sie außerdem - insbesondere bei Papierprodukten auf den „Blauen Engel“.
- Im Kernsortiment (Rahmenvereinbarung) des Online-Shops wird bei den Kopierpapieren ≤ 80g sowohl bei A3 als auch bei A4-Papieren nur noch Recyclingpapier angeboten. Ökologisch sinnvoll ist es, ein Recyclingpapier mit geringem Weißegrad zu nutzen. Achten Sie auch bei Kopierpapieren immer auf den „Blauen Engel“. Für Fragen zur Beschaffung und Verwendung von Recyclingpapier steht die Umweltkoordinatorin Ines Herr zu Verfügung.
- Für die Beschaffung von Büromöbeln/-einrichtungen stehen den Beschäftigten der TU Dresden Rahmenverträge über das Sachgebiet Zentrale Beschaffung zur Verfügung. Im Rahmen der zentralen Ausschreibung für diese Büromöbel wurde bereits auf einige Kriterien geachtet, z. B. dass Ersatzteile über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen, dass Kunststoffe keine halogenierten Verbindungen enthalten oder dass die eingesetzten Holzwerkstoffe emissionsarm sind. Außerdem sind die Möbel modular zusammensetzbar. Achten Sie bei der Auswahl der Büromöbel für Ihre Struktureinheit auf ein einheitliches Design und einen modularen Aufbau.
- Darüber hinaus gibt es an der TU Dresden die Möglichkeit, aus Struktureinheiten ausgesonderte Gegenstände, wie z. B. Schränke, Schreibtische, Tische, (Büro-)Stühle zu erhalten. Ausgesonderte Gegenstände können im Zwischenlager, Seminargebäude 2, Raum 023 nach vorheriger Terminabsprache (telefonisch bei Frau Niesar, HA 34543 oder E-Mail ) besichtigt werden.
Kontakt

Umweltkoordinatorin
NameDr. Ines Herr
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Umweltkoordination
NameStephan Schöps
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).