06.12.2017
Diversität gezielt gefördert

Begriffsverständnis Diversity
Projekte im Rahmen des Initiativbudgets „Diversität gezielt gefördert“
Vielfältige Chancen bieten, alle Potentiale nutzen!
Als inklusive Hochschule ist es für die TU Dresden selbstverständlich Verschiedenheit anzuerkennen und zu fördern. Für die Verbesserung der Teilhabe an unserer Universität ist es daher entscheidend, nicht nur auf Probleme und Barrieren zu reagieren, sondern vorausschauend zu agieren und aktiv positive Rahmenbedingungen durch geeignete Maßnahmen zu gestalten. Für das Jahr 2018 stehen dafür finanzielle Mittel im Rahmen des Initiativbudgets zur Förderung der Diversität an der TU Dresden zur Verfügung.
Die TU Dresden hat 2016 die Diversity-Strategie 2030 verabschiedet. Die bisherige Ausrichtung im Kontext von Diversity an der TU Dresden akzentuierte einzelne Kerndimensionen von Vielfalt wie das Geschlecht, die Gesundheit, die ethnische und soziale Herkunft, die Weltanschauung, das Alter und die sexuelle Identität. Die Kerndimensionen prägen individuelle Lebensentwürfe, die sich auf die Wahrnehmung von Familienaufgaben auswirken. Festzustellen ist, dass in Bezug auf eine umfassende Diversity-Strategie zu wenige Verflechtungszusammenhänge zwischen den Kerndimensionen und Zielgruppen betrachtet wurden. Die Diversity-Strategie 2030 der TU Dresden fokussiert daher auf einen übergreifenden, inklusiven Ansatz. Dieser berücksichtigt einen engen Verflechtungs-zusammenhang mehrerer Kerndimensionen und Zielgruppen. Zentral ist die Wertschätzung sozialer Gruppenmerkmale bzw. Identitäten, welche als positive Ressource für die Hochschule gewertet werden. Damit beschreiten wir neue Wege im Hochschulkontext.
Im Rahmen der Ausschreibung "Diversität gezielt gefördert" wurden 7 Projekte zur Förderung ausgewählt.
- Hilfe für Menschen mit Behinderungen zur Bewegung von Türen (Prof. Hieckmann - Professur Halbleiterphysik )
- Online-Programm zur Bewältigung von starker Prüfungs- und Vortragsangst - Online Program against Test Anxiety (OPTA) (Prof. Hoyer - Psychologie)
- TU Dresden - wir l(i)eben Vielfalt - Fotokampagne (Fr. Strauss, Dezernat 8 / SCS)
- Diversitäts Monitoring - Vielfalt durch Transparenz fördern - Online-Befragung zu Diversitäts-Merkmalen, Diskriminierungen, speziellen Bedürfnissen (Fr. Engel, Angewandte Informatik / Mensch-Computer-Interaktion)
- Diversity MOOC - Inklusion im Lehralltag. Ein MOOC nicht nur für Lehrende an Hochschulen und Schulen (Prof. Köhler, Medienzientrum und Fakultät Erziehungswissenschaften)
- Weiterbildung der (studentischen) Mitarbeiter*innen der ELF hinsichtlich spezifischer Problemfelder in den Auswertungen der Blockpraktika, die Diversität (in Schulen) betreffen (Fr. Nowak, Fakultät Erziehungswissenschaften - Schulpädagogik)
- Workshop "Geschlecht und Empowerment an der Universität" (Dr. Garcia, Institut für Soziologie)
Kontakt:

Leiterin Sachgebiet Diversity Management
NameDr. Sylvi Bianchin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).