14.11.2025; Workshop
Mündliche Prüfungen gendersensibel gestalten unter Berücksichtigung des Unconscious Bias
Mündliche Prüfungen bieten zahlreiche Vorteile: Sie ermöglichen einen direkten Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden und erlauben eine ganzheitliche Beurteilung von Wissen und Kompetenzen.
Doch gerade in solchen Gesprächssituationen können unbewusste Vorurteile, sogenannte Unconscious Biases, die Bewertung beeinflussen, ohne dass wir es merken. Unser Gehirn greift auf automatische, mentale Abkürzungen zurück, um Informationen schnell zu verarbeiten – das erleichtert vieles im Alltag, kann aber in Prüfungssituationen dazu führen, dass Stereotype ungewollt die Wahrnehmung und Bewertung von Studierenden prägen. Besonders Geschlecht, Alter, Hautfarbe oder Sexualität spielen dabei eine Rolle und können zu unbeabsichtigten Beurteilungsfehlern führen.
Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle (neuro-)wissenschaftliche Erkenntnisse zu Unconscious Bias und reflektieren gemeinsam in Einzel- und Gruppenarbeiten die eigenen Prüfungserfahrungen. Dabei werden Strategien vorgestellt und erprobt, wie sich der Einfluss von Vorurteilen minimieren und eine offenere, fairere Prüfungskultur gestalten lässt.
Ablauf & Termine
- 1. Termin: 14.11.2025 | 09:00—12:15 Uhr
- 2. Termin: 25.11.2025 | 09:00—11:30 Uhr
- Transferphase: Zwischen den Online-Terminen gibt es eine praxisorientierte Transferaufgabe im Umfang von 3 AE, um das Gelernte direkt anzuwenden.
Jetzt anmelden!
Melden Sie sich für die Veranstaltung an und nutzen Sie die Gelegenheit, Prüfungen inklusiver zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Referent
NameTobias Weber
Allgemeine Hochschuldidaktik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, K 37 Mommsenstr. 6
01069 Dresden