Medienarchiv
Die Fotografien aus der Geschichte der TU Dresden und ihrer Vorgängereinrichtungen stammen aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Der Schwerpunkt der analogen Überlieferung liegt dabei im Zeitraum zwischen 1946 bis 2000.
Zusammen mit den Überlieferungen der in den 1990er Jahren integrierten wissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen verfügt das Universitätsarchiv mittlerweile über etwa 600 000 Negative, Abzüge und Dias zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte im Dresdner Raum. Hinzu kommen einzelne Bilder und Fotoalben in den unterschiedlichen Archivbeständen.
Den größten Zuwachs an analogen Aufnahmen erhielt das Archiv im April 2010 durch die Übernahme des Fotoarchivs der ehemaligen Film- und Bildstelle (später dem AVMZ und dem heutigen Medienzentrum) der TH/TU Dresden sowie durch die zusätzliche Abgabe von etwa 400 CD´s mit Fotoaufnahmen.
Die gleichzeitig überlieferte DIASAMMLUNG wurde inhaltlich erschlossen und steht damit der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Barkhausenbau Antennenturm um 1958 © UAderTUD
Innenaufnahme des zerstörten Landgerichtsgebäudes, des späteren Schumann-Baus, um 1956. © UA der TUD
Hochschule für Verkehrswesen nach Fertigstellung um 1957 © UA der TUD
Bauingenieurgebäude und Neufferbau um 1957 © UA der TUD
Bau des Windkanales der TH Dresden © UA der TUD
Bibliothek in der ehemaligen Fakultät für Kerntechnik um 1960 © UA der TUD
Ehemalige Verkehrshochschule am Hettnerplatz um 1955 © UA der TUD
Praktikum im Görges-Bau, Maschinenhalle um 1958. © UAderTUD
Modell Bau Toeplerbau und Erweiterung Hochspannungshalle 1958. © UA der TUD
Brunnenplastik vor der ehemaligen Verkehrshochschule am Hettnerplatz um 1957 © UA der TUD
Barkhausenbau Hörsaalgebäude um 1960 © UAderTUD
Altmarkt der Stadt Dresden mit zerstörtem Schloss um 1955 © UA der TUD
Tag der offenen Tür um 1960 im Institut für Textiltechnik © UA der TUD
In den nächsten Jahren wird die inhaltliche Erschließung sowie die Digitalisierung der Fotos fortgesetzt. Recherchen sind über die eingestellten Findbücher möglich und bieten einen Zugang zu den historischen Aufnahmen, siehe: Findbuch Fotoarchiv.
Diese analogen Aufnahmen können nach Rücksprache vor Ort eingesehen werden.
Bitte beachten Sie, dass private Nutzungen oder Anfragen mit kommerziellem Hintergrund gebührenpflichtig sind.
Vorbesprechung Aufbau Gloeckner-Stele 1984 © UA der TUD
Barkhausenbau Bauabschnitt I nach Fertigstellung um 1956 © UA der TUD
Jugendkollektiv am Rechner URAL 14 im Jahr 1971. © UA der TUD
Meridianhaus im Dresdner Zwinger um 1961. © UA der TUD
Afrikanische Studenten demonstrieren zum 1. Mai 1972. © UA der TUD
Neue Mensa Bergstraße nach Fertigstellung um 1975 © UA der TUD
Tennisturnier der TU auf dem Platz Waldpark Dresden 1973. © UAderTUD
Die Poliklinik der TU sowie der HfV an der Luckasstraße im Bau um 1966. © UAderTUD
Modell der Erweiterung des Bauingenieurgebäudes 1957. © UAderTUD
Institut für Kraftfahrwesen um 1941 mit Skulpturen von M. H. Fritz © UAderTUD
Kantine in der Mensa Bergstraße um 1975 © UAderTUD
Weltfestspiele und internationale Studentenbrigaden 1973 am Studentenwohnheim Juri-Gagarin-Straße © UAderTUD
Zum Bereich Medienarchiv gehören folgende Bestände:
-die analogen Bestände etwa bis 2000, wie:
- Diasammlung der ehemaligen Film- und Bildstelle/ des AVMZ (s. o.)
- Fotosammlung des ehemaligen Audiovisuellen Medienzentrums (s. o.)
- bestandsübergreifendes Spezialinventar analog vorliegender Fotoabzüge und Fotoalben - derzeit nur intern zugänglich
-Die aktuellen digitalen Bestände setzen sich aus digitalisierten Fotoaufnahmen der ehemaligen Fotosammlung des Universitätsarchivs und neuen, nur noch digital überlieferten Aufnahmen etwa ab dem Jahr 2004 zusammen.
Die in Teilen hinterlegten ID-Nummern sind für die Identifikation des einzelnen Bildes wichtig, stellen allerdings keine Archivsignaturen dar.
-
Professorenkatalog (wird überarbeitet)
- Gebäude
- digitalisierter Teil des Nachlasses von Prof. Gustav Zeuner
- Bildnachlass des DDR-Fotografen Heinz Woost
- Ereignisse und Feierlichkeiten, Veranstaltungen
- Student und Studium
- weitere Persönlichkeiten
- internationale Beziehungen
- Tonbänder (wurden vor allem Ende der sechziger Jahre im Zusammenhang mit Senatsberatungen in Vorbereitung der so genannten 3. Hochschulreform aufgenommen)
- Tonbänder aus dem Rektoratsbestand bis 1968
- 157_1 u. _2: 22.12.1967
- Dienstbesprechung der Dekane
- 155_1 u. _2: 7.6.1968
Kollegium/ Führungsgruppe Rektorat Teil2 - 156_1 u. _2: 7.6.1968
Führungsgruppe Rektorat - 158_1, _2 u. _3: 5.9.1968
Beratung der Dekane - 159_1 u. _2: 14.6.1968
Besprechung der Prognosegruppe des Rektors (Entwicklung der Universität bis 1975)
- Filme (alle Filme stellt das Universitätsarchiv leihweise zur Verfügung)
- Frohe Ferientage für unsere Kinder - Ein Bericht über die Ferienlager der TH Dresden um 1955 (ca. 25min)
- Expedition Moritzburg 1955 - Exkursion Dresdner ABF-Studenten ins Moritzburger Teichgebiet (ca. 21min)
- ET Fine 1958 - Abschluss des 10. Semesters Elektrotechnik an der TH Dresden Mai 1958 (8mm-Schmalfilm von Eberhard Hosemann, ca. 16min)
- ET Fine 1965 - Die offiziell genehmigten 3 Tage (nachvertonter Schmalfilm von Siegried Franz, Lutz Klinsmann, Wolfgang Schwarz u. Peter Rieger, ca. 16min)
- Weitere Filme aus der Geschichte der TU Dresden wurden im Juli 2010 durch das ehemalige AVMZ (Medienzentrum) übergeben
- Digitalisierte Videokassetten des ehemaligen Audiovisuellen Medienzentrums (AVMZ) mit Filmmitschnitten aus Programmen des Mitteldeutschen Rundfunks zu Auftritten von Wissenschaftlern der TU Dresden im Fernsehen.
Die digitalen Bestände inkl. CD´s sowie Film- und Tonbandüberlieferungen werden durch Herrn Herrn Mike Heubner betreut. Bitte wenden Sie sich bei entsprechenden Fragestellungen an Herrn Heubner.