29.08.2025
Euro-Par 2025: Internationale Community zu parallelem und verteiltem Computing an der TU Dresden

v.l.n.r.: Prof. Diana Göhringer (TUD), Prof. Martin Schulz (TUM), Prof. Wolfgang E. Nagel (TUD) und Prof. Heike Graßmann (Sächsische Staatssekretärin im SMWKT).
Vom 25. bis 29. August 2025 war die TU Dresden Gastgeberin der Euro-Par 2025 – der führenden europäischen Konferenz zu allen Aspekten des parallelen und verteilten Computing. Rund 250 Forschende aus aller Welt kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Zukunftsperspektiven zu diskutieren: von theoretischen Grundlagen bis zu praktischen Anwendungen, von Systemarchitekturen über Programmiersprachen und Compiler-Design bis hin zu Werkzeugen, Infrastrukturen und Performance-Analysen.
Das wissenschaftliche Programm umfasste 7 Workshops, 20 Sessions in sechs thematischen Tracks, eine umfangreiche Poster- & Demo-Session, die PhD-Symposium-Poster-Session sowie eine Artifact-Evaluation für offene Wissenschaft. Die Special Session des Netzwerks Women in High Performance Computing (WHPC) bot eine erfolgreiche Plattform, um die Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen in der Community zu stärken.
Höhepunkte waren die drei Keynotes:
- Prof. Martin Schulz (TU München) sprach über die Integration von Hochleistungsrechnen mit Quantenbeschleunigern und beleuchtete Chancen sowie technische Herausforderungen.
- Prof. Florina M. Ciorba (Universität Basel) diskutierte, wie Leistung, Portabilität und Produktivität für nachhaltiges wissenschaftliches Rechnen im KI-Zeitalter ausbalanciert werden können.
- Prof. Domenico Talia (Università della Calabria) stellte daten-zentrierte Parallelisierungsstrategien vor, die besonders für Big Data und KI-Anwendungen vielversprechend sind.
„Das Konferenzprogramm zeigt die ganze Breite und Dynamik der internationalen Forschung zu parallelen und verteilten Systemen.“, fasst Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, General Chair der Euro-Par 2025, zusammen.
In der traditionellen Best Paper Session wurden die besten Beiträge aus den sechs Tracks vorgestellt. Der Euro-Par 2025 Best Paper Award ging an: Aurélien Delval, Pablo de Oliveira Castro, William Jalby, Etienne Renault für ihre Arbeit "Noise injection for performance bottleneck analysis".
Den diesjährigen Euro-Par Achievement Award erhielt Prof. Domenico Talia.
In ihrem Grußwort betonte die sächsische Staatssekretärin Prof. Dr. Heike Graßmann: „Leistungsfähige Informationsinfrastrukturen und innovative datenintensive Verfahren sind heute die Grundlage für wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt. Gerade in einer zunehmend vernetzten Welt ist die internationale Zusammenarbeit unverzichtbar, um gemeinsame Standards zu entwickeln, Austauschformate zu etablieren und Verantwortung für die digitale Zukunft zu übernehmen. Die Euro-Par-Konferenz bietet dafür eine exzellente Plattform.“
„Die hier versammelte Community spiegelt die Mission der TU Dresden wider: Innovation, Weltoffenheit und gelebte Vielfalt. Die Euro-Par 2025 zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit über Disziplinen, Landesgrenzen und unterschiedliche Hintergründe hinweg ist, um digitale Technologien verantwortungsvoll weiterzuentwickeln und Zugehörigkeit für alle zu schaffen.“, hob Prof. Dr. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung der TU Dresden, zudem hervor.
Neben dem wissenschaftlichen Austausch boten der Empfang im Palais im Großen Garten und das Conference Dinner mit Blick auf die Dresdner Altstadtsilhouette viel Raum zum Netzwerken und dafür, das Dresdner Flair in verschiedenen Facetten zu erleben.
Mit der Euro-Par 2025 konnte sich die TU Dresden einmal mehr als international sichtbarer Standort für Spitzenforschung im Bereich der digitalen Technologien präsentieren – und als lebendige Gastgeberin für eine bedeutende wissenschaftliche Community.
Organisiert wurde die Konferenz vom Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) mit Unterstützung weiterer Mitglieder des CIDS – Center for Interdisciplinary Digital Sciences und dem Institut für Technische Informatik an der Fakultät Informatik.
Link zur Webseite der Euro-Par 2025: https://2025.euro-par.org/