Qualitative Lehrevaluation
Wünschen Sie sich eine individuelle, wertschätzende und qualitative Rückmeldung der Studierenden zu Ihrer Lehrveranstaltung? Durch ein Teaching Analysis Poll (TAP) gewinnen Sie Einblicke in die Sichtweise der Studierenden ohne hinderliche hierarchische Grenzen.
Wie läuft ein TAP ab?
Innerhalb Ihrer Lehrveranstaltung (i.d.R. in der Semestermitte) befragt eine hochschuldidaktisch qualifizierte Person Ihre Studierenden zu folgenden Themen:
- Was fördert das Lernen in der Lehrveranstaltung?
- Was hindert das Lernen in der Lehrveranstaltung?
- Welche Verbesserungsvorschläge haben die Studierenden für die Veranstaltung?
Da die Befragung im geschützten Raum unter den Studierenden stattfindet, sprechen diese offen die relevanten Themen an. Gleichzeitig fragt die/der Hochschuldidaktiker:in nach, wenn es Ungenauigkeiten gibt, clustert und prüft auf Mehrheitsfähigkeit. In einem Rückmeldegespräch werden die Ergebnisse erörtert und Weiterentwicklungmöglichkeiten Ihrer Lehrveranstaltung besprochen.
Wieviel Zeit sollten Sie investieren?
- Je nach Bedarf Zeit zur Vorbesprechung
- 45 Minuten einer Lehrveranstaltung
- ca. 1 Stunde Zeit zur Nachbesprechung
Das sagen Lehrende...
„Die Ergebnisse des TAP waren sehr hilfreich für mich, denn sie erleichtern mir die Arbeit und verbessern dadurch die Lehre. Die Einbindung einer unabhängigen Evaluationsperson führte zu konkreteren Verbesserungsvorschlägen von Seiten der Studenten, im Vergleich zur Papier-basierten Lehrevaluation.“
Eugen Boos, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen
"Ich freue mich sehr, dass ich die Möglichkeit hatte, diesen anderen Einblick in meine Lehrveranstaltung zu bekommen. Manche der durch die Studierenden angesprochenen Punkte hatte ich schon länger im Hinterkopf und bin jetzt sehr motiviert, diese Punkte angehen zu können. Bei der Auswertung der Ergebnisse war ich nicht alleine, sondern die Hochschuldidaktikerin hat mich mit weiteren Ideen unterstützt. Ich bin nun bestärkt, auch schwierige Punkte anzugehen. Das TAP war ein kleines Abenteuer."
Sofie Röhrig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Politik
"I had a very fruitful discussion with my students after the Teaching Analysis Poll that resulted in some easy-to-implement but hard-to-anticipate improvements in the course. I think doing the evaluation half-way on the semester is an excellent idea!"
Dr. Alejandro Tabas, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Kognitive und Klinische Neurowissenschaft
„Ich bin zufrieden mit dem Feedback und freue mich über die Rückmeldung. Ich gehe mit einem guten Gefühl in die nächste Sitzung.“
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Störmer für BWL, insbes. Personalmanagement
Ihr Beratungsteam:
Claudia Albrecht, Matthias Heinz, Laura Kaden, Kira Lauber, Michael Sommer, Tobias Weber
Ihre Ansprechperson:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameKira Lauber
Digitale Lehre im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).