Werkstatt- und Laborpause
Eine Veranstaltungsreihe des sächsischen Verbundprojektes D2C2.
Lernen Sie während Ihrer Mittagpause spannende Beispiele aus der digitalisierten Lehre in Werkstätten und Laboren aus ganz Sachsen kennen. Essen, Trinken und Nachfragen sind ausdrücklich erwünscht!
| Im Juli 2025 fand die letzte Werkstatt- und Laborpause statt. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse, den wertvollen Input und den vielseitigen Austausch über die vergangenen 3 Jahre. Insgesamt durften wir über 600 Teilnehmende in der Werkstatt- und Laborpause begrüßen. Wir wünschen allen Lehrenden und Studierenden in den Laboren weiterhin viel Freude beim Entdecken und Gestalten – möge die Neugier stets größer sein als jede Hürde. |
Rückblick: Programmübersicht
Folgend finden Sie die Programmübersichten vergangener Semester:
Programm Wintersemester 2024/2025 (PDF Dokument)
Programm Sommersemester 2024 (PDF Dokument)
Programm Wintersemester 2023/2024 (PDF Dokument)
Programm Sommersemester 2023 (PDF Dokument)
Programm Wintersemester 2022/2023 (PDF Dokument)
Programm des Abschlusssemesters
20. März 2025 / 12-13 Uhr
Carolina Kolodziej (TU Dresden)
Enhancing the Research Journal: A SoTL-Study on its Impact and Usage in the ARCH4HEALTH Student Research Lab
24. April 2025 / 12-13 Uhr
Prof. Sebastian Zug (TUBAF)
Remote Labore als Open Educational Resources
Zugang zum Veranstaltungsraum (via ZOOM)
Meeting-ID: 699 2853 9797
Kenncode: bLkk*6$3
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Englischsprachige Fragen und Wortbeiträge aus dem Publikum übersetzen wir bei Bedarf gerne ins Deutsche.
27. Mai 2025 / 12-13 Uhr
Silvio Hund (HTWK Leipzig)
Online-gestützte Laborpraktika im Bereich Messtechnik an der Fakultät Ingenieurswissenschaften der HTWK Leipzig
24. Juni 2025 / 12-13 Uhr
Theresa Carola Ebersberger (Universität Bamberg / HTW Dresden)
Von der Theorie zur (virtuellen) Praxis: Storytelling im VR-Lern-Labor der HTW Dresden
14. Juli 2025 / 12-13 Uhr
Dr. Stefan Keck (HSZG)
Digitale Lernwegbegleitung - Ansätze und Erfahrungen im Ingenieurbereich der Hochschule Zittau/Görlitz
Förderung
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des von der Stiftung für Innovation in der Hochschulehre geförderten Verbundprojektes D2C2 statt.
Mehr zu D2C2 erfahren Sie auf der sachsenweiten Verbundwebseite.
Mehr zu D2C2 an der TU Dresden erfahren Sie unter tu-dresden.de/zill/das-zentrum/projekte/d2c2-1