EPOS - Escape The Ordinary: Professionalisierung der Lehre durch spielerische Lernformate
Im Projekt EPOS werden außerhalb der Studiengangsgliederung Lernangebote entwickelt und erprobt, in deren Fokus (Digitale) Educational Escape Rooms (EER) stehen. Durch diese innovative Form des Game based collaborative learnings können Studierende und Lehrende eine Vielzahl von Kompetenzen aufbauen.
Ziele
Das Projekt zielt darauf ab, mit Hilfe von innovativen Lernformaten digitale Kompetenzen bei Studierenden aufzubauen. Eine besonderer Fokus liegt dabei auf dem empowerment von weiblichen Studierenden in MINT-Fächern. Außerdem soll das didaktische Konzept der EER an Lehrende und Lehramtsstudierende vermittelt werden, um eine nachhaltige Verankerung der Methode in Schulen und Hochschulen anzustoßen.
Umsetzung
- EPOS 1: Digital Skills Unlocked
In analogen, digitalen und hybriden Lernformaten bauen die Teilnehmenden digitale Kompetenzen auf, indem sie unter anderem Informationen suchen und beurteilen oder selbst Inhalte produzieren. - EPOS 2: Level Up your teaching game!
In anwendungsorientierten Lernangeboten erfahren Lehrende und Lehramtsstudierende der TU Dresden, wie sie EER bzw. game based learning lernwirksam und effektiv in ihre eigene Lehre integrieren können. - EPOS 3: Mission Sichtbarkeit
In diesem EER erspielen sich die Teilnehmenden die Berufsbiographien weiblicher Wissenschaftlerinnen aus männerdominierten Fachbereichen. Ziel ist eine Sichtbarmachung weiblicher Vorbilder, die Schaffung von Identifikationsmöglichkeiten sowie eine Sensibilisierung für gesellschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen.
Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns auch hier:
Team

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameIsabel Berger
EPOS – Escape the Ordinary
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameClaudia Böhm
Digitale Lehre im Bereich Bau und Umwelt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Besuchsadresse:
Fritz-Foester-Bau, K 35 Mommsenstr. 6
01069 Dresden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameClaudia Albrecht
Digitale Lehre im Bereich MatNat, LiDiCo
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).