Forschungsorientierte Lehre
Inhaltsverzeichnis
Was ist Forschungsorientierte Lehre?
Forschungsorientierte Lehre an der TU Dresden ist der Oberbegriff für die Konzepte forschungsbasierte Lehre, forschungsorientiertes Lernen & Lehren sowie Forschendes Lernen.

Exzellenzprogramme Forschungsorientierte Lehre
Die TU Dresden fördert die Forschungsorientierte Lehre durch die drei Programmlinien FOSTER – Funds for Student Research, Teaching Synergies Program (TSP) und Teaching Excellence Tracks (TET). Ziel der drei Exzellenzprogramme besteht darin, dass Studierende forschungsbezogene Kompetenzen durch exzellente Forschungs- und Lehraktivitäten entwickeln.
Denn Lernen und Forschen sind zwei Seiten derselben Medaille. Die Integration von forschungsnahen Lehr-Lernaktivitäten in die Hochschullehre und den Studienverlauf bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
Warum Forschung und Lehre verbinden?
Durch die enge Verbindung von Lehre und Forschung können Studierende praxisnah lernen und frühzeitig in wissenschaftliche Methodik und Denkweisen eingeführt werden. Dies fördert nicht nur ein tieferes Verständnis der Fachinhalte, sondern auch die Entwicklung kritischer Denkfähigkeit und den Umgang mit Unsicherheiten im Forschungsalltag. Studierende werden dazu befähigt, eigene Fragestellungen und Forschungsdesigns zu entwickeln und aktiv an Forschungsprozessen mitzuwirken.
In der Bildung durch Wissenschaft steht das eigene Suchen und Finden, Problematisieren, Einsehen, Erstaunen, Untersuchen und Mitteilen im Mittelpunkt. Forschungsorientierte Lehre richtet den Blick dabei nicht auf bereits entstandenes Wissen, sondern auf das offene Herangehen an noch unbeantwortete Fragestellungen mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns – nicht das Vermitteln fertiger Antworten steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Erarbeiten neuer Einsichten.
Forschungsorientierte Lehrkonzepte
In den letzten Jahren hat sich die Hochschullehre der intensiven Verknüpfung mit Forschung zugewandt. Diese Dynamik hat zur Entstehung einer Vielzahl an Begriffen und Konzepten geführt, die oft unscharf geworden sind.
Unser Ziel ist es, drei unterschiedliche Konzepte aufzuzeigen, mit denen Lehre und Forschung miteinander verbunden werden können – und diese durch klar definierte Begriffe nachvollziehbar zu machen. Allen gemein ist die Studierendenorientierung und die Einbindung geeigneter Lehrmethoden, um forschungsnahes Lernen zu fördern. Dabei variiert bei den verschiedenen Ansätzen der Umfang der studentischen Forschungsaktivität.
In der Begriffsklärung setzen wir an der TU Dresden auf die Vorarbeit von Ludwig Huber (2014), der den Fokus vor allem auf der Zielstellung hinter den Konzepten legt.

Konzepte Forschungsorientierte Lehre
In den Ausklappfeldern finden sich weitere Informationen zu möglichen Lehr-Lernaktivitäten und Lehrformen der drei forschungsnahen Konzepte.
Beim forschungsbasierten Lehren geht es darum, dass Studierende ein grundlegendes Verständnis davon entwickeln, was die Ausgangsfragen wissenschaftlicher (Forschungs-)Arbeiten sind. Sie setzen sich dabei aktiv mit Erkenntnisinteressen, wissenschaftstheoretischen Fragestellungen und Problemdefinitionen auseinander. Studierende reflektieren, wie wissenschaftliche Fragestellungen entstehen und was „gute Forschung“ ausmacht. Im Mittelpunkt stehen also theoretische Grundlagen und die Fähigkeit, wissenschaftliches Denken nachzuvollziehen.
Forschungsbasiertes Lehren legt das theoretische Fundament, auf dem später eigenständiges Forschen (z. B. im Forschenden Lernen) aufbauen kann.
Beispielhafte Lehr-Lernaktivitäten
-
Diskussionen über wissenschaftliche Theorien oder Paradigmen
-
Analyse und Vergleich von Forschungsansätzen
-
Kritisches Hinterfragen von Studien
Beispielhafte Lehrformen
- Vorlesungen, u. a. Staffel- und Ringvorlesungen
- Exkursion zu Forschungseinrichtungen
- Journal Club
Beim forschungsorientierten Lernen und Lehren geht es darum, die Studierenden auf das eigenständige Forschen vorzubereiten. Ziel ist, dass sie die nötigen methodischen Kompetenzen erwerben, um selbstständig wissenschaftlich arbeiten zu können.
Im Mittelpunkt steht die Gestaltung des Forschungsprozesses: Welche Methoden eignen sich für welche Forschungsfrage(n)? Wie plane ich eine Untersuchung?
Forschungsorientiertes Lernen & Lehren befähigt Studierende methodisch und strukturell, damit sie im nächsten Schritt selbst forschend tätig werden können. Es ist ein Brückenschritt zwischen Theorie und Praxis der Forschung.
Beispielhafte Lehr-Lernaktivitäten
-
Diskussionen über Vor- und Nachteile von versch. Forschungsmethoden
-
Exemplarische Anwendung von versch. Forschungsmethoden
-
Reflexion durchgeführter Forschungsprojekte in Hinblick auf verwendete Forschungsmethoden
- Durchführung von Laboraufgaben, Messungen oder Untersuchungen
- Feldstudien vorbereiten und durchführen
-
Beispielhaftes Analysieren von Datensätzen
Beispielhafte Lehrformen
- Seminare zu Forschungsmethoden oder wissenschaftlichem Arbeiten
-
Forschungsübungen oder Praktika (im Labor)
- Methodenworkshops, Schreibwerkstatt
Beim Forschenden Lernen stehen die Studierenden selbst aktiv im Mittelpunkt des Forschungsprozesses. Ziel ist es, dass sie – möglichst eigenständig – einen vollständigen Forschungszyklus durchlaufen: von der Entwicklung einer Fragestellung über die Datenerhebung bis hin zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.
Forschendes Lernen ist ein selbstgesteuerter, erkenntnisgeleiteter Lernprozess, in dem Studierende durch eigenes Forschen neues Wissen generieren und reflektieren.
Forschendes Lernen nach Ludwig Huber (2009, S. 2)
"Forschendes Lernen zeichnet sich vor anderen Lernformen dadurch aus, dass die Lernenden den Prozess eines Forschungsvorhabens, das auf die Gewinnung von auch für Dritte interessanten Erkenntnissen gerichtet ist, in seinen wesentlichen Phasen – von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl und Ausführung der Methoden bis zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt – (mit)gestalten, erfahren und reflektieren."
Beispielhafte Lehrformen
- Seminare nach dem Konzept 'Forschendes Lernen'
-
Forschungsmodul
- Forschungskolloquium (begleitend zu Abschlussarbeiten)
Beratung & Unterstützung

Referentin
NameLaura Kaden
Teaching Synergies Program (TSP)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Unterstützendes Material für das Konzept des Forschenden Lernens:
Sonntag et al. (2018). Forschendes Lernen im Seminar. Ein Leitfaden für Lehrende
Gestaltungsspielräume beim Forschenden Lernen
Insel der Forschung - eine interaktive Materialsammlung für Forschendes Lernen
Reflexion im Forschenden Lernen anregen. Ein Leitfaden für Selbststudium und Weiterbildung