04.04.2025; Workshop
Einsatz generativer KI-Systeme im Tutorium: Planung, Ablauf, Aufgabengenerierung
Der Workshop richtet sich an angehende und bereits praktizierende Tutorinnen und Tutoren, die Interesse daran haben, Planung und Durchführung ihrer Tutoriumssitzungen mithilfe generativer künstlicher Intelligenz (wie z. B. ChatGPT, ChatPDF oder Perplexity.ai) einfacher oder vielseitiger zu gestalten.
Im Verlauf des Workshops werden wir zunächst besprechen, was man eigentlich unter künstlicher Intelligenz versteht und wie sie im Kern funktioniert. Weiterhin gibt es eine Einführung in verschiedene Arten von Prompting Prozessen.
Ein Teil des Workshops wird darauf aufbauen, dass die Teilnehmenden selbst mit generativen KI-Systemen experimentieren, um Potenziale und Grenzen verschiedener Prompts kennenzulernen und sich ein Bild über den Nutzen der Systeme machen zu können. In einer Abschlussdiskussion kann sich im Plenum ausgetauscht und besprochen werden, um verschiedene Feststellungen und Learnings gemeinsam zu vergleichen.
Lernziele:
- Unterschiede von KI-Systemen zu konventioneller Software verstehen
- Grundlegende Aufgaben von Prompt Engineering kennenlernen
- Potenziale und Grenzen generativer KI kennenlernen
- Nutzen generativer KI für Tutorinnen und Tutoren erkennen
- Generative KI im Tutorium didaktisch anwenden und weiterentwickeln können
Vorbereitungsaufgabe
Es wird im Vorhinein eine Umfrage (voraussichtlich via OPAL/ONYX) geben, welche an die Eingeschriebenen versandt wird, um das Vorwissen abzufragen.