Fonds Digitales Lernen und Lehren (Fonds DLL)
Der Fonds Digitales Lernen und Lehren, ehemals Multimediafonds ist ein Instrument zur (Fort-)Entwicklung von E-Learning und verfolgt damit die nachhaltige Qualitätssteigerung der Lehre an der TU Dresden.
Aktuelle Ausschreibung Fonds DLL 2024/25
Seit dem Jahr 2006 stellt die Technische Universität Dresden regelmäßig zentrale Unterstützungsmittel für Vorhaben im Bereich E-Learning zur Verfügung. Ziel ist es, den Einsatz von multimedialen Komponenten in der Lehre zu erhöhen und damit zeitgemäße und attraktive Lehr- und Lernangebote zu schaffen. Mit den Fördermitteln aus dem Fonds für digitales Lernen und Lehren soll die kontinuierliche Begleitung und Gestaltung der Entwicklung von E-Learning an der Hochschule sichergestellt und der Erfolg der bisherigen Entwicklung fortgeschrieben werden. Dabei werden Anreize sowohl für Einsteiger als auch für langjährige Autoren und Nutzer geschaffen.
Der Fonds DLL verfolgt mit der Förderung von E-Learning-Vorhaben die folgenden übergeordneten Ziele im Sinne der Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit:
- Förderung von Individualität und Interaktion (Individualisierung von Lernprozessen),
- Unterstützung der Lehrtätigkeit (Förderung digitaler Handlungskompetenzen),
- Neuauflage oder Ausbau bestehender Angebote unter Berücksichtigung der Diversität und Barrierefreiheit möglichst als Open Educational Ressource oder Practice (OER/OEP) und damit die Erweiterung des Lehrangebots, so dass dieses einer größeren Personengruppe zur Verfügung steht.
Auf Grundlage einer zeitlich befristeten Ausschreibung können E-Learning-Projekte von Lehrenden der TU Dresden finanziell gefördert werden.
Ab der Ausschreibbungsperiode 2019/2020 übernimmt das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) folgende Aufgaben:
- Vorbereitung der Ausschreibung der Projektförderung
- Koordination der Antragsstellung und Bewilligung
- Betreuung der geförderten Projekte
- Evaluation der Projekte im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung
- Vernetzung der Projekte untereinander (z. B. im Rahmen von Workshops), um einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch zu gewährleisten
Lehrende der TU Dresden (ausgenommen Medizinische Fakultät )
Die Grundlage für eine Förderung von E-Learning-Vorhaben aus den Mitteln des Fonds DLL der TU Dresden bildet die Gesamtstrategie E-Learning der TU Dresden, sowie die E-Learning-Strategien der Fakultäten. Diese werden von den E-Learning-Beauftragten der Fakultäten bzw. Fachrichtungen koordiniert.
Der Antrag muss über die E-Learning-Beauftragten der Fakultät eingereicht werden.
Im Multimediafonds 2017/2018 wurden folgende Projekte gefördert:
Kohorte 1
- Lehrvideos zur selbständigen Vorbereitung auf hydrochemische Laborpraktika (AquaVid) – Dr.-Ing. Andreas Albers (4.000 Euro)
- Info-Scouts Multimedia – Dr. Sabine Al-Diban (7.000 Euro)
- ARS@INF – Dr. Iris Braun (9.900 Euro)
- Adaptive, lernzielorientierte Förderung und Aktivierung Studierender (ALFA) – Dr.-Ing. Andreas Franze (8.508 Euro)
- Web*forLern – Webbasiertes forschendes Lernen – Prof. Dr. Bärbel Fürstenau (10.309 Euro)
- Einführung neuer E-Learning-Angebote in Lehre und Lernprozesse in den M.Sc. Studiengang Tropical Forestry – Prof. Dr. rer. Nat. habil. Gerald Kapp (15.138 Euro)
- MOOC´s zu Grundlagenvorlesungen der politischen Systemanalyse – Prof. Dr. Werner J. Patzelt (8.200 Euro)
- Tablet-Experimente im Physik-Lehramtsstudium und für Seiteneinsteiger zur Stärkung der Medienkompetenz – Prof. Dr. Gesche Pospiech (2.100 Euro)
- Konzeption, Vorbereitung und Begleitung einer multifunktionalen, skalierbaren Lernhilfe für Praktika im Eisenbahnbetriebslabor – Dr.-Ing. Eric J. Schöne (9.559 Euro)
- Self-Assessment – Verbesserungsmaßnahmen für den Studieneinstieg in der Germanistik der TUD – Prof. Dr. Dorothee Wieser (12.500 Euro)
Kohorte 2
- Video-Dokumentation des Brückenkurses Physik und Einbindung der Inhalte in ein OPAL-Angebot für Studieninteressierte und -anfänger – Dr. Irena Doicescu (2.665 Euro)
- Web-basiertes Lehrmodell am Beispiel der Abwasserbehandlung (webLAB) – Dr. Thomas Petzoldt (11.400 Euro)
- Autotainment Säulen im Fahrzeugtechnischen Versuchszentrum – E-Learning am Versuchsstand – Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop (27.442 Euro)
- E-Learning-Modul Methoden der Psychologie: Inhaltliche und mediendidaktische Weiterentwicklung zum Thema „mathematische Modellierung kognitiver Prozesse“ – Jun.-Prof. Dr. Stefan Scherbaum (13.997 Euro)
- Der interaktive Flachbildschirm – ein freier Übungsplatz für Lehramtsstudierende – Hartmut Simmert (7.500 Euro)
- Erweiterte Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen und Podcasts – Prof. Dr. Ralf Vollbrecht (3.477 Euro)
- Digitale Operations Research Ausbildung – Konstanze Winkler (10.400 Euro)
Im Multimediafonds 2019/2020 wurden folgende Projekte gefördert:
Kohorte 1
- Brücken schaffen Wissen - Lernumgebungen integriert – Prof. Alexander Schill / Dr. Iris Braun (9.888 Euro)
- BWL für Ingenieure durch selbstgesteuertes eLearning – Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder / Dr. Grit Krause-Jüttler (6.453 Euro)
- Individualisiertes Lernen dank medienerweiterter Lehre in der Quantentheorie: QuantIT –Dr. rer. nat. Frank Ortmann (9.850 Euro)
- Übungs- und Wissensportal Öffentlicher Personennahverkehr – Prof. Rainer König / Frau Beate Lux (14.233 Euro)
- App-gestützte Augmented-Reality-Lehranwendung zur Visualisierung maschinentechnischer Baugruppen (ARTec) – Dr.-Ing. Martin Kache (19.850 Euro)
- Digital. International. Individuell. – Eine internationale Lehrkooperation zur Integration von OER im Fernstudium Bauingenieurwesen – Dr.-Ing. Sabine Damme-Lugenheim (21.165 Euro)
- DigitGPM – Entwicklung eines E-Learning-Szenarios mit Videounits für die Lehrveranstaltung „Grundlagen des Personalmanagements“ – Prof. Dr. Bärbel Fürstenau / Dr. Mandy Hommel (5.230 Euro)
Kohorte 2
- Interaktive Übungen zum Modul Angewandte Intelligente Signalverarbeitung mit Jupyter Notebooks – Junior Prof. Dr.-Ing. Peter Birkholz / Dipl.-Ing. Peter Steiner (13.794 Euro)
- Interaktive und dynamische Lehrmaterialien in den Hydrowissenschaften – Dr.-Ing. Thomas Reimann (6.770 Euro)
- Piece by Piece – Digital Design Patterns for the Internationalisation of Virtual
Collaboration in Higher Educational Systems to Further Virtual Mobility – Prof. Dr. Eric Schoop / Anne Jantos / Alexander Clauss (9.289 Euro) - Blended Learning als Brücke zwischen Programmierung und Praktikum im Physikstudium – Dr. Jens Brose / Dr. Falk Röder (7.000 Euro)
- E-Learning Angebot: „DigiBlock“ – digitale Lernplattform zur Vorbereitung und Durchführung des Blockpraktikum A im Lehramt an berufsbildenden Schulen – Prof. Dr. phil. Stephan Abele / Peter Schulze (2.834 Euro)
- E-Learning Konzept: Geounterricht digital – Dr. Nicole Raschke (21.657 Euro)
- Ping Pong Lehrmodell – Dipl.- Wirt.- Inf. Daniel Knöfel (21.853 Euro)
Blogbeitrag zu ausgewählten Ergebnissen der Projekte
- Graphic Novel-basierte E-Tutorials als Erweiterung zur Veranstaltung "Grundlagen der Buchführung" – Prof. Dr. Bärbel Fürstenau (19.054,75€)
-
Auf der Suche nach der fünften Dimension. Fachdidaktik Kunst und Design 2021 – Dr. Christin Lübke in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel und Charlotte Axelsson (5.560,00€)
-
Digitale Diagnostik und dreidimensionale Visualisierung kieferorthopädischer Auswertungs- und Vermessungsmethoden – Dr. med. dent. Ute Botzenhart (8.561,50€)
-
Der Campus als Wissenslandschaft – Dr. Ing. Martin Hellbach in Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Neinhuis (12.099,00€)
-
Digitales Lehrstellwerk zur Verbesserung der Didaktik im Eisenbahnbetriebslabor und Ermöglichung von Online-Übungen – Dipl.-Ing. Beate Lux (24.040,00€)
-
Einsatz eines digitalen Assistenten in studentischen Gruppenarbeiten – Prof. Dr. Alfred Brendel (11.346,56€)
-
BauingeniOER digital. Didaktische Aufbereitung und nachhaltige Bereitstellung existierender digitaler Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) im Bereich Bauwesen – Dr. Ing. Sabine Damme-Lugenheim in Kooperation für Baukonstruktion, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Institut für Geotechnik, SLUB (17.000,00€)
-
Der UmweltRingVorlesung-Livestream - Hörsaal von Überall aus – Prof. Dr. Stefan Gumhold ein studentisches Projekt der tuuwi – TU-Umweltinitiative (8.000,00€)
- reflektiert.engagiert digital (refleBNE) – Dr.-ING. Stefan Köpsell der Professur für Datenschutz und Datensicherheit und Alexandra Seifert vom Studium Generale (8.400,00€)
-
Digitalisierung und Inklusion - zukunftsorientierte Lehrer:innenausbildung – Dr. Frank Beier und Tina Czaja vom ZLSB (14.240,98€)
- Digitaler – internationaler – barrierefreier – mit der Lizenz zum Kopieren: Öffnung und Weiterentwicklung des Pflichtmoduls „Theoretische Elektrotechnik“ als Inverted Classroom – Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser (10.624,19 €)
- Bring your own Device - Etablierung eines digitalen Praktikums zur individuellen, studierendenzentrierten Datenakquise und -Auswertung – Paul Schwarzbach und Paula Tauscher (17.712,85 €)
- INNOPHY - INteraktive jupyter NOtebooks im PHYsikstudium – Dr. Jens Brose (2.800,00 €)
- Digitale Einbindung eines Gesamtfahrzeugprüfstandes zur Praktikumsdurchführung in der Lehre – Ansgar Dietermann (11.258,10 €)
- Digitales Lernen mittels automatischer Aufgabenerzeugung unterstützen – Dr. Iris Braun (7.028,64 €)
- Stärkung digitaler und reflexiver Kompetenzen Lehramtsstudierender mittels digitalisierter Betriebserkundungen – JProf. Dr. Jana Markert und Christiane Klatt (11.651,40 €)
- „STRUCTURAL DESIGN IN ARCHITECTURE - BLENDED OPEN EDUCATION“ – Prof. Dr.-Ing. Matthias Beckh (11.700,00 €)
- Aufbau von E-Tutorials im Eisenbahnbetriebslabor – Dipl.-Ing.-Beate Lux (16.200,00 €)
- Der UmweltRingVorlesung-Livestream – Interaktiver Hörsaal von Überall aus und für Alle – tuuwi und Prof. Dr. Stefan Gumhold (7.200,00 €)
- Virtuelle Praktikumsplattform Thermodynamik | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf, Dr. rer. nat. Tommy Lorenz | 16.000 €
- Das (Mini-)Internet im Internet – Ein virtualisiertes Netzwerkpraktikum in Kleingruppen | Dr.-Ing. Markus Wutzler | 20.263,58 €
- SimBiose - Simulation biologischer Prozesse - digital gestütztes
Lehren und Lernen im Fach- und Lehramtsstudium | Dipl.-Ing. Markus Ahnert, Prof.in Dr. Monique Meier, Dr. Thomas Petzoldt | 12.750 € - Erstellung von interaktiven Lehranimationen für die Grundlagenvermittlung
zur statischen Berechnung von Tragwerken | Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske, Dr.-Ing. Johannes Storm |8.486 € - TT - ThinkThin – Virtuelle Praktika - Halbleitertechnik erlebbar machen | Prof. Dr.-Ing. Thomas Mikolajick, Dr.-Ing. Martin Knaut, Tilman Lieberknecht | 12.352,82 €
- Structural Design In Architecture Blended Open Education | Prof. Dr. Ing. Matthias Beckh, M.Sc. Iuliia Lebedeva | 13.000,00 €
- E-MoViE_Pat: Einsatz eines mobilen Videolabs mit real time Feedback Funktion zur
Unterstützung des psychotherapeutischen Kompetenzerwerbs in der patientenorientierten Lehre | Prof. Dr. Anna Lena Zietlow | 14.700 €
Eine Übersicht der E-Learning Beauftragten finden Sie unter diesem Link.
Koordinatorin
NameAnne Jaschan
Fonds Digitales Lernen und Lehren (Fonds DLL)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- Gibt es eine festgelegte Ober- bzw. Untergrenze für die Förderung einzelner Vorhaben?
Es gibt keine festgelegte Ober- bzw. Untergrenze für die Fördersumme, die Sie beantragen. Die Kalkulation des geplanten Projektvolumens muss sinnvoll und nachvollziehbar sein und im Verhältnis zum Gesamtbudget des Fonds DLL stehen.
Es werden sowohl Kleinstprojekte mit kurzen Projektlaufzeiträumen gefördert als auch größere Vorhaben. Als Orientierungsrahmen können die aus den Vorjahren geförderten Projekte verstanden werden.
- Was muss ich bei der Personalkostenkalkulation beachten?
Die zu beantragenden Kosten für Personal leiten sich aus dem Arbeitsaufwand ab, der zur Realisierung des Projektes notwendig ist.
Bei der Planung des Einsatzes von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften und der entsprechenden Kostenkalkulation beachten Sie bitte die Unterscheidung in:
- SHK – Studentische Hilfskraft ohne akademischen Abschluss
- FHK – Wissenschaftliche Hilfskraft mit erstem akademischen Abschluss (meist Bachelor)
- WHK – Wissenschaftliche Hilfskraft mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulausbildung (meist Master, Diplom (univ.))
und die damit verbundenen Vergütungssätze für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Bitte beachten Sie unbedingt bei der Kalkulation der Kosten, dass Sie neben dem Verdienst auch die Arbeitgeberanteile mit einbeziehen. Die Förderung der Projekte über den Fonds DLL muss auch den Arbeitgeberanteil mit abdecken!
- Kann ein/e Lehrende/r mehrere Projektskizzen einreichen?
Ja, Ihnen steht es frei, mehrere Projektskizzen einzureichen, sofern diese inhaltlich hinreichend voneinander abgegrenzt sind.
- Wo finde ich die/den E-Learning-Beauftragte/n meiner Fakultät?
Diese könne Sie unserer Übersicht über die E-Learning-Beauftragten der verschiedenen Fakultäten entnehmen.
- Der/Die E-Learning Beauftragte ist im Urlaub. Wer kann die Projektskizze unterschreiben?
In den meisten Fakultäten gibt es derzeit keine Stellvertreterregelungen für E-Learning-Beauftragte. Bitte erfragen Sie im zuständigen Büro des/der E-Learning-Beauftragten, ob eine entsprechende Regelung besteht. Gibt es keine entsprechende Regelung, wenden Sie sich bitte an den Dekan Ihrer Fakultät.
In Einzelfällen ist es auch möglich, die Unterschrift des/der E-Learning-Beauftragten binnen einer Woche nachzureichen. Bitte klären Sie dies vor in Anspruchnahme mit den Ansprechpersonen des Fonds DLL.