StuFoExpo 2023
StuFoExpo meets Science Slam: Bühne frei für studentische Forschung!
Dann seid bei der "StuFoExpo 2023: Bühne frei für studentische Forschung" mit dabei und unterstützt euer Lieblingsprojekt im Live-Voting!
- Wann? Am 26.10.2023 von 15 bis 19 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr
- Wo? Im Dülfersaal der TU Dresden (Dülferstraße 2, 01069 Dresden)
- Wie? Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung in der OPAL-Veranstaltung (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40737800192?9) oder unter stufoexpo@mailbox.tu-dresden.de möglich.
Nach drei Jahren im digitalen Format wird die StuFoExpo 2023 wieder in Präsenz stattfinden! Und nicht nur das: die Teilnehmenden präsentieren ihre Forschung entweder klassisch mit Live-Pitch und Poster oder begeistern das Publikum mit einem unterhaltsamen Science Slam.
Die besten Beiträge jeder Kategorie werden von einer Jury und dem Publikum ausgewählt und mit einem Preisgeld gekürt.
Was euch erwartet?
- spannende Beiträge aus allen Fachbereichen der TU Dresden
- gepitcht oder geslammt von Bachelor-, Master-, Diplom- oder Staatsexamensstudierenden
- Wissenschaftskommunikation vom Feinsten
- Ambiente einer Wissenschaftskonferenz in zwanglosem Rahmen
Ablauf der Veranstaltung
Hier gelangen Sie zum diesjährigen Book of Abstracts.
Warum gibt es die StuFoExpo?
Im Rahmen der studentischen Laufbahn entwickeln Studierende wichtige Erkenntnisse. Von den meisten dieser studentischen Forschungsarbeiten erfährt man jedoch leider nichts. So verschwinden beispielsweise Abschlussarbeiten nach ihrer Bewertung in der Schublade bzw. heutzutage auf der Festplatte.
Und genau das möchten wir mit der Student Research Exposition (StuFoExpo) ändern! Die Student Research Expo ist eine Ausstellung studentischer Forschungsprojekte, welche von Studierenden für Studierende organisiert wird, von FOSTER finanzielle Förderung erhält und vom Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren begleitet wird. Dabei haben alle Teilnehmenden die Chance, ihr Projekt vor Publikum zu präsentieren und anschließend mit den Besucher:innen ins Gespräch zu kommen.
Häufig gestellte Fragen
Alle Studierende, die geforscht haben und ihr Projekt vorstellen wollen können mitmachen. Sei es eine Abschlussarbeit, Seminararbeit oder ein sonstiges Forschungsprojekt, egal welcher Fachbereich, egal ob im Bachelor-, Master-, Diplomstudium oder Staatsexamen.
Gleiches gilt auch für Studierende aus dem Fachbereich Medizin, welche zudem ihre Doktorarbeiten einreichen und präsentieren dürfen, da diese oftmals noch während des Studiums verfasst werden.
Auch Studierende, die zum 01.10.2023 exmatrikuliert sind, können teilnehmen, insofern sie im Sommersemester 2023 noch eingeschrieben waren.
Promotionsstudierende bzw. Doktorand:innen sind von der Teilnahme ausgeschlossen, mit der Ausnahme, dass sie ihr Promotionsstudium am 01.10.2023 aufgenommen haben und im Sommersemester 2023 noch im vorherigen Studium immatrikuliert waren.
Die Bewerbungsfrist für dieses Jahr ist abgelaufen. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen im kommenden Jahr.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bei der Auswahl der Bewerbungen wird darauf geachtet, dass die unterschiedlichen Fakultäten gleichmäßig vertreten sind. Außerdem werden die Beiträge nach größtmöglicher Themenvielfalt ausgewählt.
Die StuFoExpo 2023 wird sprachhybrid stattfinden, da auch englischsprachige Beiträge eingereicht werden dürfen. Englische Beiträge erhalten dabei eine englische Anmoderation und auch die Postersession der betreffenden Studierenden sowie die Publikumsdiskussion finden auf Englisch statt. Für deutschsprachige Beiträge wird die Veranstaltungssprache dementsprechend Deutsch sein.
Eine Jury, die sich aus einer größtmöglichen Bandbreite verschiedener Fachbereiche zusammensetzt, wählt die Gewinner:innen anhand festgelegter Bewertungskriterien aus. Die Bewertungen bzw. ein Feedback erhalten die Teilnehmer:innen nach der Veranstaltung.
Der Gewinner/die Gewinnerin des Publikumspreises wird nach den Pitch- und Postersessions bzw. dem Science Slam mittels eines Livevotings durch das gesamte Publikum ermittelt.
Ja, ihr dürft euch auch bewerben, wenn ihr bis zum 26. Oktober 2023 lediglich einen Zwischenstand eurer Arbeit präsentieren könnt. Nutzt gern die Chance, probiert euch am wissenschaftlichen Präsentieren aus und erhaltet neuen Input für den weiteren Verlauf eurer Forschung.
Studierende, die ein Poster erstellen, erhalten an dieser Stelle ein Formular mit Tipps zur Gestaltung (Link folgt zeitnah an dieser Stelle!). Für alle anderen Präsentationsformen, d.h. Pitch und Science Slam wird es exklusiv für die StuFoExpo-Teilnehmenden einen Workshop mit dem Schauspieler und Trainer für Bühnenpräsenz Sven Hönig geben. Dieser wird am 09. sowie am 16. Oktober 2023 stattfinden, und soll euch optimal auf die StuFoExpo 2023 vorbereiten.
Bei der StuFoExpo 2023 bezeichnet ein Pitch eine sehr kurze Präsentation deines Forschungsprojektes. Der Pitch soll neugierig auf das Forschungsprojekt machen, sodass die Zuschauer:innen im zweiten Teil der Veranstaltung bei der Postersession mit dir ins Gespräch treten möchten. Der Pitch soll die wesentlichen Inhalte der Forschung enthalten und sollte 2 Minuten dauern.
Du darfst für deinen Pitch eine Präsentation (Folien, Bilder, kurze Videoaussschnitte) verwenden. Bitte beachte, dass das Poster erst nach der Präsentation der Pitches in einer gesonderten Postersession vorgestellt wird.
Bei einem Science Slam werden die Ergebnisse des eigenen Forschungsprojektes auf unterhaltsame und kreative Art ganz im Sinne der Wissenschaftskommunikation präsentiert. Du kannst Medien, wie PowerPoint, Requisiten oder Live-Experimente nutzen. Bei der StuFoExpo 2023 darf der Science Slam 8 Minuten dauern. Anschließend bekommst du 4 Minuten für das Gespräch mit dem Publikum, welches du selbst morderierst.