Eignungsfeststellung und Auswahlverfahren deutsche und internationale Bewerber:innen mit Hochschulabschluss im Ausland
Sie möchten sich gern für einen Studienplatz im Master-Studiengang „Internationale Beziehungen“ bewerben? Dann lesen Sie sich die folgenden Informationen über Zulassungsvoraussetzungen und die Abläufe des Eignungsfeststellungsverfahrens und des Auswahlverfahrens aufmerksam durch. Darüber hinaus finden Sie die Verlinkung auf das Online-Bewerberportal sowie die Termine für die Bewerbungen zum Studienjahr 2023/24.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei Eignungsfeststellungsverfahren und Bewerbungsverfahren um zwei separate Prozesse handelt. Daher lässt sich eine Doppelteinreichung bestimmter Unterlagen leider nicht vermeiden.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor-Zeugnis, Diplom-Zeugnis oder ein vergleichbares Abschlusszeugnis in einem volkswirtschaftlichen, politik- oder rechtswissenschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt in den genannten Disziplinen oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie auf den Gebieten der Internationalen Politik, des Internationalen Rechts oder der Volkswirtschaftslehre
- Bescheid über Eignung aus dem Eignungsfeststellungsverfahren
- Nachweis über fundierte methodische und fachliche Vorkenntnisse in mindestens einem der zwei Kernfächer Ihrer Spezialisierung (detaillierte Notenübersicht)
- sehr gute Deutschkenntnisse, die durch die DSH (Stufe 2), den TestDaF (4x4) bzw. ein vergleichbares Zertifikat nachzuweisen sind
- Englischkenntnisse entsprechend der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der Nachweis erfolgt durch Zeugnisse oder Sprachzertifikate. Dies können insbesondere ein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife mit Belegung der Fremdsprache Englisch bis Klassenstufe 12, ein Zeugnis über einen vollständig in englischer Sprache abgelegten Hochschulabschluss oder ein Sprachnachweis/Sprachzertifikat mit ausgewiesenem Niveau B2 sein.
Spezialisierungsrichtungen im Masterstudiengang:
Bitte beachten Sie, dass sich die Kernfächer je nach Spezialisierung (Globale Politische Ökonomie (GPOE), Internationale Ordnung und Institutionen (IO) oder International Law and Economics (ILE)) unterscheiden.
Vorausgesetzt werden daher:
- im Fall der Spezialisierungsrichtung GPOE Vorkenntnisse in VWL und/oder Politikwissenschaft
- im Fall der Spezialisierungsrichtung IO Vorkenntnisse in Rechtswissenschaften und/oder Politikwissenschaft
- im Fall der Spezialisierungsrichtung ILE Vorkenntnisse in VWL und/oder Rechtswissenschaften
Ein Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. Dem eigentlichen Auswahlverfahren ist ein Eignungsfeststellungsverfahren vorgeschaltet. Nur nach fristgerechter Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren und Feststellung der Eignung ist eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren möglich.
Eignungsfeststellungsverfahren
Zur Feststellung der Eignung reichen Sie bitte im ersten Schritt folgende Unterlagen bis spätestens 31. Mai 2023 per E-Mail an ein und bewerben sich parallel über das Bewerbungsportal uni-assist.
- Antrag auf Eignungsfeststellung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Eine zweiseitige Darstellung Ihrer Motivation für Ihre Bewerbung (Geben Sie bitte die von Ihnen präferierte Spezialisierungsrichtung IO, GPOE oder ILE an.)
- Letztes Zeugnis in beglaubigter Kopie: Bachelor-, Diplomzeugnis o.ä., ein detaillierte Notenübersicht in beglaubigter Kopie sowie eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis).
Belegen die eingereichten schriftlichen Unterlagen, dass Sie die oben genannten notwendigen Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung erfüllen, erhalten Sie von uns per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse eine Einladung zu einem Gespräch zur Eignungsfeststellung oder eine Absage. Sofern Sie auf Basis der Bewerbungsunterlagen und des Gesprächs einen Bescheid über die Eignung erhalten, besteht die Möglichkeit am Auswahlverfahren teilzunehmen. Die für das Eignungsfeststellungsverfahren relevanten Bestimmungen und Kriterien finden Sie in der Eignungsfeststellungsordnung im Master-Studiengang „Internationale Beziehungen“ durch das Zentrum für Internationale Studien (ZIS).
Das Auswahlverfahren - die schriftliche Bewerbung
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung. Die schriftliche Bewerbung muss im Zeitraum vom 01. April 2023 bis 31. Mai 2023 (für Bewerber:innen aus dem Nicht-EU-Ausland) und im Zeitraum vom 01. April 2023 bis 15. Juli 2023 (für Bewerber:innen aus dem EU-Ausland und von deutschen Bewerber:innen mit Hochschulabschluss im Ausland) formgerecht an uni-assist erfolgen. Bitte ermöglichen Sie es uns, Sie so gut wie möglich kennenzulernen, weshalb wir um Einreichung vollständiger Unterlagen bitten. Im Falle einer Bewerbung über uni-assist muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist, zusammen mit der Bearbeitungsgebühr eingegangen sein. Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Eine ein- bis maximal zweiseitige Darstellung Ihrer Motivation für Ihre Bewerbung. Geben Sie bitte die von Ihnen gewünschte Spezialisierungsrichtung IO, GPOE oder ILE an (Sie dürfen das identische Schreiben aus dem Eignungsfeststellungsverfahren erneut beilegen.)
- Letztes Zeugnis in Kopie: Bachelor-, Diplomzeugnis o.ä., ein detaillierte Notenübersicht in Kopie sowie eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis).
- Nachweise erworbener Kenntnisse, Praktika, Auslandsaufenthalte, sozialen und gesellschaftspolitischen Engagements, Ehrenämter, Mitgliedschaften, Tätigkeiten mit internationalem Bezug, Freiwilligendienste usw.
- Das Ergänzungsblatt zur Bewerbung bitte ausfüllen und der Bewerbung beilegen.
- Nachweis über Deutschkenntnisse (beispielsweise DSH, TestDaF oder vergleichbare Zertifikate; nähere Informationen erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt).
- Nachweis über Englischkenntnisse entsprechend der Stufe B2 des GERS
Die Bewerbung muss über das Bewerber-Portal von uni-assist erfolgen.
Die Auswertung der eingegangenen Bewerbungen erfolgt in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist. Die für das Auswahlverfahren relevanten Bestimmungen und Kriterien finden Sie in der Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen im Master-Studiengang „Internationale Beziehungen“ durch das Zentrum für Internationale Studien (ZIS).
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Bewerber:innen aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland und deutsche Bewerber:innen mit Hochschulabschluss im Ausland auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts.
Termine für die Bewerbung zum Studienjahr 2023/24
Die Unterlagen für die Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren reichen Sie bitte bis zum 31. Mai 2023 beim Zentrum für Internationale Studien per E-Mail an ein. Sie erhalten von dort eine Bewerbungsnummer, welche anschließend für die Bearbeitung der Unterlagen bei uni:assist angegeben werden muss. Ohne diese fristgerechte Anmeldung am Eignungsfeststellungsverfahren beim Zentrum für Internationale Studien ist eine Bewerbung leider nicht möglich.
Die Gesprächstermine im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens werden voraussichtlich im Zeitraum vom 23. bis 28. Juni 2023 liegen. Sie erhalten eine gesonderte Einladung. Die Bescheide über die Eignung gehen Ihnen bis Anfang Juli 2023 zu. Die Bewerbung zum Auswahlverfahren ist auch bereits vor Zustellung des Eignungsfeststellungsbescheides möglich. Sollten Sie einen negativen Bescheid erhalten, so kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.
Die Bewerbungsunterlagen von Bewerber:innen aus dem Nicht-EU-Ausland müssen im Zeitraum vom 01. April 2023 bis 31. Mai 2023 im Bewerbungsportal uni-assist eingereicht werden.
Die Bewerbungsunterlagen von Bewerber:innen aus dem EU-Ausland und von deutschen Bewerber:innen mit Hochschulabschluss im Ausland müssen im Zeitraum vom 01. April 2023 bis 15. Juli 2023 im Bewerbungsportal uni-assist eingereicht werden.