21.08.2025
Schullogin aus Sicht der Nutzenden: Erkenntnisse der Befragung
Schullogin ist das vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus zur Verfügung gestellte Identitätsmanagementsystem (IDM) für sächsische Schulen, das die datenschutzkonforme sowie kosten- und einwilligungsfreie Nutzung von digitalen Medien im schulischen Kontext ermöglicht. Dazu gehören beispielsweise ein Videokonferenzsystem, der KI-Assistent KAI, eine Cloud und verschiedene Lernmanagementsysteme. Damit soll im Schullalltag nicht nur der Zugang zu digitalen Diensten erleichtert und somit der Arbeitsaufwand reduziert, sondern eine sichere Lernumgebung geschaffen werden.
Um herauszufinden, inwiefern diese Ziele aus Sicht der Nutzenden erreicht worden sind und wo es noch Optimierungsmöglichkeiten gibt, wurde von Mitte Januar bis Anfang März 2025 eine anonyme Online-Befragung auf schullogin.de durchgeführt. Fast 300 Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie an anderen Bildungseinrichtungen Tätige haben daran teilgenommen und wertvolle Rückmeldungen gegeben.
Insgesamt lässt sich aus der Befragung schlussfolgern, dass Schullogin und die daran angebundenen Dienste als Unterstützung von den Teilnehmenden sehr geschätzt sowie in der gesamten Breite und häufig genutzt werden (über 70% der Befragten täglich oder wöchentlich). Besonders großes Interesse besteht dabei am KI-Assistenten KAI, mit dem beispielsweise Unterrichtsideen entwickelt sowie Aufgaben und Bilder generiert werden können und der seit dem Schuljahr 2025/26 allen Lehrkräften bei Schullogin bereitgestellt wird. Als sicher und übersichtlich beurteilten Schullogin über 90 Prozent der Befragten, und 70 bis 80 Prozent gaben an, dass Schullogin zeitsparend, entlastend und nachhaltig ist – beispielsweise im Sinne der Mehrfach- und Nachnutzung von digitalen Medien. Bei der Nutzung von Schullogin fühlen sich die Befragten im Bedarfsfall durch Schulung, die Dokumentation und besonders durch den Support unter gut unterstützt.
Auch im Hinblick auf den leichteren Zugang wurden die einfache Registrierung, Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit als eher hoch eingeschätzt. Dabei sind die Vorteile durch die Kacheloptik zuweilen besonders hervorgehoben worden. Die zurückgemeldeten Vorschläge und Hinweise zur weiteren Verbesserung werden genutzt, um konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Benutzungsfreundlichkeit zu entwickeln. Ein in diesem Zusammenhang in den Einzelrückmeldungen mehrmals vorgebrachtes Anliegen, die Schulplattform LernSax mit Schullogin zu koppeln, befindet sich aktuell bereits im schrittweisen Rollout-Prozess.
Andere vereinzelte Vorschläge, wie die vielen verschiedenen Wünsche für zusätzlich an Schullogin anzubindende Dienste, lassen sich aufgrund von rechtlichen oder finanziellen Überlegungen nicht ohne Weiteres oder vollumfänglich umsetzen. Sie dienen aber als wichtige Hinweise darauf, welche spezifischen Bedarfe gesehen werden. Dabei stellen digitale Medien, die explizit auf die Nutzung durch Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sind, einen Schwerpunkt dar. Ein Schritt in diese Richtung ist mit der Anbindung von bettermarks für das Schuljahr 2025/2026 erfolgt, dem adaptiven Lernsystem für Lernende im Fach Mathematik. Mit dem ebenso neuen Dienst Meta-Videoportal, das mit Videoausschnitten aus Unterrichtsbeispielen insbesondere für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften interessant sein dürfte, wird die von einzelnen Befragten gewünschte stärkere Verankerung von Schullogin in der Lehrkräftebildung gefördert.
Für die vielen konstruktiven, positiven und aufschlussreichen Hinweise danken wir allen Teilnehmenden der Befragung und freuen uns sehr darüber, dass ca. 86% der Befragten Schullogin ihrem Kollegium weiterempfehlen würden.