Fächerübergreifende Schulinterne Lehrkräftefortbildungen
Hier finden Sie eine Übersicht zu fächerübergreifenden SCHILF-Angeboten, die Sie als Fortbildung für sich und Ihre Fachschaft anfragen und erhalten können. Kontaktieren Sie uns gern bei Interesse.
Die digitale Lernlandkarte Sachsen ist eine digitale Plattform, auf der Lehrkräfte außerschulische Lernorte in der Region mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten entdecken können. Darüber hinaus werden auf der Plattform zahlreiche Unterrichtskonzepte für konkrete sächsische Lernorte, Anregungen für die Organisation von Lernortbesuchen, Anknüpfungspunkte an den Lehrplan sowie ein vorbereiteter Elternbrief zur Verfügung gestellt.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Lernlandkarte mit Ihren Funktionen kennen, entdecken gemeinsam mit ihren Kolleg:innen Lernorte in der Schulumgebung und entwerfen erste Ideen für künftige Besuche am außerschulischen Lernort. Bei Bedarf kann die Fortbildung um eine Einführung in die Möglichkeiten und Chancen des Lernens
außerhalb der Schule erweitert werden. Eine digitale Durchführung der Fortbildung ist möglich.
Dozentinnen: Oda Schlünz (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
Berufsbildungsforschung), Hanna Janßen (Professur für Geographische Bildung)
Gruppengröße: nach Vereinbarung
Ungefähre Dauer: mind. 90 Minuten
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
In gelingender Kooperation zu lernen bedeutet voneinander zu lernen und sich miteinander kognitiv und sozial weiterzuentwickeln. Dabei kann eine ganze Klasse in Kooperation treten, eine Gruppe oder zwei Lernende. Diese Fortbildung zeigt verschiedenste Lernformate und Methoden für alle Fächer auf und lädt zum Ausprobieren und Reflektieren ein. Inhaltliche Schwerpunkte sind theoretische Grundlagen, didaktische
Zugänge und das Lernen von Methoden, die zur Schüleraktivierung beitragen und die Inklusion unterschiedlich lernender Schüler:innen ermöglicht.
Dozentin: Katja Kuritz (Lehrerin im Hochschuldienst an der Professur für
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung und dem Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung)
Gruppengröße: max. 30 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: mind. 90 Minuten
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Vom didaktischen Prinzip der Lebensnähe ausgehend greift Biografiearbeit in der Schule die Lebensgeschichte und die Zukunftsperspektiven von Lernenden auf und ermöglicht Identitätsentwicklung und Selbstreflektion für die einzelnen Schüler:innen.
In der Fortbildung kann eine mögliche Einbindung von Biografiearbeit sowohl in den gesamtschulischen Kontext als auch in den Fachunterricht thematisiert werden.
Dozentin: Katja Kuritz ( Lehrerin im Hochschuldienst an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung und dem Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung)
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: mind. 90 Minuten
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Konflikte mit Schüler:innen, Eltern, im Kollegium oder mit der Schulleitung sind eine der häufigsten Belastungen im Lehrberuf. Wie kann man den Kern von Konflikten im Schulalltag erkennen und gelassener mit ihnen umgehen, um so resilienter im Beruf zu stehen?
In dieser Fortbildung werden verschiedene Klärungsmodelle, z.B. Friedrich Glasl (2004) vorgestellt, der Umgang mit eigenen inneren Konflikten und Widerstand (Schulz von Thun 1998) thematisiert sowie kreative Konfliktbearbeitungsmöglichkeiten (z.B. Gewaltfreie Kommunikation, Empathie-Strategien …) präsentiert. Die Modelle und Strategien werden
anhand realer Fälle anwendungsorientiert diskutiert.
Dozentin: Dr. Melanie Wohlfahrt (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
Berufsbildungsforschung)
Gruppengröße: nach Vereinbarung
Ungefähre Dauer: 3 bis 8 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Konflikte mit Schüler:innen, Eltern, im Kollegium oder mit der Schulleitung sind eine der häufigsten Belastungen im Lehrberuf. Wie kann man den Kern von Konflikten im Schulalltag erkennen und gelassener mit ihnen umgehen, um so resilienter im Beruf zu stehen?
In dieser Fortbildung werden verschiedene Klärungsmodelle, z.B. Friedrich Glasl (2004) vorgestellt, der Umgang mit eigenen inneren Konflikten und Widerstand (Schulz von Thun 1998) thematisiert sowie kreative Konfliktbearbeitungsmöglichkeiten (z.B. Gewaltfreie Kommunikation, Empathie-Strategien …) präsentiert. Die Modelle und Strategien werden
anhand realer Fälle anwendungsorientiert diskutiert.
Dozentin: Dr. Melanie Wohlfahrt (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
Berufsbildungsforschung)
Gruppengröße: max. 30 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 3 bis 8 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Interaktion steht im Mittelpunkt der Berufstätigkeit von Lehrkräften. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden zu schulen und einen empathischen Umgang mit Schüler:innen und Eltern zu fördern. Ausgehend von der Reflektion des eigenen Kommunikationsverhaltens werden individuelle Entwicklungspotentiale identifiziert. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Kommunikationsmodelle kennen und erproben verschiedene rhetorische Deeskalationstechniken und wertschätzende Formen der Kommunikation.
Dozentin: Dr. Melanie Wohlfahrt (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
Berufsbildungsforschung)
Gruppengröße: max. 30 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 3 bis 8 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Die Kollegiale Fallberatung ist ein Beratungswerkzeug, das sich besonders in pädagogischen und sozialen Kontexten eignet, um schnell alternative Lösungsansätze für spezifische Fragestellungen zu sammeln. Die Fortbildung bietet eine Einführung in die Methode der Kollegialen Fallberatung. In Übungseinheiten wird die Übernahme verschiedener Rollen und Perspektiven erprobt und reflektiert.
Dozentin: Dr. Melanie Wohlfahrt (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
Berufsbildungsforschung)
Gruppengröße: nach Vereinbarung
Ungefähre Dauer: 3 bis 8 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ist Bestandteil des Lehrplans für Abschlussklassen. Eine Möglichkeit zur Präsentation der Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens ist das Poster.
Diese Fortbildung bietet eine Einführung in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess sowie in das Vermitteln von Wissenschaftlichkeit und Schreibkompetenz. Im Mittelpunkt steht das wissenschaftliche Poster. Vor- und Nachteile von Postern als Prüfungsform werden diskutiert, Erwartungshaltungen reflektiert und schulische Einsatzszenarien erörtert.
Dozentin: Claudia Hammermüller (Schreibzentrum der TU Dresden)
Gruppengröße: nach Vereinbarung
Ungefähre Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die mit inklusiven Lerngruppen arbeiten und/oder sich für die Gestaltung adaptierbarer Lernräume interessieren.
Dabei lernen die Teilnehmenden verschiedene Materialien und digitale Werkzeuge kennen, darunter Live-Transkriptions-Tools, AR-Technologie, Feedbackmethoden und Visualisierungstechniken. In praktischen Übungen erproben sie, wie diese Tools ein partizipatives und chancengerechtes Lernumfeld fördern können. Eine gemeinsame Diskussion bietet Raum, um Chancen, Potenziale und mögliche Barrieren zu reflektieren
– mit dem Ziel, konkrete Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung mitzunehmen.
Informationen zum Projekt finden Sie auf dieser Website.
Dozentin: Tina Czaja (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
Berufsbildungsforschung)
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 2 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Die Lehrkräfteakademie der TU Dresden befindet sich im Aufbau. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Fortbildungsangebot kontinuierlich erweitert.

