Lehrveranstaltungsevaluation
News
Semesterabschlussbericht SoSe 2022 erscheint
Das Sommersemester 2020 stand, bedingt durch die Corona-Pandemie, vollständig im Zeichen der Digitalisierung. Mit der Verlagerung der Lehre in den virtuellen Raum ergab sich die Erfordernis, das Erhebungsinstrument zur Erfassung von Studierendenrückmeldungen in den Lehrveranstaltungen anzupassen. So erfolgte im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation nicht nur die Erweiterung des Fragebogens um Aspekte der digitalen Lehre, die Durchführung der Befragungen erfolgt seither ebenfalls ausschließlich online. Im Sommersemester 2022 veröffentlicht das ZQA erstmals die aggregierten (universitätsweiten) Ergebnisse sowie Informationen aus der Evaluationsstatistik in einem Semesterabschlussbericht und stellt diese der Hochschulöffentlichkeit zur Verfügung. Semesterabschlussbericht der LVE im SoSe 2022
Ziele/ Kurzbeschreibung
An der TU Dresden werden zum Zweck der Lehrveranstaltungsevaluation seit 1995 Studierendenbefragungen durchgeführt. Dabei kam es bereits im Jahr 1998 zur Implementierung eines weitestgehend einheitlichen Befragungssystems mittels maschinenlesbarer Fragebögen. Mit dem Ziel, die Studierendenbefragungen als "Instrument der Qualitätssicherung" zu nutzen und diese sowohl inhaltlich als auch organisatorisch zu erneuern, wurde die Lehrveranstaltungsevaluation im Jahr 2004 an das Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulforschung angegliedert. Seit dem Wintersemester 2011/12 wird die Lehrveranstaltungsevaluation vom neu eingerichteten Zentrum für Qualitätsanalyse durchgeführt. Bisher konnten im Durchschnitt 950 Lehrveranstaltungen pro Semester evaluiert werden.
Das aktuelle Erhebungsinstrument basiert auf dem Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungsqualität (HILVE) und wurde um Aspekte der digitalen Lehre erweitert. Anhand des standardisierten Fragebogens können die Studierenden ihre Studienmotivation, die Inhalte und Präsentation der Lehrveranstaltung sowie die Rahmenbedingungen beurteilen. Die erstellten Mittelwertprofile und Häufigkeitsauszählungen dienen den Lehrenden als Feedback und werden am Ende des Semesters zusammen mit den Studierenden diskutiert.
Hinweise zur Durchführung
- Die aktuellen Daten und Fristen zur Lehrveranstaltungsevaluation können dem Zeitplan entnommen werden.
- Die Auswahl der zu evaluierenden Lehrveranstaltungen obliegt den Studienkommissionen, wobei sicherzustellen ist, dass alle Lehrveranstaltungstypen angemessen berücksichtigt werden und jede/r Hochschullehrer/in mindestens alle drei Jahre eine Lehrveranstaltung evaluieren lässt. mehr
- Für Lehrveranstaltungen mit weniger als 25 Teilnehmer/innen wird der Einsatz qualitativer Erhebungsverfahren empfohlen. Hierzu hat das ZQA eine Reihe möglicher Feedbackverfahren zusammengestellt. mehr
- Das Erhebungsverfahren: Seit dem Sommersemester 2020 erfolgen die Befragungen ausschließlich online.
- Die Anmeldung der Lehrveranstaltungen beim ZQA und die Anforderung der benötigten Fragebögen erfolgt durch den Evaluationsverantwortlichen mithilfe des Anmeldeformulars bis 29.10.2022. mehr
- Der Befragungszeitraum: Um die rechtzeitige Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse an Lehrende und Studierende abzusichern, sollten die Befragungen zwischen 05.12.2022 und 10.01.2023 durchgeführt werden. Alternative Zeiträume sind nach Absprache möglich. mehr
- Für die Weitergabe der Daten an die Studienkommission ist eine Einwilligungserklärung der Lehrperson notwendig. mehr
- Die Ergebnisberichte der Lehrveranstaltungen enthalten Mittelwertprofile und Häufigkeitsauszählungen. mehr
- Wie andere sozialwissenschaftliche Forschungen unterliegt auch die Lehrveranstaltungsevaluation strengsten datenschutzrechtlichen Auflagen. mehr
Mitarbeiter

Studiengangsevaluationen, Lehrveranstaltungsevaluation
NameTung Nguyen Khanh , M.A.
Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Qualitätsanalyse
Zentrum für Qualitätsanalyse
Besucheradresse:
Falkenbrunnen, Raum 204 Chemnitzer Str. 48a
01187 Dresden
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.