01.09.2023
Sachsens Wissenschaftsminister besucht unseren Sprecher
![Hochfahren des Versuchsreaktors an der TUD](https://tu-dresden.de/boysen/ressourcen/bilder/aktuelles-1/news/Hochfahren-Reaktor.jpg/@@images/d1deb8a6-5159-4fca-99a9-4d6380da7277.jpeg)
Hochfahren des Versuchreaktors an der TU Dresden
Sebastian Gemkow informierte sich am 23.08.2023 bei einem Besuch unseres Sprechers Prof. Antonio Hurtado über Lehre und Forschung an der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik an der TU Dresden. Er besuchte den Ausbildungskernreaktor und führte mit Prof. Hurtado das Gespräch über neue Technologien, die eine wichtige Rolle in der zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung für alle Energiesektoren spielen werden. „Dazu gehören zweifelsfrei wasserstoffbasierte Systeme, weshalb wissenschaftliche Untersuchungen zu Herstellung, Transport, Speicherung und Verstromung des Sekundärenergieträgers Wasserstoff unerlässlich sind. Ein wichtiges Fundament dafür bilden regenerative Energiequellen, die eine transdisziplinäre, holistische Erforschung benötigen“ statuiert Prof. Hurtado. Seit dem Jahr 2011 ist er und seit 2016 gemeinsam mit Prof. Lutz Hagen Sprecher des Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs, das sich derzeit in der vierten Kohorte mit transdisziplinären Themen zu Wasserstoff befasst und im Rahmen des wissenschaftlichen Nachwuchses 20 Kollegiat:innen fördert.
Der Originalbeitrag ist hier zu finden:
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1069018
![Sebastian Gemkow im Austausch mit Professor Antonio Hurtado und Doktor Carsten Lange](https://tu-dresden.de/boysen/ressourcen/bilder/aktuelles-1/news/Gemkow-im-Autausch-crop.png/@@images/9ea7acde-d87c-497e-a5b7-fc396ddc327d.png)
Sebastian Gemkow (li.), Prof. Antonio Hurtado (re.) und Dr. Carsten Lange (Mitte) im Austausch über Weiterentwicklungen in der Kernenergietechnik