SoSe 25 - Grundstudium
Ausgangspunkt für unsere Arbeit am Lehrstuhl ist die Wertschätzung des Bestehenden, sie bildet für uns die Grundlage, auf der wir in unserer Arbeit als Architekt:innen aufbauen dürfen. Unser Tun steht immer im Kontext eines größeren Ganzen, so sehen wir Häuser weniger als Objekte, sondern als spezifische Gebilde, die Teil eines Organismus sind, sei es Gebautes oder Natur.
Aus diesen Gedanken heraus möchten wir im Sommersemester 2025 unseren Fokus auf die Innenräume städtischer Blöcke legen. Sie bieten Potenzial für eine Nachverdichtung und minimieren die Notwendigkeit einer Erweiterung der Stadt oder ihrer Infrastruktur. Innenstadtblöcke bieten Chancen, erfordern aber auch einen sensiblen Umgang mit der Privatsphäre der Bewohner und der Belichtungssituation von Innen- und Außenräumen. Die Häuser, die sich innerhalb eines Blocks befinden, sind oft von der Straße aus nicht sichtbar und durch Durchgänge oder Höfe erschlossen. Sie sind Teil einer „inneren Welt“ und es interessiert uns darüber nachzudenken, was dies für ihre architektonische Identität bedeutet.
Wir möchten der Frage nachgehen, welchen Ausdruck diese Gebäude haben können und ob sie als langfristige Strukturen oder als kurzfristige Installationen gedacht sind. Wir werden untersuchen, wie wir Dichte und Nähe erreichen können, während wir gleichzeitig einen rücksichtsvollen Umgang mit den bestehenden Gebäuden einfordern. Wir denken an eine Mischung von kleinteiligen öffentlichen Nutzungsangeboten zusammen mit kollektiven Arbeits- und Wohnformen, die einen Beitrag zur Identität des Quartiers leisten und zusammen mit den Außenräumen ein lebendiges, räumliches Gefüge erschaffen.
Die bestehenden Modelle von Blockstrukturen in Halle aus dem vorangegangenen Semester werden wir weiterverwenden. In einer ersten Übung werden wir Referenzen untersuchen. Danach werden wir über Innenraum- und Strukturmodelle die räumlichen Zusammenhänge erkunden. Das Projekt wird in Zweiergruppen bearbeitet, die Arbeit in den Zeichenräumen in der Bamberger Straße wird gewünscht.
__________________________________________
Wintersemester 2024 - 2025
__________________________________________
Sommersemester 2024
__________________________________________
Wintersemester 2023 - 2024