spannweiten - Bau|Kunst
Orientierungen - Gemeinsame Vortragsreihe bau|kunst und spann_weiten im WiSe 22/23
Die Welt ist in stürmischem Fahrwasser und die Architektur mit ihr. Was vergangenen Generationen wichtig, visionär oder erstrebenswert schien, ist in fast schon historische Ferne gerückt. Fachfragen zwischen High-Tech und Traditionalismus erscheinen als formale Debatten, nicht mehr relevant angesichts einer Wetterlage, die auch die Architektur und das Bauen als Ganzes zum Umsteuern zwingt. Täglich werden Um- und Irrwege des Bauen deutlicher. Der Weg des „Weiter-so“, selbst der des sensiblen „Weiterbauens am Bestand“, könnte bald nicht mehr zur Verfügung stehen. Es gibt keine gute Architektur ohne einen bewohnbaren Planeten. Dass ein Kurswechsel ansteht und auch im Gange ist, ist klar. Nicht aber die Route und das Ziel. Die Reihe ORIENTIERUNGEN stellt einige Vorschläge zur Diskussion, indem maßgebliche Akteure aus Theorie und Praxis befragt werden: Wohin kann es gehen – und wie? Welche Leitbilder sind im Entstehen, um bei der Orientierung zu helfen? An welchen muss man festhalten?Im Anschluss an die Vorträge folgt jeweils ein Gespräch, teils mit eingeladenen Respondenten.
TERMINE
07.12.2022 Florian Nagler MünchenEinfach BauenTUD, Zellescher Weg 19, Hörsaal ASB 120, 19 Uhrzum Termin
04.01.2023Thibaut Barrault ParisStein auf SteinHfBK, Güntzstraße 34, Großer Hörsaal, 2OG, 19 Uhrzum Termin
11.01.2023Silke Langenberg ZürichReparierenTUD, Zellescher Weg 19, Hörsaal ASB 120, 19 Uhrzum Termin
18.01.2023Yves Dreier Eik Frenzel LausanneNeue WohnformenHfBK, Güntzstraße 34, Großer Hörsaal, 2OG, 19 Uhrzum Termin
25.01.2023Dirk Somers AntwerpenGeschichte im EntwurfTUD, Zellescher Weg 19, Hörsaal ASB 120, 19 Uhrzum Termin
01.02.2023Friedrich von Borries Hamburg/BerlinFolgenlosigkeitHfBK, Güntzstraße 34, Großer Hörsaal, 2OG, 19 Uhrzum Termin
Eintritt frei
The archive of Spannweiten lecture series: see archive