Beschäftigte
Marlen Hößelbarth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Ing. Marlen Hößelbarth
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Ostflügel, 5. Etage, Zi. 568 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Beruflicher Werdegang
seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege |
seit 2009 | Arbeit als freiberufliche Landschaftsarchitektin |
2007 - 2008 | zertifizierte Teilnahme an Seminaren und Projekten im Rahmen des postgradualen Studiums "Denkmalpflege und Stadtentwicklung", TU Dresden |
2007 | Mitarbeit in NGO "Sighișoara durabilă" ("Nachhaltiges Schäßburg"), Siebenbürgen/ Rumänien, lokale Stadtentwicklung in einer UNESCO-Stadt, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit (EU-Stipendium) |
2007 | Projektassistenz im Projekt "Integrierte Stadtentwicklung", Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, Ulanbator/ Mongolei |
2006 | Mitarbeit im Büro Bezzenberger "Landschaftsarchitektur und Ökologie", Darmstadt |
2000 - 2006 |
Studium der Landschaftsarchitektur und -planung, TU München Diplomarbeit am Lehrstuhl Landschaftsarchitektur und Planung: "Stadtwandel als Chance - freiraumplanerische Aspekte des Stadtumbaus am Beispiel von Halle/Saale und St. Etienne" / Betreuung: Prof. Peter Latz (Landschaftsarchitektur und Planung), Dr. Ute Kort-Krieger (Fachgebiet Soziologie) |
2003 - 2004 |
Studium an der „Ecole Nationale Supérieure de Paysage“, Versailles, Frankreich (EU-Erasmus-Stipendium) |
Ausgewählte Projekte im Bereich Gartendenkmalpflege
seit 2017 | Denkmalpflegerische Zielstellung für die Parkanlage Neue Welt, Zwickau |
2016 - 2017 | Dokumentation und Erfassung denkmalwerter Grabstätten, Städtischer Friedhof Görlitz |
2015 - 2017 | Denkmalpflegerische Teilzielstellung für den Garten an der Burg Gnadstein |
2014 | Denkmalpflegerische Teilzielstellung für den Eingangsbereich, Nordaufgang, Westzwinger und Flurstücke nördlich des Rittergutes an der Burg Gnadstein |
2010 - 2014 | Materialsammlung und Gartendenkmalpflegerische Schutzguterfassung für den Städtischen Friedhof Görlitz - Alter Friedhof, Neuer Friedhof und Urnenhain (in Zusammenarbeit mit Sabine Webersinke) |
2009 | Denkmalpflegerische Rahmenkonzeption für die Gartenanlagen der Burg Gnadstein (Landschaftsarchitekt Michael Wolf, Niedersteinbach/Penig, in Zusammenarbeit mit Sabine Webersinke) |
2008 | Mitarbeit an der Machbarkeitsstudie „Biserica fortificată Apold – lucrari de reparaţie“ (Kirchenburg Trappold - Reparaturmaßnahmen) |
Wettbewerbserfolge
2005 |
Städtebaulicher und landschaftsarchitektonischer Wettbewerb "Neuordnung und Gestaltung des Piaţa Ovidiu (Platz Ovid)", Constanta, Rumänien, 1. Preis (in Zusammenarbeit mit Klaus Birthler, Sebastian Ionescu und Leonie Rhode) |
2024
-
Der Fürstensteiner Grund - Einblicke in ein deutsch-polnisches Modellprojekt im polnischen Niederschlesien , Jan. 2024, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2024, 9, S. 76-91, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2023
-
Der Fürstensteiner Grund - ein deutsch-polnisches Forschungsprojekt , 2023, Über Gärten im Gespräch: Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa. Kittelmann, J., Niedermeier, M. & Thiele, A. (Hrsg.). Halle/ Saale: Mitteldeutscher Verlag, S. 171-186, 14 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2020
-
»Eine Art Vegetomanie« – Der Garten am Kraszewski-Museum Dresden: ein deutsch-polnisches Studierendenprojekt , 2020, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2020, 6, S. 72-81Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden e.V.
Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte
Alumniclub Landschaft, TU München
MitOst - Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Asociația casApold, Apold/Trappold, Rumänien
Anja Gottschalk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Anja Gottschalk M. Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Ostflügel, 3. Etage, Raum 359 bzw. 5. Etage, Raum 557 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Ein interdisziplinäres Werk und sein Einfluss auf die deutsche Gartengeschichte: Wilhelm Gottlieb Beckers „Der Plauische Grund“ (1799)
Beruflicher Werdegang
seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-geförderten Projekt „Wilhelm Gottlieb Beckers Werk „Der Plauische Grund“ (1799) und sein Beitrag zur deutschen Gartenhistoriografie“ am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege |
2020 | Projektmitarbeiterin der „Stiftung-Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ und freiberufliche Tätigkeit mit Arbeiten im Bereich Gartendenkmalpflege |
2019 - 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege (Elternzeitvertretung) |
2017 - 2019 | Wissenschaftliches Volontariat im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sachgebiet Gartendenkmalpflege |
2014 - 2017 |
Masterstudium der Landschaftsarchitektur an der TU Dresden Abschluss mit Masterthesis im Fachgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege: „Gartendenkmalpflegerische Zielkonzeption für den Gutspark in Ober- Neundorf“ (Prof. Dr. Marcus Köhler / Dipl.-Ing. Henrike Schwarz), Bewertung: sehr gut |
2008 - 2014 |
Bachelorstudium der Landschaftsarchitektur und -planung an der TU Berlin Abschluss mit Bachelorthesis im Fachgebiet Landschaftsarchitektur. Freiraumplanung: „Donquichotterie oder wirkungsvoller Wandel? - Der Einfluss von Transition Town-Initiativen auf die Freiräume der Stadt Berlin“ (Prof. Undine Giseke / Dipl.-Ing. Gesa Königstein), Bewertung: gut |
Ausgewählte Projekte im Bereich Gartendenkmalpflege
2020 | Denkmalpflegerische Zielstellung für den Königsheimplatz, Dresden-Blasewitz |
2017 - 2019 | Schlosspark Rötha: Archivarbeit/ gartenhistorische Untersuchung (Volontariat) |
2024
-
Vorwort & Danksagung , Jan. 2024, AHA!: Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 9 Aufl., Dresden: TU Dresden, Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege, Band 9. S. 12-17, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Vor-/Nachwort
-
Wilhelm Gottlieb Beckers Werk »Der Plauische Grund« (1799) und sein Konzept der »Gartenlandschaften« , Jan. 2024, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2024, 9, S. 18-43, 26 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Schwierige Perspektiven?: Wege für den akademischen Nachwuchs in der Gartendenkmalpflege und -geschichte , 2024, 1 S.Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Wilhelm Gottlieb Beckers Der Plauische Grund (1799) als Schritt zu einer neuen Gartenästhetik , 2024, Europäische Gärten der Vormoderne: Zwischen Ordnungswillen und Freiheitsdrang. Gutgesell, N., Juranek, C. & Ziegler, H. (Hrsg.). Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics, S. 189-205Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2022
-
Harmonische Vielfalt, Mischung und Kontraste: Zu Wald und Gehölzen in Wilhelm Gottlieb Beckers "Der Plauische Grund" (1799) , 2022, in: Dresdner Hefte. 2022, 151, S. 24-34, 11 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
„Leite mich demnach, du holde Schülerin der Natur, gefällige Kunst [...]“: – Wilhelm Gottlieb Beckers „Der Plauische Grund“ (1799) , 2022, Die Gartenkunst: Jahrgang 34. Wernersche Verlags GmbH, Band Heft 1. S. 67-76Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2021
-
Die Entwicklung der Gärten des Rittergutes in Reinhardtsgrimma , 16 Sept. 2021, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2021, 7, S. 38-87, 50 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Die Gutsgärtner von Reinhardtsgrimma: Zwischen Anspruchshaltung und Wirklichkeit , 2021, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2021, 7, S. 88-119, 32 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
-
Die Wiederentdeckung der Goldeiche: Eine "Schatzinsel" im Thammenhainer Landschaftsgarten , 2020, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2020, 6, S. 104-109Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2019
-
Das gartenkulturelle Erbe von Rötha: Neueste Erkenntnisse zur Entwicklung des Schlossgartens im 17. und 18. Jahrhundert , 2019, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege: Jahrbuch 2019. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, S. 16-27Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
Studentische Hilfskräfte Lehre
- Johannes Otto
- Philippe-Marcel Otto
- Helene Stier
- Christoph Streller
- Christoph Teich