BIPV-CIS: Gebäudeintegrierte PV-Module auf der Basis der CIS-Dünnschichttechnologie
Projektnummer | SES6-CT2003-S03777 |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller |
Mitarbeiter | Dr.-Ing. Architektin Susanne Rexroth, Dipl.-Ing. Jan Wünsch |
Förderung | Europäische Union, 6. Rahmenprogramm, Priority 6.1 Sustainable Energy Systems |
Laufzeit | 2004-2007 |
Ziele und Arbeitsprogramm
Innerhalb des Projekts werden gestalterische und konstruktive Fragen zur Gebäudeintegration von Photovoltaik-Anlagen mit dem Ziel untersucht, die Akzeptanz und Verbreitung solcher Systeme im Neu- und Altbau zu verbessern. Viele der bereits bestehenden Gebäude mit integrierten Anlagen weisen gestalterische Lösungen auf, die mit dem Gebäude oder der Umgebung im Widerspruch stehen. Ein europäischer Überblick über Potentiale und Anforderungen an gebäudeintegrierte PV-Komponenten bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung von Modulen, die über das bisherige fensterähnliche Erscheinungsbild hinausgehen. Architekten, Ingenieure und Unternehmen erarbeiten gemeinsam neue Lösungen auf der Basis von Photovoltaik-Modulen in Dünnschichttechnologie für die Konstruktion von Dachziegeln, Überkopfverglasungen und Fassadenelementen, die in die Gebäudehülle eingepasst sind. Die Arbeit umfasst die Fabrikation von Prototypen und Fassadenmustern mit entsprechenden Tests und Bauteilversuchen. Das Ergebnis des Projekts werden gebäudeintegrierte PV-Systeme mit erprobten Fertigungsszenarien sein.
Partner
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung, Stuttgart,
Ove Arup & Partners Ltd, London,
Joint Research Centre, Ispra,
Permasteelisa Group, Vittorio Veneto,
Solar Engineering Decker & Mack, Hannover,
Sainst Gobain Recherche, Aubervilliers,
Shell Solar GmbH, München,
Swiss Sustainable Systems, Lyss,
Tyco Electronics AMP,
Warsaw Univesity of Technology, Warschau,
Würth Solar, Schwäbisch Hall ,
Wroclaw University of Technology, Breslau.