BIW4-20 Brandschutz
Dozenten |
Engelmann, Holzem |
Angebot |
V/Ü 7.-8. Semester |
Umfang |
4/2 SWS 8 Leistungspunkte |
Vorkenntnisse |
Module des Grundstudiums |
Nachweis |
Belegarbeit mit Kolloquium (80 Std.) |
Zeit + Ort |
Freitags | 5.+6. DS 14:50 0Uhr - 18:10Uhr | ABS/E08/H Geplant ist ein hybrides Modell, welches aller 2 Wochen in Präsenz stattfindet. Genauere Informationen folgen. Die erste Vorlesung wird am 14.10.2022 in Präsenz statt finden. |
Info |
Inhalt des Moduls ist zunächst die Vermittlung der Grundlagen des Brandschutzes sowie der baurechtlichen Gesetzte und Normen. Dabei wird auf die theoretische Bewertung ebenso Rücksicht genommen, wie auf die praktische Handhabung der Gesetzte und Normen. Ausgehend von Entwürfen werden die praktische Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben sowie die konstruktiven, funktionalen und nutzungsbedingten Auswirkungen von verschiedenen brandschutztechnischen Konzepten vorgestellt, anschaulich illustriert und fachlich diskutiert.
Ein Bestandteil des Moduls ist ebenfalls die brandschutztechnische Bemessung von tragenden und aussteifenden Bauteilen nach Eurocode, Stufe 1 für die verschiedenen Bauweisen.
Ein Schwerpunkt des Moduls liegt im vorbeugenden Brandschutz, wobei auch Belange des abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes enthalten sind.
Die Studierenden sind in der Lage, Sicherheitskonzepte für Sonderbauten wie Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Beherbergungsstätten, Schulen, Hochhäuser, Kindergärten und Garagen, auch unter Berücksichtigung der schutzzielorientierte Ansätze in bestehenden und denkmalgeschützten Gebäuden zu entwickeln.
Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Moduls die Grundsätze zur Sicherstellung eines definierten Sicherheitsniveaus und können ein gesamtheitlich funktionierendes, prüf- und genehmigungsfähiges Brandschutzkonzept aufstellen.