eWorkBau
Projekt: eWorkBau - Webservice-basiertes multimediales Lehr-/ Lernkonzept für die bauhandwerkliche Aus- und Weiterbildung für die mobile modell-basierte Arbeitsweise
Projektlaufzeit: 01.01.2012 bis 31.12.2014
Budget/Finanzierung: 1,8 Mio / 1,6 Mio (total), 0,48 Mio (CIB)
Projektpartner:
- Interessengemeinschaft des Heinz-Piest-Instituts an der Leibniz Universität Hannover e.V.
- AEC3 Deutschland GmbH, München
- Dachdeckermeister Claus Dittrich GmbH & Co KG, Dresden
- Handwerkskammern Dresden, Koblenz und Münster
- Technische Universität Dresden – Institut für Bauinformatik
- Technische Universität Dresden – Professur Psychologie des Lehrens u. Lernens
- Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, Düsseldorf
Ziel:
Ziel des Projektes „eWorkBau“ ist die Entwicklung und Erprobung eines handwerksgerechten Schulungskonzeptes unter verstärkter Nutzung neuer Medien und Ausbildungstechnologien, das sich aus online-Präsenzveranstaltungen in virtuellen Klassenzimmern, synchronem Lernen in Chat und Videokonferenz, asynchronem Lernen in Foren, Blogs und Erfahrungswissensplattformen unter Nutzung der Web 2.0 Technologien zusammensetzt. Mit diesem Projekt werden für das deutsche Handwerk vorausschauend die Grundlagen für die zeitnahe Anpassung an den von der Bauindustrie bereits begonnenen Übergang zur produktmodellbasierten Arbeitsweise geschaffen und damit seine Zukunftsfähigkeit nachhaltig gestärkt. Gemeinsam mit erfahrenen Bauhandwerkern wird ein fundiertes Ausbildungskonzept für das deutsche Handwerk erarbeitet und modellhaft erprobt.
Abbildung 1 – Software Szenario der mobilen modellbasierten Arbeitsweise bei Großprojekten
Erwartete Ergebnisse:
Ergebnis wird ein Lehr-/Lernkonzept sein, bei dem anhand realtypischer Softwareszenarien bei Bauprojekten der Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Problemlösung durch mobile Kommunikation und modellbasierte Kooperation der Lehrgangsteilnehmer untereinander im Mittelpunkt stehen. Ausgewählte Softwarewerkzeuge werden gezielt um pädagogische Aspekte erweitert oder ergänzt, um die Lehr-/Lernziele in dem angestrebten Umfang zu erreichen. Die Lehrinhalte umfassen insbesondere das Arbeiten mit der BIM-Handwerkerdatenbank in Verbindung mit mobilen Computern, um Angebote zu erstellen, Angebotskalkulation, Kostenkalkulation, Arbeitsvorbereitung, Arbeitsfortschrittsüberwachung, Personal- und Materialdisposition auf BIM-Basis durchzuführen. Desweiteren sollen Kompetenzen erworben werden, um gezielt Informationen aus einem BIM-CAD-Modell mit Filterwerkzeugen lesen und in andere Programme übernehmen zu können, mit dem Ziel, ein BIM-Baustellenmodell für den Handwerkerbedarf zu erstellen, sowie Einzelinformationen zu beschaffen und abzulegen.