May 07, 2024; Performance
EINLADUNG ZUM KICK-OFF VON „HyBridGen
Brücken sind aus vielen Gründen ein integraler Bestandteil der Infrastruktur und spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung, den Zusammenhalt und die Resilienz einer Gesellschaft und ihrer Wirtschaft: Sie ermöglichen die Überquerung natürlicher Hindernisse und schaffen Verbindungen zwischen Regionen und Gemeinden, was den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Personen fördert sowie die soziale und wirtschaftliche Integration stärkt. Der aktuelle Bauzustand der deutschen Brücken erfordert jedoch zeitnah einen hohen Neubaubedarf. Um diesen zu decken, sind schnelle Planungs- und Genehmigungsprozesse notwendig.
Bisher werden Brücken von Ingenieurinnen und Ingenieuren auf Basis von Wissen und individueller Erfahrung entworfen. Dies führt einerseits zu Schwankungen der Entwurfsqualität und andererseits sind bislang aufwändige und langwierige Planungsschritte nötig, bevor Bürgerinnen und Bürger erstmalig leicht verständliche Planungsergebnisse vorgestellt bekommen und somit in Entscheidungen über Infrastrukturmaßnahmen einbezogen werden können.
Am 1. April 2024 startet das Verbundforschungsvorhaben „HyBridGen – Hybrid Bridge Generator“, das mit insgesamt 2,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, einen weitgehend automatisierten Brückengenerator zu entwickeln. Der Generator soll mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) in der frühen Planungsphase qualitativhochwertige und plausible Brückenentwürfe erstellen, die auf verarbeiteten Datensätzen des BMDV, Ingenieurswissen und -erfahrung sowie projektspezifischen Randbedingungen basieren. Die KI soll die Brückenentwürfe nicht nur generieren, sondern auch erklärbar machen. Dafür wird eine Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) entwickelt, um die in der Regel sehr komplexen und vielschichtigen Infrastrukturprojekte zu entschlüsseln und laienverständlich aufzuarbeiten. Den Bürgerinnen und Bürgern können somit Zusammenhänge besser erklärt und verdeutlicht werden, was letztlich die Akzeptanz von Infrastrukturbaumaßnahmen erhöhen kann. Zum Anlernen der KI-Algorithmen wird eine umfassende Datenbank mit interdisziplinären Anforderungen entwickelt. Dazu werden komplexe Methoden der Datenverarbeitung von Baudaten erforscht. Die Forschungsergebnisse werden zum Ende des Forschungsprojekts in einem Pilotprojekt mit Beteiligungsverfahren im Mitteldeutschen Braunkohlerevier durch das Projektkonsortium validiert.
Das interdisziplinäre Projektkonsortium wird vom Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden geführt und besteht zusätzlich aus dem Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum, SSF Ingenieure AG (Halle an der Saale), A+S Consult GmbH (Dresden), elevait GmbH & Co. KG (Dresden) Züblin Stahlbau GmbH (Hosena), Drees & Sommer (Aachen) und der Bundesstiftung Baukultur (Potsdam). Das Konsortium wird zudem durch assoziierte Partner aus dem Infrastrukturbau als Projektbeirat unterstützt. Dazu zählen die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, die Autobahn GmbH, Allplan GmbH, RWE Power AG und AFRY Deutschland.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/hybridgen.html
Zum öffentlichen Teil des Kick-Off-Meetings möchten wir Sie herzlich einladen. Das Programm sowie sämtliche relevanten Informationen zum Auftakttreffen finden Sie nachfolgend:
Was? Auftakttreffen/Kick-Off-Meeting zum Projektstart von HyBridGen
Wann? 07. Mai 2024, 09:00 bis 11:00 Uhr
Wo? https://tu-dresden.zoom-x.de/j/64397439544?pwd=UDdzQk1SZDAzeWhkZTNtakQvNStwUT09
Agenda
09:00 Uhr BeginnBegrüßung
- Einleitung
- Grußwort des BMDV/mFUND
- Impulsvorträge
- Projektvorstellung
- Diskussion und Fragen im Teilnehmerkreis
11:00 Uhr Ende
Research Associate
NameMs Mengyan Peng M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Technische Universität Dresden - Institute of concrete structures
Technische Universität Dresden - Institute of concrete structures
Visiting address:
ABS, Room 05-013 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden