Mitarbeiter/-innen
Professur für Baubetriebswesen

Professor
NameMr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
- work Tel.
- +49 351 463-36301
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto took over the chair of construction management at the faculty of civil engineering as well as the directorship of the institute of construction management in 2017.
He studied civil engineering at the TU Dresden and the City University London and industrial engineering at the Fernuniversität Hagen (distance learning university). After his studies Prof. Otto was employed at an international operating engineering office. Thereafter he did his doctorate at the institute of construction management at the TU Dresden. Before returning to the university he was working in leading positions, technical as well as commercial, in large construction companies. Due to his experience in construction operations, Prof. Otto has an extensive expertise in the fields of construction engineering, construction project management and corporate management. Besides many publications in periodicals, Prof Otto is co-author of the books “Baustelleneinrichtung” (construction site facilities), “Baubetrieb Praxis kompakt” (construction management practice compact) and the “Leitfaden Instandhaltung 2011/2013” (guideline maintenance).
Professur für Bauverfahrenstechnik

Professor
NameMr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
- work Tel.
- +49 351 463-34674
On the 1st of October 2010 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle took over the chair of construction technology. Professor Jehle studied civil engineering at the University of Stuttgart with specialisation in structural engineering. He worked as a chief executive in the field of disassembly of facilities predominantly in the chemical industry. In the year 1989 he obtained his doctorate as a research assistant of Professor Kuhne in Essen. Since the year 1990 he is self-employed, initially as a minority shareholder in a medium-sized company focused on underground construction, site remediation and land recycling, industry and powerhouse demolition. Since 1995 he has his own engineering office for project planning and control.
Memberships
Altlastenforum Baden-Württemberg [Forum for Old Waste, registered society]
Deutscher Abbruchverband e. V. Düsseldorf [German Demolition Association]
Deutscher Sprengverband e. V. Siegen [German Blasting Association]
Gemeinsamer Ausschuß für Elektronik im Bauwesen (GAEB) [Joint Committee for Electronics in Construction]
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) [Association of German Engineers]
Sekretariat

Verwaltungsangestellte
NameMs Angela Heller
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Straße 31A, Nürnberger Ei, 4. Etage
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
- work Tel.
- +49 351 463-34242
- fax Fax
- +49 351 463-34680
Office Hours:
- Monday to Friday:
- 08:00 - 11:00
- 13:00 - 15:00

Verwaltungsangestellte
NameMs Gudrun Radloff
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
Office Hours:
- Monday to Friday:
- 08:00 - 11:00
- 13:00 - 15:00
Tätigkeit von 1992 bis 1999 in verschiedenen Dresdner Architekturbüros mit Schwerpunkt als Zeichnerin. Ab Oktober 1999 am Institut für Baubetriebswesen.
Honorarprofessor für Bau- und Immobilienrecht
Herr Prof. Handschumacher wurde 1958 in Köln geboren und hat Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg i. Br. studiert. 1991 wurde Herr Prof. Handschumacher zum Dr. jur. an der Universität Freiburg i. Br. promoviert. Seit 1991 ist er als Rechtsanwalt in Düsseldorf und Dresden tätig. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Partner der Rechtsanwaltskanzlei Handschumacher und Partner mit Standorten in Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau.
Im Sommersemester 2011 hat Herr Prof. Handschumacher die Vorlesung „Öffentliches Baurecht“, eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des Bauingenieurwesens, übernommen. Im Wintersemester 2011/2012 übernahm Herr Prof. Handschumacher darüber hinaus die Lehrveranstaltung „Juristisches Projektmanagement für Immobilien“, eine Pflichtvorlesung für die Studierenden der Vertiefungsrichtung Baubetriebswesen und GEM (Gebäude Energie Management), die überaus beliebt ist.
Herr Prof. Handschumacher veröffentlichte zahlreiche Aufsätze, Kommentare, Anmerkungen und Urteilsmitteilungen. Das Buch „Immobilienrecht praxisnah“ ist Ende des Jahres 2014 im Springer Vieweg Verlag erschienen. In diesem Buch stellt Herr Prof. Handschumacher die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Immobilienrechts dar. Seit 2018 ist Herr Prof. Handschumacher Herausgeber der juristischen Fachzeitschrift „juris-PraxisReport Öffentliches Baurecht".
Honorarprofessor für Unternehmensführung in der Bauindustrie
Klaus Raps ist seit 2007 als Lehrbeauftragter für „Strategische Unternehmensführung in der Bauindustrie“ an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden tätig und wurde im Januar 2014 zum Honorarprofessor berufen.
Klaus Raps wurde am 7.2.1960 in Nördlingen geboren. Er studierte von 1979 bis 1983 Bauingenieurwesen an der FH München und von 1984 bis 1986 Wirtschaftsingenieurwesen an der TFH Berlin. 1986 trat er in die damalige Bilfinger und Berger AG ein und war von 1989 bis 2000 in verschiedenen Führungsfunktionen der Bilfinger Berger Gruppe tätig. Ab 2000 war er Mitglied der Geschäftsführung der Bilfinger Berger Hochbau und er wurde im Jahr 2004 zum Vorsitzender der Geschäftsführung ernannt.
Von 2007 bis 2012 war Klaus Raps Mitglied des Vorstandes der Bilfinger Berger SE, heute Bilfinger SE. Er verantwortete die Unternehmensbereiche Hochbau, Facility Management, Power Service, Corporate Real Estate Management sowie die ausländischen Beteiligungsgesellschaften Abigroup und Baulderstone in Australien, Julius Berger Nigeria sowie Fru-Con Construction Corp. in den USA.
Klaus Raps war von April 2010 bis März 2020 stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrates der Technischen Universität Dresden.
Seit Anfang 2014 ist Klaus Raps stellvertretender Vorsitzender des Vereins „C3 – Carbon Concrete Composite“. Er ist Gesellschafter der „CarboCon GmbH“, einem Unternehmen zur Beratung und Anwendung der Carbon-Betontechnologie, sowie der „Klaus Raps Beteiligungs GmbH“.
Klaus Raps berät Unternehmen und Investoren mit den Schwerpunkten Immobilien, Bau und Facility-Management.
Klaus Raps ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Oberursel/Taunus.
Honorarprofessor für Privates Baurecht
Herr Prof. Frank Weber wurde 1970 in Eilenburg/Sachsen geboren. Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der DHfK Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig und der TU Dresden. Danach Referendariat in Leipzig, Dresden und Köln.
1997 bis 2007 Rechtsanwalt bei Jagenburg Sieber Mantscheff (JSM Rechtsanwälte), dort von 2002 bis 2007 Partner. 2007 Gestattung der Bezeichnung Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Von 2008 bis 2015 Partner bei BÖRGERS Rechtsanwälte Partnerschaft mbB und seit 2000 Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der Technischen Universität Dresden. Seit 2016 Gründungspartner bei HMMW Habich Müller-Magdeburg Weber. Seit 2018 Honorarprofessor für privates Baurecht an der Technischen Universität Dresden.
Seit 01/2007 Referent für Bau- und Architektenrecht Kommunales Bildungswerk e.V. Berlin.
Seit 01/2010 Referent für Architekten-/Ingenieurrecht vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
Seit 08/2011 Referent für Bau-/Architektenrecht DeutscheAnwaltAkademie (DAA).
Oberassistent

Oberassistent
NameMr Dr.-Ing. Jan Kortmann
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 412B Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
- work Tel.
- +49 351 463-36315
Herr Jan Kortmann studierte von 2005 bis 2010 an der Technischen Universität in Dresden. Mit der Verteidigung seiner Diplomarbeit am Institut für Baubetriebswesen beendete er sein Studium im September 2010. Studienbegleitend arbeitete er als Werkstudent und nach Abschluss des Studiums als Planungsingenieur bei der Hyder Consulting GmbH Deutschland (jetzt Arcadis Germany GmbH). Sein Tätigungsfeld umfasste die Leistungsphasen 5 bis 8 der HOAI im Geschäftsbereich Großprojekte im Industriebau, wie zuletzt die Erweiterung des Karosseriewerkes für die BMW AG am Standort in Leipzig und den Neubau des Citytunnels Leipzig.
Seit 2012 ist Herr Kortmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen tätig und verantwortete neben vielfältigen Lehraufgaben mehrere Forschungsprojekte in den Bereichen RFID-Technik, Carbonbeton, Ressourceneffizienz und Gesundheitsschutz. Darüber hinaus fertigte er in dieser Zeit seine Promotion zum Thema „Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton“ an. Die Promotion konnte er im Dezember 2019 erfolgreich verteidigen und ist seitdem als Oberassistent am Institut für Baubetriebswesen beschäftigt.
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dipl.-Ing. Romy Adam
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 406 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
- work Tel.
- +49 351 463-35732
Frau Adam studierte von 2008 bis 2013 Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden mit der Vertiefung Gebäude-Energie-Management. Mit der Verteidigung ihrer Diplomarbeit am Institut für Baubetriebswesen beendete sie ihr Studium im November 2013. Bereits während ihres Studiums absolvierte Frau Adam ein Praxissemester bei der Firma Losinger Marazzi AG in Zürich und übernahm dort Bauleitungsaufgaben. Nach ihrem Studium fand sie dort nahtlos eine Anstellung als Bauleiterin für den Bereich der Gebäudehülle. Seit Juni 2016 ist Frau Adam als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebswesen tätig.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dipl.-Ing. Natalia Bienkowski LL.B.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 5. Etage, Raum 511 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
- work Tel.
- +49 351 463-32084
- fax Fax
- +49 351 463-34680
Frau Bienkowski studierte von 2010 bis 2016 Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Parallel absolvierte sie von 2013 bis 2017 den Studiengang „Law in Context – Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Technik, Politik und Wirtschaft“ an der TU Dresden. Durch verschiedene Praktika und Tätigkeiten während des Studiums konnte Frau Bienkowski bereits Erfahrungen u. a. auf den Gebieten des privaten Baurechts in Ingenieurbüro und Kanzlei sowie des Patentrechts sammeln. Mit der Verteidigung ihrer Diplomarbeit am Institut für Baubetriebswesen beendete sie ihr Bauingenieurstudium im März 2016. Seit September 2016 ist Frau Bienkowski als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebswesen tätig. Im Februar 2017 schloss sie ihr Bachelor-Studium ab.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dipl.-Ing. Charlotte Dorn
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 402 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
Frau Dorn studierte von 2013 bis 2018 Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Mit der Verteidigung ihrer Diplomarbeit mit dem Thema „Nutzwertanalyse zur Bewertung von Immobilien“ beendete sie ihr Studium im November 2018. Während des Studiums konnte Frau Dorn durch Praktika und Werkstudententätigkeiten bereits Erfahrungen sammeln. So übernahm sie u. a. Bauleitungsaufgaben und war an der Entwicklung eines Großprojektes in Hamburg beteiligt. Seit März 2019 ist Frau Dorn als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebswesen tätig.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dipl.-Ing. Lukas Hammel
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 5. Etage, Raum 511 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
- work Tel.
- +49 351 463-36303
Herr Hammel studierte von 2010 bis 2015 Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Baubetriebswesen an der Technischen Universität Dresden. Das Studium beendete er mit der Verteidigung der Diplomarbeit mit dem Thema: „Reparaturasphalte – Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen“ im Oktober 2015. Seine Diplomarbeit wurde mit dem Preis der Franz und Alexandra Kirchhoff-Stiftung für die beste Arbeit auf dem Gebiet des Straßenbaus ausgezeichnet.
Nach dem Studium begann er seine Tätigkeit bei der Firma J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & Co. KG zunächst als Trainee und später als Bauleiter. Dabei war er dem Firmenbereich Großprojekte zugeordnet und mit dem Bau des Prüf- und Technologiezentrums von Daimler in Immendingen betraut. Die Bereiche Qualitätssicherung, Bauablauf, Bauzeitenplan, Materialbestellung, Nachträge etc. lagen in seinem Verantwortungsbereich.
Seit Juni 2018 ist Herr Hammel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen tätig.

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dipl.-Ing. Florian Kopf
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 407 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
- work Tel.
- +49 351 463-39287
Herr Kopf studierte in der Zeit von 2007 bis 2013 Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Baubetriebswesen an der TU Dresden. Im Rahmen seines Praktikumssemesters sammelte er bereits erste Erfahrungen auf einer Baustelle im finnischen Olkiluoto, auf der er auch nach dem Abschluss seines Studiums für die Firma Lausitzer Stahlbau GmbH & Co. KG als Abschnittsbauleiter tätig war. Es folgten weitere Erfahrungen im Stahlhochbau, wie zuletzt der Einsatz als Bauleiter für die IMO Leipzig GmbH bei dem Neubauprojekt „Amager Bakke“ in Kopenhagen. Seit Juni 2015 ist Herr Kopf als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen tätig.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dipl.-Ing. Martin Krause
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 405 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
Herr Martin Krause studierte von 2006 bis 2011 an der Technischen Universität in Dresden. Seinen Abschluss als Diplom-Bauingenieur erlangte er am Institut für Baubetriebswesen mit der Verteidigung seiner Diplomarbeit zum Thema „Technologie und Wirtschaftlichkeit von Langzeitwärmespeichern“. Bereits während seines Studiums absolvierte Herr Krause ein Praktikumssemester bei der Firma Dreßler Bau GmbH, wo er nach erfolgreicher Beendigung seines Studiums im September 2011 nahtlos eine Anstellung als Bauleiter fand. Sein Tätigkeitsfeld umfasste neben der örtlichen Bauleitung auch die Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Abrechnung sowie das Nachtragsmanagement. Herr Krause betreute als Bauleiter u. a. die Hochbauprojekte „Quartier 8“ (Swissôtel) am Dresdner Neumarkt sowie das „Café Prag“ am Altmarkt in Dresden. Seit März 2014 ist Herr Krause als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen tätig.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dipl.-Ing. Patrick Maiwald
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 401 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
Herr Patrick Maiwald studierte von 2010 bis 2017 mit der Vertiefung Baubetriebswesen an der Technischen Universität in Dresden. Mit der Verteidigung der Diplomarbeit zum Thema „Vertragsfortschreibung bei Bauzeitverschiebung: Risiken, Rechte und Pflichten des Auftragsnehmers“ erlangte er seinen Abschluss als Diplom-Bauingenieur am Institut für Baubetriebswesen.
Bereits während des Studiums konnte Herr Maiwald sowohl im Zuge des Praktikumssemesters als auch als Werkstudent Erfahrungen im Nachtragsmanagement bei der Hentschke Bau GmbH sammeln, bei der er nach Beendigung seines Studiums nahtlos eine Anstellung als Bauleiter im Ingenieurbau fand. Seine Aufgabenfelder umfassten neben der Bauleitung vor Ort auch die Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Abrechnung und das Nachtragsmanagement. Seit September 2019 ist Herr Maiwald als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen tätig.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dipl.-Ing. Carolin Senkel
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 402 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
Frau Senkel studierte von 2011 bis 2016 Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Gebäude-Energie-Management an der Technischen Universität Dresden. Mit der Verteidigung ihrer Diplomarbeit mit dem Thema „Qualitätssicherung bei Planung, Errichtung und Betrieb von energieeffizienten Nichtwohngebäuden“ am Institut für Baubetriebswesen beendete sie ihr Studium im September 2016. Ihre Projekt- und Diplomarbeit absolvierte Frau Senkel in der Sächsischen Energieagentur. Nach ihrem Studium erfolgte eine nahtlose Anstellung im Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner GmbH, bei der sie Erfahrungen als Projektingenieurin für Bauphysik und energetische Bilanzierung gemacht hat. Seit August 2017 ist Frau Senkel als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebswesen tätig.
Technische Mitarbeiter

Technischer Mitarbeiter (Systemadministrator)
NameMr Dipl.-Ing. Friedjörg Vollmer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 404 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
Sonstige Mitarbeiter

Promotionsstudent
NameMr Dipl.-Ing. Hauke Deckarm
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 5. Etage Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
- work Tel.
- +49 351 463-34242
- fax Fax
- +49 351 463-34680
Herr Deckarm studierte von 2001 bis 2006 Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Baubetrieb. Das Studium beendete er mit der Verteidigung der Diplomarbeit mit dem Thema: „Einsatz der RFID-Technologie im Betonbau“ im Oktober 2006. Seine Diplomarbeit wurde mit dem Preis der Sächsischen Bauindustrie 2007 in der Kategorie Bauingenieurwesen ausgezeichnet.
Nach dem Studium begann er seine Tätigkeit bei der Firma Bilfinger Berger Nigeria GmbH in der Kalkulation. Die Betreuung der Anwender des Kalkulationssystems (Arriba®, gefolgt von iTWO®) sowie die Weiterentwicklung des Programms innerhalb der Firma waren in Wiesbaden sein Haupttätigkeitgebiet. Es folgte ein Einsatz im technischen Controlling in Nigeria, wo Herr Deckarm landesweit die Kalkulations- und Controllingnutzer betreute. Zusätzliche baute er ein Schulungssystems auf und führte sowohl Anfänger-, Fortgeschrittenen- und Spezialschulungen durch. Anschließend übernahm er die technische Leitung eines Bereichsinnendienstes im Süden von Nigeria. Zu den Aufgaben hier gehörte die Betreuung der Projektinnendienste, der Betrieb von Steinbruch, Fertigteilwerk, Betonwerk, Eisenbiegerei und Asphaltmischwerk. Das komplette Reporting des Bereiches wurde von Herrn Deckarm verantwortet.
Nach der Innendiensttätigkeit wechselte er in die Projektleitung. Dazu übernahm er sowohl in Wiesbaden auch in Nigeria die Projektleitung für verschiedene Hoch- und Tiefbauten. Die Projektleitung wurde sowohl für Angebots- wie auch Ausführungsprojekte übernommen. Seit Februar 2020 ist Herr Deckarm als Promotionsstudent am Institut für Baubetriebswesen tätig.

Mitglied des sächsischen Landtages
NameMr Dipl.-Ing. Ingo Flemming
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 412A Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
Parallel zum Abitur, das Herr Flemming 1987 ablegte, hat er eine Ausbildung zum Baufacharbeiter absolviert. Nach Ableistung des Wehrdienstes studierte er ab 1989 Bauingenieurwesen an der TU Dresden. 1994 diplomierte Herr Flemming am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden. Danach war er in einem Trainee-Programm bei der Heilit + Woener Bau AG in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Kalkulation und Bauleitung tätig, bevor er 1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut zurückkehrte. 2001 übernahm er die Position des Geschäftsführenden Oberassistenten am Institut. In der Lehre vermittelt Herr Flemming die Fachgebiete Erdbau sowie Facility Management.
Im Fakultätsrat der Fakultät Bauingenieurwesen und im Senat der TU Dresden vertrat Herr Flemming über zwei Jahrzehnte die Belange des akademischen Mittelbaus.
Im September 2019 wurde Ingo Flemming als Abgeordneter in den Landtag des Freistaates Sachsen gewählt. Für diese Tätigkeit hat er sich an der TU Dresden ab dem Sommersemester 2020 beurlauben lassen. Seine Vorlesungen führt er als Lehrbeauftragter fort.
Weitere Aktivitäten:
Ehrenamtlich ist Herr Flemming in verschiedenen Bereichen aktiv, zum Beispiel als Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden, als Schatzmeister des Alumni-Vereins des Instituts, als Vorsitzender des Dresdner Vereins der Bauingenieure e.V. oder im Lions Club Dresden.